Foto einer Hand die das Rad eines Rollstuhls antreibt
shutterstock

Zusammenhang zwischen Querschnittlähmung und Harnblasenkrebs

Studien deuten darauf hin, dass Harnblasentumore bei Querschnittgelähmten häufiger einen ungünstigeren Verlauf haben als bei Personen ohne Querschnittslähmung. Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat deshalb mehrjährige Daten von PatientInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Querschnittlähmung analysiert, die ohne Dauerkatheter versorgt wurden.

Zwischen 2012 und 2019 wurden Daten von 135 PatientInnen mit Querschnittlähmung und der Diagnose Harnblasenkrebs gesammelt und ausgewertet. Mit dem Ergebnis, dass das Durchschnittsalter der Patienten mit Querschnittlähmung zum Zeitpunkt der Diagnose Harnblasenkrebs im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung um etwa 20 Jahre früher lag.

Zum anderen sieht das Forschungsteam Harnblasenkrebs aber als ein spätes Ereignis im Langzeitverlauf der Querschnittlähmung. Die Zeitspanne bis zum Auftreten eines Harnblasentumors war bei den ohne Katheter versorgten PatientInnen länger als bei den mit Einmalkathetern versorgten PatientInnen. Die Konklusionder der Forscher: Die Nachsorge muss daher mit zunehmender Dauer der Querschnittlähmung intensiviert werden.

Krebs ist derzeit die dritthäufigste Todesursache bei querschnittgelähmten Menschen und Harnblasenkrebs ist der zweithäufigste Tumor nach Lungenkrebs. Bei Menschen ohne Querschnittlähmung liegt Blasenkrebs an zehnter Stelle in der Krebsstatistik.

Referenz:
TU Dortmund
Bladder management, severity of injury and period of latency: a descriptive study on 135 patients with spinal cord injury and bladder cancer; Spinal Cord 2021; https://www.nature.com/articles/s41393-021-00651-3

#querschnittlaehmung #blasenkrebs #harnblase #katheter #mortalitaet #krebs #rueckenmarksverletzung #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau mit zwei Pillen in der Hand und einem Glas Wasser

Paracetamol: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Paracetamol ist eines der bekanntesten Schmerzmittel und wird häufig zur Linderung von Schmerzen und zur Senkung von Fieber eingesetzt. Es gehört zu den sogenannten nicht-opioiden Schmerzmitteln und ist in Form von Tabletten, Zäpfchen oder Sirup erhältlich.

Schmerzmittel Übersicht

Schmerzmittel im Überblick: Arten, Anwendung und Alternativen

Schmerz hat viele Formen, und moderne Schmerzmittel sind für die Behandlung von einfachen Kopfschmerzen bis zu chronischen Schmerzen geeignet. Die Auswahl an Schmerzmedikamenten ist groß – sie reicht von rezeptfreien Präparaten bis zu starken Opiaten.

Antibiotika-Resistenzen

Antibiotika-Resistenz

Unter Antibiotika-Resistenz versteht man die Entwicklung einer Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Dadurch können diese Medikamente ihre Wirkung verlieren, sodass bakterielle Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können.

Frau mit einem Glas Wein und Antibiotika - Wechselwirkungen

Antibiotika & Alkohol: Was Sie wissen müssen

Antibiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Alkohol ist ein allgegenwärtiges Genussmittel, das für viele Menschen zum Leben dazugehört. Was aber passiert, wenn man beides kombiniert?