Herzinfarkt
Bei einem Herzinfarkt kommt es durch einen Verschluss in den Herzkranzgefäßen zu einer lokalen Durchblutungsstörung des Herzens.
Es handelt sich um einen akuten und lebensbedrohlichen Vorfall, der in weiterer Folge dazu führt, dass das Herz seine Arbeit nicht verrichten kann, die Herzmuskelzellen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden und absterben.
Symptome
Das Ausmaß und die Qualität der Symptomatik können sehr verschieden sein. Bei Frauen können sich andere Symptome zeigen als bei Männern, bei einigen Menschen zeigen sich auch keine erkennbaren Symptome (stummer Infarkt). Leitsymptome sind plötzliche starke anhaltende Schmerzen im Bereich der Brust und hinter dem Brustbein, Atemnot und Beklemmungsgefühl. Die Schmerzen können auch in andere Körperbereiche ausstrahlen, etwa in den Arm, Hals, Unterkiefer, Oberbauch oder Rücken. Nicht selten kommt es zu Angstgefühlen, Blässe, kaltem Schweiß und anderen unspezifischen Symptomen wie Übelkeit und Schwindelgefühl (häufig bei Frauen).
Risikofaktoren
Zu einem akuten Infarkt kommt es nicht von heute auf morgen; der Herzinfarkt entsteht auf dem Boden von Ablagerungen (Arteriosklerose), die sich bei Einwirken verschiedener Risikofaktoren im Bereich der Herzkranzgefäße bilden. Klassische Risikofaktoren für die Entstehung von Arteriosklerose und eines Herzinfarktes sind - neben unbeeinflussbaren Risikofaktoren wie z.B. dem Alter - u.a. Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Veränderungen im Cholesterinhaushalt, Übergewicht, unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel, erhöhter Alkoholkonsum, Rauchen und Stress.
Behandlungsangebot
Vorbeugung
Die Reduktion dieser und anderer vermeidbarer Risikofaktoren steht auch ganz im Fokus der Prävention. Der Behandlungsplan wird nach einer umfassenden Anamnese, körperlichen Untersuchung und Beratung (Erläuterung des individuellen Risikoprofils, therapeutischer Maßnahmen etc.) gemeinsam in der Ordination erstellt und verfolgt das Ziel individuelle Risikofaktoren Schritt für Schritt zu reduzieren, einem Infarkt vorzubeugen und die Gesundheit des Herzens zu fördern.
Nachsorge
Ein Herzinfarkt hat für viele Menschen Folgen, die das Leben nachhaltig verändern können. Hierzu zählen Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Herzwandaneurysma, Herzklappenfehler (Mitralklappeninsuffizienz), Perimyokarditis u.a. Kommt es zu einem Infarkt, so gilt es im Rahmen der individuellen Nachsorge, möglichen Komplikationen und Folgen des Herzinfarkts sowie neuerlichen Infarkten gezielt vorzubeugen, ferner steht die Verbesserung der Lebensqualität im Mittelpunkt. Äußert wichtig nach einem Infarkt ist es, bestehende Risikofaktoren zu reduzieren. Säulen der Nachsorge sind Lebensstilberatung und Änderungen des Lebensstils/eine gesunde Lebensweise, medikamentöse Therapie, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und andere.
Ein besonders wichtiges Anliegen ist mir das persönliche Gespräch; ich nehme mir viel Zeit, um Ihnen zuzuhören, mich Ihren Anliegen zu widmen und Befunde, Krankheitsbilder, Untersuchungsabläufe und Behandlungsmöglichkeiten verständlich zu erläutern, sodass Sie gut informiert sind und die Ordination immer mit einer klaren Vorstellung verlassen.
Herzinfarktvorsorge und -nachsorge - Leistungsangebot:
- Ausführliche Anamnese
- Körperliche Untersuchung, EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, Blutdruckmessung, 24h-Blutdruckmessung, Ultraschalluntersuchungen des Herzens (Echokardiographie), Blutuntersuchungen u.a.
- Herzkatheteruntersuchungen, Kathetereingriffe (je nach individueller Situation und Versicherungsstatus im Hanusch-Krankenhaus oder in der Privatklinik Confraternität, bei Möglichkeit auch tagesklinisch)
- Kardiovaskuläre Risikostratifizierung, Erstellung eines individuellen Risikoprofils
- Beratung (Befunde, therapeutische Möglichkeiten, individuell orientierte Lebensstilberatung)
- Individueller Nachsorgeplan
Bei Herzerkrankungen handelt es sich um teils sehr komplexe Krankheitsbilder, die einerseits Folge verschiedener krankhafter Veränderungen und Prozesse sein, andererseits verschiedene Komplikationen und Folgeerkrankungen verursachen können.
Im Rahmen der Abklärung und Therapie ist oftmals der Einbezug verschiedener Fachärzte erforderlich, darunter Ärzte unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen wie auch Kardiologen mit verschiedenen Spezialisierungen. Um für meine Patienten die bestmögliche Betreuung sicherzustellen werden etwaige benötigte weiterführende Untersuchungen von mir organisiert, sodass eine möglichst einfache und rasche Abfolge aller benötigten Untersuchungs- und Behandlungsschritte erfolgen kann und ich meine Patienten auch abseits der Ordinationsräumlichkeiten umfassend betreut weiß.
Bei Fragen bin ich in der Ordination gerne für Sie da.