EKG und Ergometrie

EKG und Ergometrie - Dr. med. univ. Thomas Pleininger - Internist Salzburg 5020
1/1

Ein EKG (Elektrokardiogramm) ist eine medizinische Untersuchung zur Überprüfung der Herzgesundheit. Es wird zwischen Ruhe- und Belastungs-EKG unterschieden.

Das Ruhe-EKG wird im Liegen durchgeführt. Elektroden erfassen die elektrische Aktivität des Herzens. Diese Untersuchung dient dazu, Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen oder Hinweise auf einen früheren Herzinfarkt zu erkennen.

Bei einem Belastungs-EKG (Ergometrie) werden verschiedene Parameter wie Herzfrequenz, Blutdruck und Durchblutung der Herzkranzgefäße unter körperlicher Anstrengung gemessen. Dafür wird meist ein Fahrradergometer oder ein Laufband benutzt. Die Anstrengung wird kontinuierlich bis zur Belastungsgrenze erhöht, oder bis die Werte einen gewissen Höchstwert überschreiten. Die gemessenen Daten werden im Anschluss ausgewertet und es können Rückschlüsse auf die Herzgesundheit und die körperliche Belastbarkeit gezogen werden. Vor allem bei der Früherkennung von koronaren Herzkrankheiten kann ein Belastungs-EKG erste Anhaltspunkte liefern.

Zusätzlich kann auch ein Langzeit-EKG durchgeführt werden, das hilft, Herzrhythmusstörungen zu erkennen, indem es über 24 oder 48 Stunden kontinuierlich die Herzaktivität aufzeichnet.

In meiner Ordination kann ich diese Untersuchungen individuell an meine Patientinnen und Patienten anpassen und eine gezielte medizinische Beratung anbieten.

Meine Ordination in Salzburg verfügt über modernste Geräte, die mir dabei helfen, eine präzise Diagnose zu stellen. Regelmäßige EKG-Untersuchungen sind besonders für Patientinnen und Patienten mit Risikofaktoren oder bestehenden Herzproblemen ratsam, grundsätzlich kann aber jede Person von einem solchen Gesundheitscheck profitieren.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.