Skip to main content
Modell aus Holz hält sich Hände vor das Geschlecht

Inkontinenz: Diagnose und Behandlung

Was genau Inkontinenz ist, wie sich die einzelnen Formen voneinander unterscheiden und welche Behandlungen es gibt.

Themenspecial Diabetes

Anzeige
Mann im Badetuch, mit Tee und Taschentuch

Leisure Sickness – wenn Urlaub krank macht

Wenn jeder Urlaub mit Kopfweh, Infekten oder bleierner Müdigkeit beginnt, steckt vielleicht die Freizeitkrankheit "Leisure-Sickness" dahinter.

Frau im Pyjama isst während der Nacht

Night Eating Syndrome

Eine von hundert Personen isst ein Viertel der täglichen Kalorienmenge nach dem Abendessen und leidet womöglich am Night Eating Syndrome.

Seil mit Knoten um Bauch

Ileus - Darmverschluss

Ein Ileus ist ein mechanischer oder lähmungsbedingter Darmverschluss, und damit ein sehr häufiges Gesundheitsproblem.

Adipositas Allianz

Allianz für Menschen mit Adipositas

Ziel der Österreichischen Adipositas Allianz ist es, ein zeitgemäßes Bild der Erkrankung Adipositas zu vermitteln.

Themenspecial Diabetes

Schmematische Darstellung von Leberkrebs

Leberkrebs - Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Hauptrisikofaktor für Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom, HCC), der häufig in Lunge und Knochen streut, ist eine Leberzirrhose.

Eine Frau inspiziert einen Nagelpilz mit der Lupe

Nagelpilz: Erkennen und Behandeln

Nagelpilz ist ein lästiges durch Pilze verursachtes Leiden. Die Infektion kann das Nagelbett zerstören und erfordert immer eine medikamentöse Therapie.

Lipödem Reiterhosen

Lipödem

Der Begriff Lipödem bezeichnet eine chronische, schmerzhafte Erkrankung, bei der sich Fettgewebe an Beinen, seltener auch an Armen, unkontrolliert vermehrt. Betroffen sind vorwiegend Frauen, über die Ursache und die tatsächliche Häufigkeit der Erkrankung lassen sich keine gesicherten Aussagen treffen.

abnormale Plasmazelle - multiples Myelom

Multiples Myelom

Das Multiple Myelom ist nicht heilbar, aber Lebenszeit und -qualität der Betroffenen können heute deutlich verlängert bzw. verbessert werden.

Diabetes Augen

Diabetes und Auge

Diabetes ist die häufigste Erblindungsursache für Menschen im erwerbsfähigen Alter. Regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind daher ein Muss!