Skip to main content
Reizdarmsyndrom

Behandlung des Reizdarmsyndroms

Für das Reizdarmsyndrom gibt es einige Behandlungsoptionen. Sie reichen von der Durchführung entsprechender Diäten bis hin zu medikamentösen Therapien. Doch was hilft wirklich? Und: kann man das Reizdarmsyndrom auch auf Dauer loswerden? Die Antworten darauf kennt Internistin und Gastroenterologin Dr. Corinna Geiger.

Fetale Alkoholspektrumstörungen

Fetale Alkoholspektrumstörungen

Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert haben, kommen häufig mit Schäden verschiedenen Ausmaßes zur Welt. Diese lassen sich nicht mehr rückgängig machen.

Themenspecial Diabetes

Anzeige
Österreichische Krebshilfe

Neue Webcasts für KrebspatientInnen

Die Österreichische Krebshilfe hat neue Webcasts mit dem Titel "Ich & Krebs" erstellt, in denen Ängste und Sorgen von Betroffenen und Angehörigen behandelt werden.

Schock Kreislaufversagen

Schock - ein medizinischer Notfall

Ein Schock ist eine lebensbedrohliche Kreislaufstörung, bei der der Körper nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt wird.

Tremor Zittern

Tremor

Unter Tremor versteht man ein rhythmisches Muskelzittern, das sich nicht willentlich unterdrücken lässt. Das Zittern entsteht durch das Zusammenspiel von zwei gegenläufig wirkenden Muskeln. Der Tremor kann eine natürliche Körperreaktion, aber auch Symptom für eine Erkrankung sein.

Histamin Käse Histaminintoleranz

Histaminintoleranz - Definition, Symptome und Lebensmittel

Zu einer Histaminintoleranz kommt es aufgrund einer Enzymmangel-Erscheinung.

Themenspecial Diabetes

Mann greift sich ans Herz, darüber eine Herzfunktion-Grafik

Angina pectoris - Brustenge

Angina pectoris macht sich als unangenehmes Druckgefühl bemerkbar und wird durch Verengungen der Blutgefäße des Herzens verursacht.

Frau mit Fieberblase im Spiegel

Fieberblasen - Lippenherpes

Herpes wird durch Herpes-simplex-Viren verursacht, die nach einer Erstinfektion ein Leben lang im Körper verbleiben.

Ameisen am Fuß

Polyneuropathie

Polyneuropathien sind Reizleitungsstörungen des peripheren Nervensystems, die sich als Miss-, Minder- oder Fehlempfindungen äußern.

Alzheimer Herpesviren

Gängige Viren könnten Alzheimer auslösen

Alzheimer bleibt anfangs oft lange unerkannt. Was die Erkrankung auslöst, bleibt oftmals ein Rätsel. Nun haben ForscherInnen herausgefunden, dass Herpesviren die Entstehung von Alzheimer anstoßen können.

Büste vor dunklem Hintergrund

Dissoziale Persönlichkeitsstörung

Menschen mit einer dissozialen (antisozialen) Persönlichkeitsstörung missachten soziale Normen und setzen ihre Ziele rücksichtslos durch.

LDL Cholesterin stille Gefahr

Viele vermeidbare Todesfälle durch Cholesterin

Rund 6.800 Todesfälle jährlich könnten in Österreich verhindert werden, wenn die "stille Gefahr" erhöhter Cholesterinwerte erkannt wird. Experten fordern die Politik auf, zu handeln.

gastrointestinales Mikrobiom Darmflora Magen-Darm-Trakt

Fakten und Mythen über das Mikrobiom

Über das Mikrobiom im menschlichen Darm und dessen Einfluss auf Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom gibt es viele Mythen. Fakten zum Thema finden Sie hier.

Lust auf Reden sexuelle Gesundheit Aids Hilfe Wien

Sexuelle Gesundheit aus Tabuzone holen

Die neue Kampagne „Lust auf Reden. Gemeinsam für sexuelle Gesundheit“ der Aids Hilfe Wien in Kooperation mit vielen weiteren PartnerInnen hat zum Ziel, das Tabu rund um sexuelle Gesundheit aufzubrechen.

Affenpocken: typische Pustelbildung am Oberkörper

Affenpocken – die wichtigsten Fragen

Aufgrund der weiteren Verbreitung der Affenpocken hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jetzt die höchste Alarmstufe ausgerufen.