Abklärung von Bauchschmerzen

Abklärung von Bauchschmerzen - Dr. Constanze Illiasch - Gastroenterologin u. Hepatologin Wien 1190
1/1

⁃            Gallensteinleiden:

Durch eine veränderte Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit kann diese auskristallisieren, wodurch Gallensteine entstehen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Bei ca. 30 Prozent aller Menschen mit Gallensteinen treten auch Beschwerden auf. Typisch ist eine Gallenkolik (krampfartige Oberbauchschmerzen im rechten oder mittleren Oberbauch). Wird durch einen Stein der Galleabfluss behindert, kommt es zu einem Gallenstau (Cholestase). Typisch dafür ist eine Gelbfärbung der Augen und der Haut, heller Stuhl, dunkler Urin und Juckreiz.

Der Nachweis von Gallensteinen wird mit einem Ultraschallgerät gestellt. Auch können dabei ein Abflusshindernis bzw. geweitete Gallengänge aufgezeigt werden. Auch eine Laboruntersuchung des Blutes gibt Hinweise auf einen evtl. Gallenstau oder eine Gallenblasenentzündung.

Nur bei typischen Beschwerden ist eine operative Entfernung der Gallenblase notwendig. Dies wird von einem Chirurg durchgeführt. Gallensteine im Gallengang oder auch Bauchspeicheldrüsengang können mittels ERCP (endoskopische retrograde Cholangioskopie) entfernt werden. Dies ist Aufgabe des Gastroenterologen.

 

⁃            Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)

Es wird zwischen der akuten und der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung unterschieden. Die akute Entzündung ist ein schweres Krankheitsbild, das einer stationären Behandlung im Krankenhaus bedarf.

Die chronische Form verläuft schubhaft mit immer wiederkehrenden Entzündungs-schüben. Dadurch kommt es meist zu einem Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse. Es können Zysten, Verkalkungen oder auch Flüssigkeitsansammlungen entstehen, welche die typischen Beschwerden verursachen. Chronischer Alkoholismus ist die häufigste Ursache einer chronischen Pankreatitis. Jedoch gibt es auch genetische Ursachen für chronische Bauchspeicheldrüsenentzündungen. Gürtelförmige, heftige Oberbauch-schmerzen, begleitet von Übelkeit, Erbrechen sind typisch für diese Erkrankung. Gewichtsverlust, Fettstühle, welche übelst riechen, treten durch den Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse im fortgeschrittenen Stadium auf. Die Therapie besteht aus einer passenden Schmerztherapie neben der Substitution von Bauchspeicheldrüsensekret. Sollte ein Abflusshindernis im Gangsystem bestehen ist eine endoskopische retrograde Cholangioskopie (ERCP) mit einer Stenteinlage, um den Abfluss wieder herzustellen, notwendig. Bestehen große Zysten, können diese endoskopisch in den Magen abgeleitet werden und bilden sich dadurch über einen längeren Zeitpunkt zurück.  

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.