Foto einer Hand die das Rad eines Rollstuhls antreibt
shutterstock

Zusammenhang zwischen Querschnittlähmung und Harnblasenkrebs

Studien deuten darauf hin, dass Harnblasentumore bei Querschnittgelähmten häufiger einen ungünstigeren Verlauf haben als bei Personen ohne Querschnittslähmung. Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat deshalb mehrjährige Daten von PatientInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Querschnittlähmung analysiert, die ohne Dauerkatheter versorgt wurden.

Zwischen 2012 und 2019 wurden Daten von 135 PatientInnen mit Querschnittlähmung und der Diagnose Harnblasenkrebs gesammelt und ausgewertet. Mit dem Ergebnis, dass das Durchschnittsalter der Patienten mit Querschnittlähmung zum Zeitpunkt der Diagnose Harnblasenkrebs im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung um etwa 20 Jahre früher lag.

Zum anderen sieht das Forschungsteam Harnblasenkrebs aber als ein spätes Ereignis im Langzeitverlauf der Querschnittlähmung. Die Zeitspanne bis zum Auftreten eines Harnblasentumors war bei den ohne Katheter versorgten PatientInnen länger als bei den mit Einmalkathetern versorgten PatientInnen. Die Konklusionder der Forscher: Die Nachsorge muss daher mit zunehmender Dauer der Querschnittlähmung intensiviert werden.

Krebs ist derzeit die dritthäufigste Todesursache bei querschnittgelähmten Menschen und Harnblasenkrebs ist der zweithäufigste Tumor nach Lungenkrebs. Bei Menschen ohne Querschnittlähmung liegt Blasenkrebs an zehnter Stelle in der Krebsstatistik.

Referenz:
TU Dortmund
Bladder management, severity of injury and period of latency: a descriptive study on 135 patients with spinal cord injury and bladder cancer; Spinal Cord 2021; https://www.nature.com/articles/s41393-021-00651-3

#querschnittlaehmung #blasenkrebs #harnblase #katheter #mortalitaet #krebs #rueckenmarksverletzung #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Pap-Abstrich

Pap-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Der Pap-Abstrich ist eine gynäkologische Routineuntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und zählt zu den erfolgreichsten Krebstests überhaupt. Seit seiner Einführung konnte die Sterblichkeitsrate dieser Erkrankung um zwei Drittel gesenkt werden.

HPV Infektion (Humane Papillomaviren)

HPV (Humane Papillomaviren)

Humane Papillomaviren (HPV) sind DNA-Viren, die vorwiegend durch direkten Schleimhautkontakt übertragen werden und verschiedene Erkrankungen verursachen können – von harmlosen Warzen bis hin zu bösartigen Tumoren.

HPV-Test - Laborproben

HPV-Test: Ablauf, Kosten und Risiken auf einen Blick

Der HPV-Test ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der gynäkologischen Vorsorge geworden. Er ermöglicht es, Infektionen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV), die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen können, frühzeitig zu erkennen.

Lichttherapie mit Tageslichtlampe

Lichttherapie: Behandlung, Wirkung und Vorteile

Die Lichttherapie hat sich in den letzten Jahren als erfolgreiche Behandlungsmethode in der Therapie von psychischen Störungen wie der Winterdepression etabliert und wird mittlerweile auch bei anderen Indikationen angewendet. Lesen Sie hier, wie die Methode funktioniert, wie wirksam sie ist, wann mit positiven Effekten zu rechne