Ein Kind im Superman-outfit hält einen Broccolikopf
Foto:Sunnystudio/Shutterstock

Wirkt Broccoli gegen Coronaviren?

Eine Substanz, die vor allem in Broccoli, aber auch anderen Kreuzblütlern, wie Grünkohl oder Kohlsprossen vorkommt, könnte eine potentiell neue und wirksame Waffe gegen Corona- und Erkältungsviren darstellen. Dies legen Untersuchungen der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore nahe.

Die Rede ist von Sulforaphan, einer chemischen Verbindung, von der bereits bekannt ist, dass sie krebs- und infektionspräventive Eigenschaften aufweist. In einem Experiment setzte das Forschungsteam Zellen zunächst ein bis zwei Stunden lang Sulforaphan aus, bevor es diese mit SARS-CoV-2 und dem Erkältungs-Coronavirus HCoV-OC43 infizierte. Sie fanden heraus, dass bereits niedrige Konzentrationen von Sulforaphan die Vermehrung von sechs SARS-CoV-2-Stämmen, einschließlich der Delta- und Omicron-Varianten, sowie der des HCoV-OC43-Coronavirus um die Hälfte reduzierten. Ähnliche Ergebnisse beobachteten die Forscher auch bei zuvor mit den Viren infizierten Zellen, bei der die Schutzwirkung auch bei einer bereits etablierten Virusinfektion zu sehen war.

Die Gruppe untersuchte auch die Wirkung von Sulforaphan in Kombination mit Remdesivir, einem antiviralen Medikament, das bei Krankenhauspatienten mit COVID-19-Infektionen eingesetzt wird. Diese zeigte eine synergistische Wirkung, das heißt, niedrigere Dosen beider Substanzen wirkten in Kombination besser gegen die Viren, als wenn sie allein eingesetzt wurden. Die Behandlung führte im Mausmodell zu einer signifikanten Abnahme der Viruslast und Lungenschädigung und schützte die Zellen auch vor einer hyperaktiven Immunantwort, die bei einer Covid-Infektion häufig zum Tod führt. Das Team plant nun klinische Studien am Menschen durchzuführen, um herauszufinden, ob Sulforaphan bei der Vorbeugung oder Behandlung einer Covid-19-Infektion von Nutzen sein kann.

Referenz:
Johns Hopkins University
Sulforaphane exhibits antiviral activity against pandemic SARS-CoV-2 and seasonal HCoV-OC43 coronaviruses in vitro and in mice, Comm Biol 2022, https://www.nature.com/articles/s42003-022-03189-z

#covid #viren #infektion #ernährung #broccoli #virustatika #corona #medizin #medimpressions

 

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau hält eine Nachbildung einer Gebärmutter in den Händen

Gelbkörperschwäche: Ursachen, Symptome und Behandlung eines Progesteronmangels

Eine Gelbkörperschwäche entsteht, wenn die Eierstöcke zu wenig Progesteron produzieren. Am häufigsten tritt sie in den Wechseljahren auf, kann aber auch jüngere Frauen betreffen. Ein Progesteronmangel kann Zyklusstörungen verursachen und eine mögliche Schwangerschaft erschweren. Doch wie erkennt man eine Gelbkörperschwäche?

Progesteron

Progesteron: Wirkung, Mangel und Bedeutung für den Körper

Progesteron ist ein wichtiges Sexualhormon, das den Menstruationszyklus, die Schwangerschaft sowie Stoffwechselprozesse reguliert.

Insemination - Paar bei einer ärztlichen Untersuchung

Insemination – Ablauf, Erfolgschancen und wann sie sinnvoll ist

Die Insemination ist eine Methode der künstlichen Befruchtung, die Paaren helfen kann, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Bei diesem Verfahren werden Samenzellen direkt in die Gebärmutter der Frau eingebracht, um die Chancen auf eine Befruchtung zu erhöhen.

IVF - In Vitro Fertilisation - Nahaufnahme des Prozess

In-vitro-Fertilisation (IVF): Ablauf, Chancen und Risiken

Die In-vitro-Fertilisation (IVF) hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Methoden der künstlichen Befruchtung entwickelt. Sie bietet Paaren, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, die Möglichkeit, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.