Rauchwolke
Foto:Kitsana1980/Shutterstock

Lungenkrebs: verbesserte Risikoeinschätzung

Entscheidend für die Überlebenschance bei Lungenkrebs ist die frühzeitige Entdeckung: Während 55 Prozent der Patienten mit einem Lungenkarzinom im Stadium I die ersten fünf Jahre nach der Diagnose überleben, sind es unter den Erkrankten mit Tumoren im fortgeschrittenen Stadium IV weniger als fünf Prozent. Besonders gefährdet sind starke Raucher, wobei Präventionsmaßnahmen wie die Durchführung von Computertomographien (CT) geeignet sind, Karzinome in der Lunge in sehr frühen Stadien zu entdecken und damit die Lungenkrebs-Sterblichkeit um bis zu 30 Prozent zu senken. Um Nebenwirkungen zu senken, wäre es jedoch wünschenswert, die CT als Früherkennung noch gezielter bei den Personengruppen mit hohem Risiko einsetzen zu können.

Ein Team um Erstautorin Megha Bardwaj vom DKFZ Heidelberg prüfte nun, ob Entzündungsmarker, die sich im Blut messen lassen, die Vorhersagegenauigkeit des Lungenkrebsrisikos verbessern können. Dazu wählten sie ein Panel von 92 Biomarkern, darunter zahlreiche Zytokine und Interleukine die sich in einem winzigen Probevolumen von nur einem Mikroliter Blut bestimmen lassen.
Für die aktuelle Untersuchung berücksichtigte das Forscherteam die Blutproben von 172 Probanden der ESTHER-Studie mit einer Lungenkrebsdiagnose sowie von 285 weiteren Studienteilnehmern, Raucher oder ehemalige Raucher, die nicht an Lungenkrebs erkrankt waren.

Die ForscherInnen und Forscher kombinierten die Entzündungsmarker-Analyse mit einer Vielzahl verschiedener gebräuchlicher Risikoberechnungen, die auf den bekannten Risikofaktoren für Lungenkrebs basieren. In allen Fällen kam der kombinierte Ansatz zu präziseren Vorhersagen, womit sich die Lungenkrebs-Risikovorhersage deutlich verbesserte. Nun stehen weitere Untersuchungen zur Ergebnisbestätigung am Programm und es sollen zusätzliche Blutmarker einbezogen werden, um die Risikoeinschätzung noch weiter zu verbessern.

Referenz:
DKFZ Heidelberg
Potential of Inflammatory Protein Signatures for Enhanced Selection of People for Lung Cancer Screening, Cancers 2022; https://www.mdpi.com/2072-6694/14/9/2146

#krebs #lungenkrebs #krebspraevention #lungenkarzinom #rauchen #lunge #lungenkrebsscreeining #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau mit zwei Pillen in der Hand und einem Glas Wasser

Paracetamol: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Paracetamol ist eines der bekanntesten Schmerzmittel und wird häufig zur Linderung von Schmerzen und zur Senkung von Fieber eingesetzt. Es gehört zu den sogenannten nicht-opioiden Schmerzmitteln und ist in Form von Tabletten, Zäpfchen oder Sirup erhältlich.

Schmerzmittel Übersicht

Schmerzmittel im Überblick: Arten, Anwendung und Alternativen

Schmerz hat viele Formen, und moderne Schmerzmittel sind für die Behandlung von einfachen Kopfschmerzen bis zu chronischen Schmerzen geeignet. Die Auswahl an Schmerzmedikamenten ist groß – sie reicht von rezeptfreien Präparaten bis zu starken Opiaten.

Antibiotika-Resistenzen

Antibiotika-Resistenz

Unter Antibiotika-Resistenz versteht man die Entwicklung einer Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Dadurch können diese Medikamente ihre Wirkung verlieren, sodass bakterielle Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können.

Frau mit einem Glas Wein und Antibiotika - Wechselwirkungen

Antibiotika & Alkohol: Was Sie wissen müssen

Antibiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Alkohol ist ein allgegenwärtiges Genussmittel, das für viele Menschen zum Leben dazugehört. Was aber passiert, wenn man beides kombiniert?