blühender japanischer Knöterich
GLOck/shutterstock

Pflanzenextrakt senkt Krebsrisiko von Pökelfleisch

Die resolute Wuchskraft des japanischen Knöterichs bringt Gärtner auch hierzulande zur Verzweiflung – bekanntlich überwuchert die Staude gnadenlos jede Vegetation und breitet sich invasiv auch in unseren Breiten aus. Englische Forscher haben nun jedoch eine Verwendung für den Strauch gefunden. Gemeinsam mit Rosmarin, grünem Tee und anderen pflanzlichen Zutaten, bewirkte der Knöterich-Extrakt eine Reduzierung krebserregender Nitrite in verarbeiteten Fleischwaren.

Die Wissenschaftler konnten in vergleichenden Experimenten nachweisen, dass sich die Ausscheidung von Nitrit bei Studienteilnehmern, die mit dem Pflanzenextrakt und Pökelsalzen behandelte Fleischwaren erhielten, merklich reduzierte. Nitrit entsteht, wenn die zu Pökeln verwendeten Nitritsalze erhitzt werden, so dass sich krebserregende Nitrosamine bilden können. Nitrosamine werden hauptsächlich mit der Entstehung von Magenkrebs in Verbindung gebracht.

Der Pflanzen-Extrakt bewährte sich auch als Alternative zu den in der Fleischindustrie zur Verarbeitung von Rohfleisch verwendeten Nitritsalzen. Der Kräutermix im Fleisch, das die teilnehmenden Probanden erhielten, konnte sogar die Bildung von Nitrit aus Nitrat-reichem Trinkwasser deutlich reduzieren.

Referenz:
University of Reading
Replacement of Nitrite in Meat Products by Natural Bioactive Compounds Results in Reduced Exposure to N‐Nitroso Compounds: The PHYTOME Project, Molecular Nutrition & Food Research 2021; https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mnfr.202001214

#nitrat #nitrit #krebs #tumor #magenkrebs #fleischverarbeitung #poekelsalz #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Ciprofloxacin Tabletten

Ciprofloxacin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Ciprofloxacin ist ein Antibiotikum, das gegen verschiedene bakterielle Infektionen wirkt. Ärzt:innen verschreiben es vor allem bei Harnwegs-, Atemwegs- und Magen-Darm-Infektionen. Aufgrund möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen wird es nur dann eingesetzt, wenn andere Antibiotika nicht helfen oder nicht geeignet sind.

Frau mit Antibiotika-Tabletten in der Hand

Amoxicillin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Amoxicillin ist eines der am häufigsten verschriebenen Antibiotika. Es wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt und ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Doch wie genau wirkt Amoxicillin, wann wird es verschrieben und was muss bei der Einnahme beachtet werden?

Antibiotika & Sonne

Antibiotika und Sonne: Was zu beachten ist

Antibiotika sind wichtige Medikamente zur Behandlung bakterieller Infektionen. Allerdings können einige Antibiotika in Kombination mit Sonnenlicht unerwünschte Hautreaktionen auslösen.

Antibiotika und Milchprodukte

Antibiotika und Milchprodukte: Die wichtigsten Informationen

Antibiotika sind wichtige Medikamente, die erfolgreich zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Allerdings können bestimmte Lebensmittel ihre Wirksamkeit beeinträchtigen.