Bei niedrigem Blutdruck (Hypotonie) liegen die Blutdruckwerte unter den Normwerten. Niedriger Blutdruck verursacht nicht immer Symptome und erfordert nicht immer eine Behandlung, in anderen Fällen leiden Betroffene unter Müdigkeit, Schwindel, Kreislaufproblemen, Kopfschmerzen und anderen Beschwerden. Mit Hilfe von bestimmten Allgemeinmaßnahmen ist es möglich, Blutdruck und Kreislauf wieder in Schwung zu bringen.
Das Mittelohr, ein luftgefüllter Hohlraum, wird durch das Trommelfell vom äußeren Gehörgang getrennt und ist über die so genannte Ohrtrompete mit dem hinteren Rachenraum verbunden. Die Ohrtrompete belüftet das Mittelohr und sorgt zudem für den erforderlichen Druckausgleich. Ist diese Belüftungsfunktion gestört oder dringen Krankheitserreger über den Rachenraum in das Mittelohr vor, kann es zur Mittelohrentzündung – auch Otitis media genannt – kommen. Die Schleimhaut der Ohrtrompete schwillt an, Schleim und Sekrete bleiben im Mittelohr liegen. Wenn die Gehörknöchelchen dann nicht mehr frei beweglich sind, ist das Hören beeinträchtigt.
Ein Abszess kann sich praktisch überall im Körper bilden und ist meistens auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen. Lesen Sie hier, wie ein Abszess entsteht, welche Beschwerden er verursacht, wie er behandelt wird und wieso man einen Abszess nie selbst öffnen sollte.
Die mit einem Hexenschuss einhergehenden Schmerzen sind heftig, treffen einen scheinbar aus dem Nichts und zwingen Betroffene eine gekrümmte Schonhaltung einzunehmen. So ungut sich ein Hexenschuss auch anfühlt – ärztliche Hilfe ist nicht immer unbedingt erforderlich, die Beschwerden gehen zumeist vorüber. Welche Ursachen ein Hexenschuss haben, welche Beschwerden er verursachen und was gegen die Schmerzen getan werden kann, wieso Bettruhe nicht förderlich ist und was man tun kann um Rückenschmerzen vorzubeugen, lesen Sie hier.
Kopfschmerzen sind sehr häufig und können anfallsartig, gelegentlich oder chronisch auftreten. Seltene leichte Kopfschmerzen sind meistens an sich kein großes Problem, heftige Kopfschmerzen und chronische Verläufe können für Betroffene hingegen zu einer großen Belastung werden und die Lebensqualität stark einschränken. Es werden viele verschiedene Formen von Kopfschmerzen unterschieden und es gibt eine Vielzahl von Gründen dafür, dass es im Kopf zu donnern, pochen und bohren beginnt.
"Ich habe die Krätze" ist eine Aussage, die schnell mal fällt, wenn die Haut stärker juckt. Juckreiz ist ein klassisches Symptom von Krätze, einer ansteckenden Hauterkrankung, die durch Krätzmilben hervorgerufen wird. Wie man sich anstecken kann, welche Symptome sonst noch auftreten, wie Krätze behandelt wird und was man tun kann, um andere vor einer Ansteckung zu schützen und weiteren Ansteckungen vorzubeugen, lesen Sie hier.
Bei einem Gerstenkorn bilden sich im Bereich vom Lid eine schmerzhafte Schwellung und ein Knötchen mit Eiteransammlung. Ein Gerstenkorn ist meistens sehr unangenehm, in aller Regel jedoch harmlos und nach einigen Tagen abgeheilt. Wie es zu einem Gerstenkorn kommt, wie es behandelt wird und was man tun kann um Gerstenkörnern vorzubeugen, lesen Sie hier.
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion befinden sich zu viele Schilddrüsenhormone im Blut. Infolgedessen arbeitet der Stoffwechsel auf Hochtouren und viele Prozesse im Körper laufen mit überhöhter Geschwindigkeit ab, was verschiedene Beschwerden nach sich ziehen kann. Symptome, Diagnose, Behandlung - Lesen Sie hier alles Wichtige zum Thema Schilddrüsenüberfunktion.
Klassisches Symptom von Morbus Bechterew ist der entzündliche Rückenschmerz, hauptsächlich im Bereich der unteren Wirbelsäule. Im Verlauf der Erkrankung können sich Verknöcherungen bilden, was zur Versteifung der betroffenen Wirbelbereiche und zu Bewegungseinschränkungen führen kann. Durch eine entsprechende Therapie ist es möglich, die Symptome zu mildern, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und die Lebensqualität Betroffener zu verbessern.
Triglyceride sind wichtige Energiespeicher im Körper. Sie werden mit der Nahrung aufgenommen, außerdem kann der Körper Triglyceride selbst herstellen. Unter bestimmten Umständen sind die Triglyceridwerte zu hoch, was das Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöht. Welche Ursachen erhöhte Triglyceridwerte haben können, was sie bedeuten und was man tun kann, um die Werte günstig zu beeinflussen, lesen Sie hier.