Dr.Georg-Huemer in der DocFinder Experten-Sprechstunde

Nasenkorrektur – Warum mache ich eine Nasenkorrektur?

Univ.Doz. Dr. Georg Huemer, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 4020 Linz beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Nasenkorrektur.

Videokapitel

Warum mache ich eine Nasenkorrektur?

Was ist vor der Operation notwendig?

Wie läuft die Operation ab?

Was ist nach der Operation zu beachten?

Kann ich eine Nasenoperation mit anderen Operationen kombinieren?

Univ.Doz. Dr. Georg Huemer, Facharzt für Plastische, Ästhetische u. Rekonstruktive Chirurgie in 4020 Linz, beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Nasenkorrektur.

Warum mache ich eine Nasenkorrektur?

Univ.Doz. Dr. Georg Huemer: Eine Nasenkorrektur kann vor allem zwei Gründe haben. Es kann einerseits die Funktion betreffen, d.h. der oder die Patientin bekommt durch die Nase, z.B. durch eine schiefe Nasenwand weniger Luft. Es kann aber auch die Ästhetik betreffen, d.h. es kann eine Höckernase vorliegen oder auch eine Schiefnase. In vielen Fällen kann es auch notwendig sein, dass ich beides – die Funktion und Ästhetik miteinander kombiniere. Es ist gerade die Nase, die mitten im Gesicht sitz, die ein sehr starkes Persönlichkeitsmerkmal darstellt. Wenn ich jetzt hier eine operative Nasenkorrektur zufriedenstellend durchführe, dann führt das in vielen Fällen zu einer sehr großen Steigerung der Lebensqualität.

Was ist vor der Operation notwendig?

Univ.Doz. Dr. Georg Huemer: Vor der Nasenoperation ist natürlich ein ausführliches Gespräch notwendig. Vorher erklärt man durch z.B. eine 3D Simulation ab, wie das ästhetische Ergebnis aussehen kann, damit sich das der Patient dann auch vorstellen kann. Für die funktionelle Problematik ist es so, dass eine CT Untersuchung sehr oft gemacht wird. Hier sieht man genau wo das funktionelle Problem liegt und das erleichtert dann auch den chirurgischen Eingriff. Was sonst noch erklärt wird ist natürlich die Ausfallzeit, die Risiken der Operation – der Patient, die Patientin möchte natürlich wissen wie lange falle ich für die Arbeit aus, wie lange für den Sport und letztendlich werden auch die Kosten dieser Operation geklärt.

Wie läuft die Operation ab?

Univ.Doz. Dr. Georg Huemer: Eine Nasenoperation dauert in etwa eine oder eineinhalb Stunden und wird üblicherweise in Vollnarkose durchgeführt. Es handelt sich dabei auch um einen tageschirurgischen Eingriff d.h. der oder die Patientin können nach dem Eingriff, nach einer Erholungsphase wieder nach Hause gehen. Am Tag der Operation ist es so, dass man sich nochmal zusammensetzt in Ruhe, man bespricht nochmal alles – gibt es noch Fragen vom Patienten. Man schaut sich auch die 3D Simulation nochmals an. Das Ziel ist es, dass der Patient wirklich ohne Bedenken in den Eingriff gehen kann. Nach der Operation ist es zum Glück so, dass eine Nasenoperation nicht wirklich schmerzhaft ist. Das wird mir eigentlich von den meisten Patienten bestätigt. Vom Verband her ist es so, dass ich keine Tamponaden verwende, sondern weiche Silikonschienen, die dann bei der Entfernung auch nicht weh tun. Äußerlich habe ich dann nur noch eine Nasenschiene, die natürlich sichtbar ist aber die kommt dann nach schon einer Woche herunter.

Was ist nach der Operation zu beachten?

