Auf unserer Seite finden Sie umfassende Informationen und Ratgeberartikel rund um das Thema Medikamente. Wir bieten Ihnen fundiertes Wissen über die verschiedenen Arten von Medikamenten, ihre Wirkstoffe und deren Wirkungsweise. Sie lernen, wie Sie mögliche Nebenwirkungen erkennen und vermeiden sowie wichtige Hinweise zur Aufbewahrung und Entsorgung.
Unsere Artikel helfen Ihnen, ein besseres Verständnis für die sichere Anwendung von Medikamenten zu entwickeln und informieren Sie über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich der Pharmazie.
Erfahren Sie die grundlegenden Informationen über Medikamente: von ihrer Anwendung und möglichen Nebenwirkungen. Unsere Ratgeberartikel bieten Ihnen wertvolles Wissen über Beipackzettel, die Hausaptotheke und viele weitere Informationen
Beipackzettel zu Medikamenten sind wichtig, um die Arzneimittel richtig anwenden zu können. Oft sind sie aber nicht leicht zu verstehen, denn die Texte sind umfangreich und mit medizinischen Fachbegriffen gespickt. Wir erklären, wie diese Gebrauchsinformationen aufgebaut sind.
Kopfschmerzen, Durchfall, Fieber, Verstopfung oder Sonnenstich - Die Liste möglicher Beschwerden und Erkrankungen im Urlaub ist lang.
Vor allem Schmerz-, Beruhigungs- und Schlafmittel haben ein hohes Suchtpotenzial und können beim Absetzen zu körperlichen und psychischen Entzugserscheinungen führen.
Fieber, eine kleine Schürfwunde oder Magen-Darm-Beschwerden: Alltägliche Gesundheitsprobleme kann man oft selbst behandeln oder erstversorgen. Eine gut sortierte Hausapotheke hilft dabei.
Erfahren Sie mehr über die Grundlagen und Wirkungsweisen von Medikamenten und deren Wirkstoffen. Lesen Sie unsere Ratgeberartikel, um ein besseres Verständnis für die Anwendung, Dosierung und mögliche Wechselwirkungen Ihrer Medikamente zu gewinnen.
Sertralin ist ein Wirkstoff, der zur den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) gehört und zu den am häufigsten verschriebenen Antidepressiva zählt. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie bei der Einnahme beachten sollten, wie Sertralin wirkt und welche Nebenwirkungen häufig auftreten.
Acetylsalicylsäure (ASS) ist eines der ältesten und bekanntesten Medikamente. Es wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend und beeinflusst in niedriger Dosierung auch die Blutgerinnung.
Neuroleptika sind antipsychotisch wirksame Medikamente, die vor allem gegen Erregungszustände, Halluzinationen, Wahnideen und andere schwere Störungen des Erlebens oder Verhaltens eingesetzt werden.
Die Pille danach ist eine Methode der Notfallverhütung, sozusagen eine "erste Hilfemaßnahme" nach einem Verhütungsfauxpas.
Antidepressiva sind Medikamente, die gegen depressive Zustände wirken. Sie können die Symptome und Begleiterscheinungen von depressiven Erkrankungen bessern und helfen, die seelische Balance wiederzufinden. Die depressionslösende Wirkung tritt in der Regel nach zwei bis drei Wochen ein.
Kortison-Medikamente sind hochwirksam und ihre entzündungshemmende, antiallergische und immunsuppressive Wirkung wird in der Medizin vielfach genutzt. Allerdings können sie auch Nebenwirkungen haben. Erfahren Sie hier, wie Kortison wirkt, wann es verwendet wird und wie Sie einen sicheren Gebrauch gewährleisten können.
Ibuprofen ist ein bekanntes Schmerzmittel, das auch gegen Entzündungen und Fieber wirkt. Es gehört zu den sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und ist in Form von Tabletten, Salben oder als Sirup verfügbar.
Die Pille (Antibabypille) ist nach wie vor die am häufigsten eingesetzte Methode zur Empfängnisverhütung. Sie gehört zu den sichersten Verhütungsmitteln, vorausgesetzt, sie wird richtig angewendet. Lesen Sie hier, wie die Pille funktioniert, welche Arten es gibt, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie man sie sicher anwendet.
