Welche Prognose Patienten nach z.B. einem Herzstillstand erwartet, lässt sich schwer voraussagen. Aktuelle Ansätze der Vorhersage während eines Komas basieren auf einer qualitativen Bewertung von Signalaufzeichnungen im Elektroenzephalogramm (EEG). Diese sind jedoch aufwändig und oft schwer zu interpretieren.
Ein Forschungsteam untersuchte nun die Verarbeitung von Tonsignalen im Gehirn von Patienten am ersten Tag im Koma. Die Forschenden konzentrierten sich darauf, wie Geräusche im Gehirn verarbeitet werden. Sie untersuchten Messungen der neuronalen Synchronität (synchrones, gleichzeitiges Reagieren der Neuronen auf einen bestimmten Reiz) und der neuronalen Komplexität (der neuronalen Aktivität im Hirn) bei 67 Patienten im Koma nach Herzstillstand und 13 gesunden Kontrollpersonen.
Die Studie stellte fest, dass die neuronale Synchronität Aussagen zu einem günstigen Ausgang nach dem Koma erlaubt. Erstautorin Sigurd Lerkerød Alnes erklärt: „Wir haben in zwei verschiedenen Patientenkohorten festgestellt, dass Patienten, die später das Koma überlebten, eine höhere neuronale Synchronität als Reaktion auf Geräusche am ersten Tag haben, als die Nicht-Überlebenden. Tatsächlich ist die neuronale Synchronität der Überlebenden auf dem Niveau von gesunden Kontrollpersonen, die bei Bewusstsein sind.“
Ein Verlust der neuronalen Aktivität wurde überraschenderweise hingegen nur in der Gruppe der Überlebenden gefunden. In der Gruppe der Nicht-Überlebenden lag die Komplexität teils unter und teils über den Komplexitätswerten gesunder Kontrollen.
Der neue Test bietet jedenfalls eine Reihe von Vorteilen: er dauert nur 20 Min, kann am ersten Tag des Komas am Krankenbett durchgeführt werden und erlaubt eine Diagnose für das Ergebnis nach drei Monaten.
Referenz:
Universität Bern, Universität Lausanne
Complementary roles of neural synchrony and complexity for indexing consciousness and chances of surviving in acute coma; NeuroImage 2021; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1053811921009113?via%3Dihub