Arzt ertastet die Speicheldrüsen am Hals eines Patienten
Foto:Andrey_Popov/shutterstock.com

Mögliche Therapie bei Speicheldrüsen-Karzinom

Speicheldrüsenkarzinome im Kopf und Halsbereich (adenoid-zystische Karzinome) wachsen zwar relativ langsam, führen aber im Krankheitsverlauf oftmals zu einem Rezidiv oder Metastasen. Eine Entfernung des bösartigen Tumors ist anfänglich zwar meist möglich, jedoch sinkt die zu Beginn gute Überlebensrate danach stetig von 84 Prozent nach fünf Jahren auf 72 Prozent nach zehn und 47 Prozent nach 30 Jahren.

Auf der Suche nach verbesserten Behandlungsmethoden identifizierten ForscherInnen nun Proteine in Gewebeproben von Betroffenen, die für eine bessere Prognose und Therapie relevant sein können. Untersucht wurde die Rolle von drei Schilddrüsenhormon-assoziierten Proteinen bei Gewebeproben von 44 PatientInnen mit Speicheldrüsenkrebs.

Wie zuvor bereits an Patienten mit Prostatakarzinom nachgewiesen, stellte sich auch bei den von Speicheldrüsenkrebs Betroffenen heraus, dass die Lebenserwartung durch einen erhöhten µ-Crystallin-Spiegel deutlich steigt. Dieses Protein unterbindet die wachstumsfördernde Wirkung von Schilddrüsenhormonen und damit auch das Tumorwachstum im Prostatakarzinom. Dies könnte auch bei Speicheldrüsenkrebs der Fall sein, was die ForscherInnen auf die Spur eines möglichen neuen Behandlungsansatzes führte.

Bei der Behandlung von Schilddrüsenkrebs macht man sich die Blockade von wachstumsfördernden Schilddrüsenhormonen durch eine Radio-Jodid-Therapie, einem nuklearmedizinischen Verfahren, bereits zunutze. Diese Behandlungsmethode könnte eventuell auch PatientInnen mit adenoid-zystischen Karzinomen helfen.

Referenz:
MedUni Wien, VetMedUni Wien
Prognostic Relevance of Thyroid-Hormone-Associated Proteins in Adenoid Cystic Carcinoma of the Head and Neck, J Pers Med 2022; https://www.mdpi.com/2075-4426/11/12/1352

#onkologie #krebs #speicheldruese #adenoid #schilddrüse #tumor #radiologie #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Hüftschmerzen

Hüftschmerzen

Beschwerden im und um das Hüftgelenk sind ein weit verbreitetes Problem und betre:en nahezu jeden Menschen irgendwann im Laufe des Lebens. Der Schmerzursprung kann direkt im Gelenk liegen oder in den umgebenden Strukturen.

Pap-Abstrich

Pap-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Der Pap-Abstrich ist eine gynäkologische Routineuntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und zählt zu den erfolgreichsten Krebstests überhaupt. Seit seiner Einführung konnte die Sterblichkeitsrate dieser Erkrankung um zwei Drittel gesenkt werden.

HPV Infektion (Humane Papillomaviren)

HPV (Humane Papillomaviren)

Humane Papillomaviren (HPV) sind DNA-Viren, die vorwiegend durch direkten Schleimhautkontakt übertragen werden und verschiedene Erkrankungen verursachen können – von harmlosen Warzen bis hin zu bösartigen Tumoren.

HPV-Test - Laborproben

HPV-Test: Ablauf, Kosten und Risiken auf einen Blick

Der HPV-Test ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der gynäkologischen Vorsorge geworden. Er ermöglicht es, Infektionen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV), die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen können, frühzeitig zu erkennen.