Blaulicht, Augenschäden, Telearbeit
shutterstock

Keine Blaulichtschäden durch Smartphones oder Computer-Bildschirme

Ist das Blaulicht, das von Smartphones oder Bildschirmen ausgeht, wirklich so gefährlich, um es mit Filtern oder Brillen abzuwehren?

Nein, sagen Experten der deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft. Wie zwei neue Studien belegen, sind Blaulicht-Augenschäden auch bei etwa längerem Fernunterricht oder Computerarbeit nicht zu befürchten.

Entwarnung gibt es auch in Bezug auf mögliche Schlafstörungen. Es zeigte sich nämlich kein Unterschied in Bezug auf die Schlafqualität zwischen der Gruppe, die die Night Shift-Einstellung am i-phone aktiviert hatte, und der Gruppe, die das nicht tat.

Referenz: DOG Pressemeldung 13.9.2021; https://www.dog.org/wp-content/uploads/2021/02/PM-DOG-2021-Mythos-Blaulichtschaden-September-2021.pdf

#blaulicht #laptop #auge #augenschaeden #telearbeit #fernunterricht #filter #medizin #medimpressions

 

 

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau mit zwei Pillen in der Hand und einem Glas Wasser

Paracetamol: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Paracetamol ist eines der bekanntesten Schmerzmittel und wird häufig zur Linderung von Schmerzen und zur Senkung von Fieber eingesetzt. Es gehört zu den sogenannten nicht-opioiden Schmerzmitteln und ist in Form von Tabletten, Zäpfchen oder Sirup erhältlich.

Schmerzmittel Übersicht

Schmerzmittel im Überblick: Arten, Anwendung und Alternativen

Schmerz hat viele Formen, und moderne Schmerzmittel sind für die Behandlung von einfachen Kopfschmerzen bis zu chronischen Schmerzen geeignet. Die Auswahl an Schmerzmedikamenten ist groß – sie reicht von rezeptfreien Präparaten bis zu starken Opiaten.

Antibiotika-Resistenzen

Antibiotika-Resistenz

Unter Antibiotika-Resistenz versteht man die Entwicklung einer Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Dadurch können diese Medikamente ihre Wirkung verlieren, sodass bakterielle Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können.

Frau mit einem Glas Wein und Antibiotika - Wechselwirkungen

Antibiotika & Alkohol: Was Sie wissen müssen

Antibiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Alkohol ist ein allgegenwärtiges Genussmittel, das für viele Menschen zum Leben dazugehört. Was aber passiert, wenn man beides kombiniert?