Antibiotika sind wichtige Medikamente zur Bekämpfung bakterieller Infektionen. Doch ihr Einsatz sollte gezielt erfolgen, um Resistenzen zu vermeiden. In unserem Themenblock erfahren Sie, wie Antibiotika wirken, wann sie wirklich nötig sind und welche Risiken bestehen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Antibiotika wirken, welche Substanzen eingesetzt werden und welche Gefahren aufgrund von Resistenzen ausgehen.
Antibiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Alkohol ist ein allgegenwärtiges Genussmittel, das für viele Menschen zum Leben dazugehört. Was aber passiert, wenn man beides kombiniert?
Unter Antibiotika-Resistenz versteht man die Entwicklung einer Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Dadurch können diese Medikamente ihre Wirkung verlieren, sodass bakterielle Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können.
Schmerzmittel: Effektive Hilfe bei akuten und chronischen Schmerzen. Erfahren Sie, welche Arten es gibt, wie sie wirken und worauf Sie bei der Anwendung achten sollten – für eine sichere und gezielte Linderung.
Schmerz hat viele Formen, und moderne Schmerzmittel sind für die Behandlung von einfachen Kopfschmerzen bis zu chronischen Schmerzen geeignet. Die Auswahl an Schmerzmedikamenten ist groß – sie reicht von rezeptfreien Präparaten bis zu starken Opiaten.
Ibuprofen ist ein bekanntes Schmerzmittel, das auch gegen Entzündungen und Fieber wirkt. Es gehört zu den sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und ist in Form von Tabletten, Salben oder als Sirup verfügbar.
Acetylsalicylsäure (ASS) ist eines der ältesten und bekanntesten Medikamente. Es wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend und beeinflusst in niedriger Dosierung auch die Blutgerinnung.
Diclofenac ist ein bekanntes Schmerzmittel, das entzündungshemmend, schmerzstillend und fiebersenkend wirkt. Es wird bei leichten bis mäßig starken Schmerzen eingesetzt und ist in verschiedenen Anwendungsformen erhältlich, darunter Tabletten, Salben, Zäpfchen und Gels.
Wechselwirkungen bei Medikamenten können deren Wirksamkeit verändern oder unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen und Beispiele von Medikamenteninteraktionen und wie Sie diese vermeiden können.
Wenn man zwei oder mehr Medikamente gleichzeitig einnimmt, können diese sich gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussen. Zudem gibt es auch Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln sowie Krankheiten. Lesen Sie hier, welche Arten von Wechselwirkungen man unterscheidet, welche Auswirkungen sie haben können und was
Viele Menschen nehmen ihre Medikamente gemeinsam mit einer Mahlzeit ein. Doch das kann risikoreich sein, denn zahlreiche Arzneimittel interagieren mit bestimmten Lebensmitteln, was zu unerwünschten Wirkungen führen kann.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im Bereich Medikamente und Wirkstoffe und erfahren Sie mehr über in unseren spannenden Artikeln darüber.
Eine Studie der MedUni Wien kommt zu dem Ergebnis, dass Generika bei der Behandlung von Hypertonie, Hyperlipidämie und Diabetes Mellitus in Bezug auf ihre Wirksamkeit gleich gut wie originäre Wirkstoffe sind.
Der Wirkstoff Paracetamol hilft gegen Kopfschmerzen, macht aber möglicherweise auch eher bereit, Risiken einzugehen, so eine neue Studie.
Die gezielte Gabe des Mikronährstoffs Eisen konnte bei Birkenpollenallergikern die Symptomlast um 45 Prozent verringern.
Rückstände von Arzneimitteln in Gewässern wirken auch bei Fischen. Starke Effekte haben Medikamente zur Behandlung von Depressionen.
Arzneipflanzen sind seit Jahrhunderten ein natürlicher Weg zur Behandlung von Beschwerden. Erfahren Sie mehr über Pflanzen wie die Mariendistel, ihre Wirkstoffe und Anwendungsgebiete.
Bei der Ermittlung der Arzneipflanze des Jahres 2021 fiel die Wahl auf die Mariendistel.