Schmerzmittel Übersicht

Schmerzmittel im Überblick: Arten, Anwendung und Alternativen

Schmerz hat viele Formen, und moderne Schmerzmittel sind für die Behandlung von einfachen Kopfschmerzen bis zu chronischen Schmerzen geeignet. Die Auswahl an Schmerzmedikamenten ist groß – sie reicht von rezeptfreien Präparaten bis zu starken Opiaten. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Klassen von Schmerzmitteln, ihre Anwendungsgebiete und mögliche Nebenwirkungen.

Antibiotika-Resistenzen

Antibiotika-Resistenz

Unter Antibiotika-Resistenz versteht man die Entwicklung einer Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Dadurch können diese Medikamente ihre Wirkung verlieren, sodass bakterielle Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können. Lesen Sie hier, wie Resistenzen entstehen, welche Risiken sie mit sich bringen und wie man diesem Problem entgegenwirken kann.

Frau mit einem Glas Wein und Antibiotika - Wechselwirkungen

Antibiotika & Alkohol: Was Sie wissen müssen

Antibiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Alkohol ist ein allgegenwärtiges Genussmittel, das für viele Menschen zum Leben dazugehört. Was aber passiert, wenn man beides kombiniert? In diesem Artikel erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die Risiken und Möglichkeiten der gleichzeitigen Einnahme von Antibiotika und Alkohol.

Frau mit zwei Tabletten in der Hand

Ibuprofen: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Ibuprofen ist ein bekanntes Schmerzmittel, das auch gegen Entzündungen und Fieber wirkt. Es gehört zu den sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und ist in Form von Tabletten, Salben oder als Sirup verfügbar. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worauf Sie bei der Einnahme achten sollten, wann Ibuprofen eingesetzt wird und welche Nebenwirkungen häufig auftreten können.


viele verschiedene Nahrungsergänzungsmittel auf einem Tisch

Nahrungsergänzungsmittel – was muss man beachten?

Wer sich ausgewogen mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ernährt, hat seinen Nährstoffbedarf meist ausreichend abgedeckt. Anders sieht es aus, wenn ein nachgewiesener Nährstoffmangel besteht oder wenn der Körper einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen hat. Nahrungsergänzungsmittel können dann sinnvoll sein, allerdings gibt es im Umgang damit einiges zu beachten. Lesen Sie hier, wer Nahrungsergänzungsmittel wirklich braucht, welche Vor- und Nachteile sie haben und welche weiteren wichtigen Fakten es zu diesem Thema gibt.

Acetylsalicylsäure - Frau nimmt eine Tablette mit einem Glas Wasser

Acetylsalicylsäure (ASS) – Anwendung, Dosierung und Risiken

Acetylsalicylsäure (ASS) ist eines der ältesten und bekanntesten Medikamente. Es wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend und beeinflusst in niedriger Dosierung auch die Blutgerinnung. In diesem Artikel erfahren Sie, bei welchen Beschwerden ASS eingesetzt werden kann, wie es wirkt, wer es nicht einnehmen sollte und was bei der Anwendung sonst noch zu beachten ist.

Erste-Hilfe-Set mit mehreren Medikamenten

Hausapotheken-Checkliste: Alles drin?

Fieber, eine kleine Schürfwunde oder Magen-Darm-Beschwerden: Alltägliche Gesundheitsprobleme kann man oft selbst behandeln oder erstversorgen. Eine gut sortierte Hausapotheke hilft dabei. Wir zeigen Ihnen, was in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen darf, wo Sie sie am besten aufbewahren und worauf Sie sonst noch achten sollten, um jederzeit für den Notfall gerüstet zu sein.

unterschiedliche Medikamente

Kortison: Wirkung, Anwendung und Tipps

Kortison-Medikamente sind hochwirksam und ihre entzündungshemmende, antiallergische und immunsuppressive Wirkung wird in der Medizin vielfach genutzt. Allerdings können sie auch Nebenwirkungen haben. Erfahren Sie hier, wie Kortison wirkt, wann es verwendet wird und wie Sie einen sicheren Gebrauch gewährleisten können.

Mann liest Beipackzettel für Medikament

Beipackzettel verstehen – die wichtigsten Begriffe erklärt

Beipackzettel zu Medikamenten sind wichtig, um die Arzneimittel richtig anwenden zu können. Oft sind sie aber nicht leicht zu verstehen, denn die Texte sind umfangreich und mit medizinischen Fachbegriffen gespickt. Wir erklären, wie diese Gebrauchsinformationen aufgebaut sind, was die einzelnen Begriffe in diesem Zusammenhang bedeuten und welche Tipps es zum besseren Umgang damit gibt.