Schmerzmittel Übersicht

Schmerzmittel im Überblick: Arten, Anwendung und Alternativen

Schmerz hat viele Formen, und moderne Schmerzmittel sind für die Behandlung von einfachen Kopfschmerzen bis zu chronischen Schmerzen geeignet. Die Auswahl an Schmerzmedikamenten ist groß – sie reicht von rezeptfreien Präparaten bis zu starken Opiaten. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Klassen von Schmerzmitteln, ihre Anwendungsgebiete und mögliche Nebenwirkungen.

Antibiotika-Resistenzen

Antibiotika-Resistenz

Unter Antibiotika-Resistenz versteht man die Entwicklung einer Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Dadurch können diese Medikamente ihre Wirkung verlieren, sodass bakterielle Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können. Lesen Sie hier, wie Resistenzen entstehen, welche Risiken sie mit sich bringen und wie man diesem Problem entgegenwirken kann.

Frau mit zwei Tabletten in der Hand

Ibuprofen: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Ibuprofen ist ein bekanntes Schmerzmittel, das auch gegen Entzündungen und Fieber wirkt. Es gehört zu den sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und ist in Form von Tabletten, Salben oder als Sirup verfügbar. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worauf Sie bei der Einnahme achten sollten, wann Ibuprofen eingesetzt wird und welche Nebenwirkungen häufig auftreten können.


Acetylsalicylsäure - Frau nimmt eine Tablette mit einem Glas Wasser

Acetylsalicylsäure (ASS) – Anwendung, Dosierung und Risiken

Acetylsalicylsäure (ASS) ist eines der ältesten und bekanntesten Medikamente. Es wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend und beeinflusst in niedriger Dosierung auch die Blutgerinnung. In diesem Artikel erfahren Sie, bei welchen Beschwerden ASS eingesetzt werden kann, wie es wirkt, wer es nicht einnehmen sollte und was bei der Anwendung sonst noch zu beachten ist.

Erste-Hilfe-Set mit mehreren Medikamenten

Hausapotheken-Checkliste: Alles drin?

Fieber, eine kleine Schürfwunde oder Magen-Darm-Beschwerden: Alltägliche Gesundheitsprobleme kann man oft selbst behandeln oder erstversorgen. Eine gut sortierte Hausapotheke hilft dabei. Wir zeigen Ihnen, was in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen darf, wo Sie sie am besten aufbewahren und worauf Sie sonst noch achten sollten, um jederzeit für den Notfall gerüstet zu sein.

Wechselwirkungen: Grapefruit und Medikamente

Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Lebensmitteln

Viele Menschen nehmen ihre Medikamente gemeinsam mit einer Mahlzeit ein. Doch das kann risikoreich sein, denn zahlreiche Arzneimittel interagieren mit bestimmten Lebensmitteln, was zu unerwünschten Wirkungen führen kann. Erfahren Sie hier, welche Lebensmittel häufig Wechselwirkungen mit Medikamenten auslösen, welche Kombinationen vermieden werden sollten und wie Sie sich generell vor diesen Risiken schützen können.

Frau mit vielen Tabletten in der Hand

Wechselwirkungen und Medikamente

Wenn man zwei oder mehr Medikamente gleichzeitig einnimmt, können diese sich gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussen. Zudem gibt es auch Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln sowie Krankheiten. Lesen Sie hier, welche Arten von Wechselwirkungen man unterscheidet, welche Auswirkungen sie haben können und was Sie tun können, um das Problem zu vermeiden.

Frau, die sich Tabletten auf die Hand leert

Antibiotika – Was man darüber wissen sollte

Antibiotika sind mitunter überlebenswichtige Medikamente, die gegen durch Bakterien ausgelöste Infektionen wirken. Erfahren Sie mehr darüber wie sie das tun, welche antibiotisch wirksamen Substanzen eingesetzt werden, wie man Antibiotika richtig einnimmt und welche Gefahren aufgrund von Resistenzen ausgehen.

Reiseapotheke im Koffer

Reiseapotheke – Was kommt mit in den Urlaub?

Kopfschmerzen, Durchfall, Fieber, Verstopfung oder Sonnenstich - Die Liste möglicher Beschwerden und Erkrankungen im Urlaub ist lang. Besonders ärgerlich wird es, wenn man im Ernstfall nicht schnell die richtigen Medikamente parat hat. Lesen Sie hier, welche Medikamente bei häufigen Urlaubsbeschwerden helfen und wie Sie Ihre Reiseapotheke optimal ausstatten.