Paracetamol erhöht die Risikobereitschaft
Foto: fizkes/shutterstock

Paracetamol erhöht die Risikobereitschaft

Der Wirkstoff Paracetamol hilft gegen Kopfschmerzen, macht aber möglicherweise auch eher bereit, Risiken einzugehen, so eine neue Studie. Es zeigte sich, dass Personen, die die Substanz eingenommen hatten, Aktivitäten wie „Bungee-Jumping“ oder „ihre Meinung über ein unangenehmes Thema am Arbeitsplatz auszusprechen“ als weniger riskant einstuften als Probanden, die nur ein Placebo erhielten.

Paracetamol (in der üblichen Dosierung von 1000 mg) führte auch dazu, dass die Menschen bei einem Experiment mit rund 500 Teilnehmern, bei dem sie durch das Aufblasen eines virtuellen Ballons am Computer Gutpunkte verdienen konnten, höhere Risiken eingingen. Sie verhielten sich risikofreudiger und brachten die Ballons eher zum Platzen als Probanden, die ein Placebo bekommen hatten und in diesem Experiment weit vorsichtiger agierten.

„Sie fühlen sich einfach weniger ängstlich“, fasst Baldwin Way von der Ohio State University die Ergebnisse zusammen. “Da fast 25 Prozent der Bevölkerung in den USA jede Woche Paracetamol einnehmen und die Substanz zu den gebräuchlichsten Schmerzmitteln weltweit gehört, könnten eine verringerte Risikowahrnehmung und eine erhöhte Risikobereitschaft wichtige Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. „Möglicherweise hält es jemand mit milden COVID-19-Symptomen für weniger riskant, sein Haus zu verlassen, wenn er Paracetamol einnimmt,“ so Way weiter. Gefordert werden daher weitere Untersuchungen über die Auswirkungen der Substanz und weiterer rezeptfreier Medikamente.

Referenzen:

The Ohio State University https://www.sciencedaily.com/releases/2020/09/200908091517.htm; Effects of acetaminophen on risk taking, Social Cognitive and Affective Neuroscience, 2020; https://doi.org/10.1093/scan/nsaa108

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau legt vor Schmerzen Hände auf ihren Bauch - Endometriose

Endometriose - Symptome, Diagnose und Behandlung

Endometriose ist weit verbreitet und zählt neben Myomen zu den häufigsten gutartigen gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Frau hält eine Nachbildung einer Gebärmutter in den Händen

Gelbkörperschwäche: Ursachen, Symptome und Behandlung eines Progesteronmangels

Eine Gelbkörperschwäche entsteht, wenn die Eierstöcke zu wenig Progesteron produzieren. Am häufigsten tritt sie in den Wechseljahren auf, kann aber auch jüngere Frauen betreffen. Ein Progesteronmangel kann Zyklusstörungen verursachen und eine mögliche Schwangerschaft erschweren. Doch wie erkennt man eine Gelbkörperschwäche?

Progesteron

Progesteron: Wirkung, Mangel und Bedeutung für den Körper

Progesteron ist ein wichtiges Sexualhormon, das den Menstruationszyklus, die Schwangerschaft sowie Stoffwechselprozesse reguliert.

Insemination - Paar bei einer ärztlichen Untersuchung

Insemination – Ablauf, Erfolgschancen und wann sie sinnvoll ist

Die Insemination ist eine Methode der künstlichen Befruchtung, die Paaren helfen kann, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Bei diesem Verfahren werden Samenzellen direkt in die Gebärmutter der Frau eingebracht, um die Chancen auf eine Befruchtung zu erhöhen.