Leeres Sportstadion
supamotion/shutterstock.com

Sport: Fehlendes Publikum zeigt Einfluss auf die Leistung

Männer laufen ohne Zuschauer langsamer, Frauen schneller: Fehlendes Publikum aufgrund der Coronapandemie hat die Leistung von Sportlern beim Biathlon-Weltcup 2020 offenbar merklich beeinflusst. Das haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Hilfe von Daten aus der Saison vor und während der Pandemie herausgefunden. Beim Schießen hingegen zeigen Frauen in Anwesenheit von Publikum bessere Leistungen, während Männer sowohl langsamer als auch ungenauer schießen als vor leeren Rängen.

Unter dem Begriff „Social Facilitation“ wir allgemein davon ausgegangen, dass sich die Leistung vor Publikum bei einfachen Aufgaben verbessert, bei komplexeren koordinativen Aufgaben jedoch eher verschlechtert.

„Das ist unseres Wissens das erste Mal, dass eine Studie einen so unterschiedlichen Effekt des Publikums auf Männer und Frauen zeigt“, meint Oliver Stoll, Leiter des Arbeitsbereichs Sportpsychologie an der MLU. Bisherige Studien zu dem Thema sind größtenteils mit Männern durchgeführt worden. „Das Ergebnis stellt zumindest die Generalisierbarkeit der Social-Facilitation-Theorie in Frage und weist auf einen bisher unbekannten Unterschied zwischen Männern und Frauen hin“, so die sportphysiologische Expertin Amelie Heinrich.

Über die Ursachen für die möglichen geschlechtsspezifischen Leistungsunterschiede können die Forschenden nur spekulieren. „Möglich ist, dass geschlechtsspezifische Stereotype eine Rolle spielen“, sagt Heinrich. Beispielsweise gelten Männer als konditionell stärker – ein Stereotyp, dass durch die Anwesenheit von Publikum aktiviert werden könnte. Frauen reagieren hingegen sensibler auf Feedback.

Referenz:
Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Selection bias in social facilitation theory? Audience effects on elite biathletes‘ performance are gender-specific, Psychology of Sports and Exercise 2021; https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/

#sport #leistung #geschlechtsunterschiede #publikum #männer #frauen #socialfacilitation #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Antidepressiva Depression

Alles Wissenswerte über Antidepressiva

Antidepressiva sind Medikamente, die gegen depressive Zustände wirken. Sie können die Symptome und Begleiterscheinungen von depressiven Erkrankungen bessern und helfen, die seelische Balance wiederzufinden. Die depressionslösende Wirkung tritt in der Regel nach zwei bis drei Wochen ein.

Ciprofloxacin Tabletten

Ciprofloxacin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Ciprofloxacin ist ein Antibiotikum, das gegen verschiedene bakterielle Infektionen wirkt. Ärzt:innen verschreiben es vor allem bei Harnwegs-, Atemwegs- und Magen-Darm-Infektionen. Aufgrund möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen wird es nur dann eingesetzt, wenn andere Antibiotika nicht helfen oder nicht geeignet sind.

Frau mit Antibiotika-Tabletten in der Hand

Amoxicillin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Amoxicillin ist eines der am häufigsten verschriebenen Antibiotika. Es wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt und ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Doch wie genau wirkt Amoxicillin, wann wird es verschrieben und was muss bei der Einnahme beachtet werden?

Antibiotika & Sonne

Antibiotika und Sonne: Was zu beachten ist

Antibiotika sind wichtige Medikamente zur Behandlung bakterieller Infektionen. Allerdings können einige Antibiotika in Kombination mit Sonnenlicht unerwünschte Hautreaktionen auslösen.