Wie das Gehirn Objekte erkennt

Wie das Gehirn Objekte erkennt

Um einen Stuhl oder einen Hund zu erkennen, zerlegt das Gehirn sie in einzelne Eigenschaften und setzt sie anschließend wieder zusammen. Bislang war unklar, um welche Eigenschaften es sich dabei handelt. Wissenschaftler haben diese nun identifiziert – von „bunt“ und „flauschig“ bis „wertvoll“ – und stellen fest: Es braucht ledig

Paracetamol erhöht die Risikobereitschaft

Paracetamol erhöht die Risikobereitschaft

Der Wirkstoff Paracetamol hilft gegen Kopfschmerzen, macht aber möglicherweise auch eher bereit, Risiken einzugehen, so eine neue Studie.

Paracetamol erhöht die Risikobereitschaft

Paracetamol erhöht die Risikobereitschaft

Der Wirkstoff Paracetamol hilft gegen Kopfschmerzen, macht aber möglicherweise auch eher bereit, Risiken einzugehen, so eine neue Studie.

Sport trainiert das Gedächtnis

Sport pusht das Gedächtnis

Was dem Körper gut tut, gilt offenbar auch für das Gehirn. Neurowissenschaftler der Universität Genf wiesen nach, dass eine intensive körperliche Trainingseinheit von nur 15 Minuten das Gedächtnis und den Erwerb neuer motorischer Fähigkeiten verbessert.

Diagnose mittels Ohrenschmalz

Diagnose mittels Ohrenschmalz?

Ist eine Diagnose mittels Ohrenschmalz bald möglich? Dem gehen Forscher des Londoner Institutes für kognitive Neurowissenschaften am University College London nach.

Angeln in der Blutbahn

Mit Angelhaken durch die Blutbahn

Ein Team der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) hat ein Instrument entwickelt, das es ermöglicht, besonders kompliziert geformte und extrem dünne Blutgefäße zu erreichen. Die Forscher hoffen, dass das System in Zukunft die Behandlung von schwer zugänglichen Hirntumoren ermöglichen wird.

Psoriasis Schuppenflechte Psoriasis-Arthritis

Neue Hoffnung für Menschen mit Psoriasis

Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat die Grundlage für einen Paradigmenwechsel in der Therapie der Psoriasis und Psoriasis-Arthritis gelegt.

Risikofreude zeigt sich im Gehirn

Risikofreude zeigt sich im Gehirn

Wie hängt Risikobereitschaft mit unserem Gehirn zusammen? Diese Fragestellung hat ein internationales Forschungsteam mit Hilfe von Gehirnscans von über 25.000 Personen untersucht.

Social Media liegt in unseren Genen

Social Media liegt in unseren Genen

Forschungen der Anthropologin Andrea Migliano zeigen, dass Freundschaft und soziale Netzwerke Menschen innovativ und erfolgreich gemacht haben.

Rheumatoide Arthritis Olokizumab

Neue Therapieoption bei Rheumatoider Arthritis

Der neue Wirkstoff Olokizumab ist mindestens so wirksam wie der derzeitige „Goldstandard“ der Therapie. Er wird nach der Zulassung eine Option für PatientInnen, die auf die bisherigen Therapien nicht ansprachen.

St. Anna Kinderkrebsforschung Seruggia

Krebsprotein für Therapien angreifbar machen

Schwachstellen jener Tumorerkrankungen aufspüren, die vom Krebsprotein „MYC“ angetrieben werden: Das ist das Ziel eines neuen, vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekts an der St. Anna Kinderkrebsforschung.

Alzheimer Herpesviren

Gängige Viren könnten Alzheimer auslösen

Alzheimer bleibt anfangs oft lange unerkannt. Was die Erkrankung auslöst, bleibt oftmals ein Rätsel. Nun haben ForscherInnen herausgefunden, dass Herpesviren die Entstehung von Alzheimer anstoßen können.

gastrointestinales Mikrobiom Darmflora Magen-Darm-Trakt

Fakten und Mythen über das Mikrobiom

Über das Mikrobiom im menschlichen Darm und dessen Einfluss auf Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom gibt es viele Mythen. Fakten zum Thema finden Sie hier.