Abklärung von Magenschmerzen

Abklärung von Magenschmerzen - Dr. Constanze Illiasch - Gastroenterologin u. Hepatologin Wien 1190
1/1

⁃            Gastritis und Ulkus

Bei Leitsymptomen wie Schmerzen im Oberbauch, Völlegefühl bis hin zu Übelkeit und Erbrechen muss man an Gastritis (Magenschleimhautentzündung) oder Ulkus denken. Unter einem Ulkus (Geschwür) versteht man einen tiefergehenden Defekt der Magenschleimhaut. Während der Gastroskopie werden zur Abklärung mittels einer Biopsiezange schmerzlos Gewebeproben entnommen. Nach Erhalt der pathologischen Aufarbeitung kann eine zielgerichtete Therapie erfolgen.

 

⁃            Helicobacter pylori

Dieses im Magen häufig vorkommende Bakterium kann mittels Probeentnahme bzw. Schnelltest während der Gastroskopie bzw. als Nachweis im Stuhl getestet werden. Nicht bei jedem Patienten muss eine Therapie mittels Kombinationen von Antibiotika und Protonenpumpenhemmer erfolgen. Bei einigen Krankheitsbildern ist die Therapie oder auch Eradikation sinnvoll, dazu zählen das Dünndarmgeschwür, Magengeschwür, MALT Lymphom...bei einigen Beschwerdebilder wie Dyspepsie (Symptomenkomplex aus Schmerzen, Völlegefühl, Übelkeit, Blähungen…), diff. großzelligen B Zell Lymphom, unklarer Eisenmangel macht es ebenfalls Sinn eine Therapie durchzuführen. Die Entscheidung über die Testung bzw. nachfolgende Therapie sollte immer individuell und gemeinsam mit dem Patienten erfolgen.

 

 

⁃            Reizmagen

Wiederkehrende Oberbauchbeschwerden wie geblähter Bauch, Schmerzen im Bereich des Magens, Völlegefühl nach dem Essen mit raschem Sättigungsgefühl, Übelkeit sind typische Symptome eines Reizmagen (funktionelle Dyspepsie). Dieses Beschwerdebild ist relativ häufig und stellt eine Ausschlussdiagnose da. Das heißt, dass mittels Gastroskopie eine organische Ursache des Magens ausgeschlossen werden muss, ebenso sollte ein Gallensteinleiden sonographisch ausgeschlossen werden. Die Therapie setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Einerseits gibt es einen medikamentösen Ansatz um Beschwerden zu lindern, die Umstellung der Ernährung bzw. der Ernährungsgewohnheiten, Stressreduktion durch Entspannungsübungen, Sport und/ oder psychotherapeutische Unterstützung kommen andererseits zum Einsatz.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.