Unter Adipositas versteht man krankhaftes Übergewicht. Es handelt sich dabei um eine chronische, aber behandelbare Erkrankung, die durch ein Übermaß an Körperfett gekennzeichnet ist und die zahlreiche Folgeerkrankungen begünstigt.
Fast jeder Mensch kennt Schluckauf. Das plötzliche Hicksen ist zumeist harmlos und vergeht nach einigen Minuten wieder, mögliche Auslöser sind mitunter hastiges Schlucken, sehr kaltes oder heißes Essen, Alkohol, Stress und Aufregung. Nur in seltenen Fällen hat Schluckauf krankhafte Ursachen und wird chronisch. Wie es zu Schluckauf kommt, welche Ursachen und Auslöser Schluckauf haben kann, wann das Hicksen beim Arzt abgeklärt werden sollte und wie man es rasch wieder los wird, lesen Sie hier.
Mit 5-6 Monaten entwickeln die meisten Babys Interesse am Essen der Eltern. Für den Beikost-Start empfiehlt sich fein pürierter Gemüsebrei, der mit der Zeit um Obst, Getreide, Fisch und Fleisch ergänzt wird. Die Empfehlungen hinsichtlich Kuhmilch, Nüssen und anderer Nahrungsmittel, die evtl. eine Allergie auslösen können, haben sich in den letzten Jahren dahingehend geändert, dass zu mehr Freizügigkeit geraten wird.
Zu einer Lebensmittelvergiftung kommt es in Folge des Verzehrs von Lebensmitteln, die durch bestimmte Giftstoffe verdorben sind. Typische Symptome sind Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen, daneben können je nach Auslöser noch viele andere Beschwerden auftreten. Lesen Sie hier alles Wichtige zum Thema Lebensmittelvergiftung.