Univ.Doz. Dr. Georg Huemer: Nach einer Nasenoperation ist es natürlich notwendig, dass ich körperliche Anstrengungen vermeide. Es kann auch sehr hilfreich sein in den ersten Tagen etwas aufrechter zu schlafen. Die Schiene selbst, die auf der Nase ist wird nach ca. etwa 8-10 Tagen entfernt. Brillen tragen sollte dann für etwa 3 Wochen vermieden werden. Naturgemäß kommt es nach so einer Nasenoperation zu Schwellungen, die sich vor allem im Bereich der Augen zeigen. Es kann dann hier schon mal vorkommen, dass die Augen sehr stark zu schwellen und auch blau werden. Das Gute dabei ist, nach einer Woche ist das meiste schon wieder verschwunden. Wenn ich die Schiene abnehme, habe ich schon meistens das ästhetische Ergebnis sichtbar. Es kann jedoch bis zu einem Jahr dauern, dass die Feinheiten der Nase zu Tage treten. Diese Zeit muss man auch der Nase geben. Im Bereich der Nasenschleimhäute kann es natürlich nach so einer Nasenkorrektur auch vorkommen, dass diese beleidigt sind. Das zeigt sich meistens durch ein vermehrtes Rinnen oder auch durch eine trockene Nase.

Kann ich eine Nasenoperation mit anderen Operationen kombinieren?

Univ.Doz. Dr. Georg Huemer: Das ist eine Frage, die mir lustigerweise sehr häufig gestellt wird. Prinzipiell lässt sich natürlich sehr gut eine Nasenkorrektur mit einem weiteren Eingriff kombinieren. Typischerweise handelt es sich hierbei um eine Korrektur der Brust oder auch Eingriffe im Gesichtsbereich, wie ein Facelifting oder Anlegen der Ohren. Denkbar ist z.B. auch eine Fettabsaugung, einer der häufigsten nachgefragten Eingriffe. Die häufigste Kombination bei mir in der Ordination ist jedoch eine Kombination aus Nasenkorrektur und Brustoperation, das sind auch die beiden Eingriffe auf die ich mich spezialisiert habe. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand. Ich habe natürlich nur einmal eine Ausfallzeit, d.h. ich muss mir nur einmal Urlaub nehmen, ich brauch nur einmal die Rekonvaleszenz in Anspruch nehmen und es ist auch so, dass die Kosten natürlich dann insgesamt niedriger liegen – wie wenn ich beide Eingriffe trenne.

  • Autor

    Redaktion DocFinder.at

    Unser Team aus erfahrenen Redakteuren und medizinischen Experten hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Informationen zu Gesundheitsthemen zu erstellen. Unsere Artikel basieren auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung. Unser Qualitätsanspruch besteht darin, aktuelle medizinische Inhalte in erstklassiger Qualität auf verständliche Weise zu vermitteln.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau mit zwei Pillen in der Hand und einem Glas Wasser

Paracetamol: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Paracetamol ist eines der bekanntesten Schmerzmittel und wird häufig zur Linderung von Schmerzen und zur Senkung von Fieber eingesetzt. Es gehört zu den sogenannten nicht-opioiden Schmerzmitteln und ist in Form von Tabletten, Zäpfchen oder Sirup erhältlich.

Schmerzmittel Übersicht

Schmerzmittel im Überblick: Arten, Anwendung und Alternativen

Schmerz hat viele Formen, und moderne Schmerzmittel sind für die Behandlung von einfachen Kopfschmerzen bis zu chronischen Schmerzen geeignet. Die Auswahl an Schmerzmedikamenten ist groß – sie reicht von rezeptfreien Präparaten bis zu starken Opiaten.

Antibiotika-Resistenzen

Antibiotika-Resistenz

Unter Antibiotika-Resistenz versteht man die Entwicklung einer Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Dadurch können diese Medikamente ihre Wirkung verlieren, sodass bakterielle Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können.

Frau mit einem Glas Wein und Antibiotika - Wechselwirkungen

Antibiotika & Alkohol: Was Sie wissen müssen

Antibiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Alkohol ist ein allgegenwärtiges Genussmittel, das für viele Menschen zum Leben dazugehört. Was aber passiert, wenn man beides kombiniert?