Ultraschalldiagnostik in der Geburtshilfe

Ultraschalldiagnostik in der Geburtshilfe - Priv.-Doz. Dr. Dana Muin, MSc MSc MRes - Frauenärztin Wien 1080
1/1

Um die gesunde Entwicklung des Kindes während der Schwangerschaft sicherzustellen, sind regelmäßige Untersuchungen wichtig. Eine zentrale Rolle spielt dabei die fetale Wachstumskontrolle, bei der mit Ultraschall überprüft wird, ob das Baby entsprechend der Schwangerschaftswoche wächst.

Die Dopplerkontrolle ist ein weiteres spezielles Ultraschallverfahren, das die Durchblutung bei Mutter und Kind untersucht. So kann festgestellt werden, ob der Fötus vom Mutterkuchen (Plazenta) ausreichend versorgt wird.

Die Erstellung eines biophysikalischen Profils gibt weitere Hinweise auf den Gesundheitszustand des Babys. Es bewertet verschiedene Faktoren, wie die Atembewegungen, die Muskelaktivität, die Herzfrequenz und die Menge des Fruchtwassers. Diese Methode kombiniert Ultraschall mit der Messung entscheidender Parameter, die den Zustand des Fötus widerspiegeln. Außerdem werden auch die Plazenta und der Zervix (Gebärmutterhals) untersucht.

Zusätzlich ermöglicht ein 3D-Ultraschall besonders detaillierte Einblicke, um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Diese Untersuchungen gewährleisten eine optimale Betreuung und helfen, mögliche Risiken rechtzeitig zu erkennen.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.