Paracetamol ist eines der bekanntesten Schmerzmittel und wird häufig zur Linderung von Schmerzen und zur Senkung von Fieber eingesetzt. Es gehört zu den sogenannten nicht-opioiden Schmerzmitteln und ist in Form von Tabletten, Zäpfchen oder Sirup erhältlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Paracetamol wirkt, wann es eingesetzt wird und welche Nebenwirkungen auftreten können.
Unter Antibiotika-Resistenz versteht man die Entwicklung einer Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Dadurch können diese Medikamente ihre Wirkung verlieren, sodass bakterielle Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können. Lesen Sie hier, wie Resistenzen entstehen, welche Risiken sie mit sich bringen und wie man diesem Problem entgegenwirken kann.
Antibiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Alkohol ist ein allgegenwärtiges Genussmittel, das für viele Menschen zum Leben dazugehört. Was aber passiert, wenn man beides kombiniert? In diesem Artikel erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die Risiken und Möglichkeiten der gleichzeitigen Einnahme von Antibiotika und Alkohol.
Die Gürtelrose ist eine schmerzhafte Erkrankung, die durch ein Wiederaufflammen des Windpockenvirus verursacht wird. Eine frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Komplikationen vermeiden. Woran Sie eine Gürtelrose erkennen, wie
die Krankheit behandelt wird und wie Sie einer Erkrankung vorbeugen können, lesen Sie hier.
Diclofenac ist ein bekanntes Schmerzmittel, das entzündungshemmend, schmerzstillend und fiebersenkend wirkt. Es wird bei leichten bis mäßig starken Schmerzen eingesetzt und ist in verschiedenen Anwendungsformen erhältlich, darunter Tabletten, Salben, Zäpfchen und Gels. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei der Einnahme beachten sollten, wann Diclofenac eingesetzt wird und welche häufigen Nebenwirkungen auftreten können.
Husten zählt zu den häufigsten Begleiterscheinungen einer Erkältung. Ob als trockener Reizhusten oder mit Schleimbildung – er kann den Alltag erheblich stören und den Körper beanspruchen. Oftmals ist jedoch keine ärztliche Behandlung erforderlich. Mit erprobten Hausmitteln lässt sich der Husten auf sanfte Weise beruhigen und der Heilungsprozess fördern. In unserem Artikel erfahren Sie, wie bewährte natürliche Mittel helfen können, Reizhusten zu mildern, Schleim zu lösen und Husten bei Babys und Kindern schonend zu behandeln.
Ibuprofen ist ein bekanntes Schmerzmittel, das auch gegen Entzündungen und Fieber wirkt. Es gehört zu den sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und ist in Form von Tabletten, Salben oder als Sirup verfügbar. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worauf Sie bei der Einnahme achten sollten, wann Ibuprofen eingesetzt wird und welche Nebenwirkungen häufig auftreten können.
Wenn die Temperaturen fallen, beginnt oft auch die Schnupfenzeit: Die Nase läuft, der Hals kratzt, und ein Schnupfen macht sich bemerkbar. Doch keine Sorge: Mit einfachen Maßnahmen und Omas bewährten Hausmitteln können Sie die Beschwerden lindern und den Heilungsprozess unterstützen. Ob durch Inhalationen, warme Wickel oder Kräutertees – mit den richtigen natürlichen Helfern lassen sich eine Erkältung und allgemeines Unwohlsein gezielt bekämpfen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Hausmitteln Schnupfen lindern und Ihren Körper dabei unterstützen, wieder schneller auf die Beine zu kommen.
Stress gehört zu unserem Alltag und lässt sich nie ganz vermeiden. Trotz seines schlechten Rufs ist er aber nicht automatisch negativ. Doch zu viel vom schlechten “Distress” und fehlender Ausgleich können schnell zur gesundheitlichen Gefahr werden! Wir zeigen, wie Stress entsteht, welche Symptome er verursachen kann und welche Möglichkeiten es gibt, die Belastungen wieder abzubauen.
Wer sich ausgewogen mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ernährt, hat seinen Nährstoffbedarf meist ausreichend abgedeckt. Anders sieht es aus, wenn ein nachgewiesener Nährstoffmangel besteht oder wenn der Körper einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen hat. Nahrungsergänzungsmittel können dann sinnvoll sein, allerdings gibt es im Umgang damit einiges zu beachten. Lesen Sie hier, wer Nahrungsergänzungsmittel wirklich braucht, welche Vor- und Nachteile sie haben und welche weiteren wichtigen Fakten es zu diesem Thema gibt.