Skip to main content
heißer Kaffe im Pappbecher
LoopAll/shutterstock.com

Kaffeetrinken hilft der Leber

Kaffee zu genießen, gehört für Millionen zum Alltag. Dass man sich damit auch etwas Gutes tut und beispielsweise sein Herz schützt, wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach durch Studien belegt. Eine rezente britische Analyse kommt nun zum Schluss, dass auch die Leber enorm von einer „Kaffee-Sucht“ profitiert.

Drei bis vier Tassen am Tag können offenbar das Risiko für chronische Lebererkrankungen wie Leberzirrhose, Fettleber oder Leberkrebs um bis zu 20 Prozent verringern. In der Langzeitstudie wurden die Daten von über 500 000 Personen, darunter Kaffee- und nicht-Kaffetrinker, miteinander verglichen. Im Beobachtungszeitraum von zehn Jahren wurden 3.600 Fälle chronischer Leberschäden, 5.439 Fälle von Fettleber und 184 Leberkrebsfälle diagnostiziert. 301 Studienteilnehmer starben an einer Lebererkrankung. In der Mehrzahl der Fälle betrafen die Diagnosen Personen, die selten oder keinen Kaffee getrunken hatten. Das Risiko für eine chronische Lebererkrankung nahm umgekehrt proportional zum Kaffeekonsum ab, ab vier Tassen Kaffee am Tag war keine weitere Verbesserung erkennbar.

Die Wahrscheinlichkeit, an einer Lebererkrankung zu sterben, reduzierte sich signifikant um die Hälfte. Für Leberkrebs waren positive, aber nicht signifikante Effekte erkennbar. Die günstigen Auswirkungen des Kaffeekonsums traten bei allen Kaffeevarianten auf, beim üblichen Bohnenkaffee jedoch stärker als bei entkoffeinierten oder Instant-Kaffee. Welche Inhaltsststoffe für den gesundheitsfördernden Effekt zuständig sind, müssen erst weitere Studien klären. Kaffein allein scheint es nicht zu sein.

Referenz:
University of Southhampton
All coffee types decrease the risk of adverse clinical outcomes in chronic liver disease: a UK Biobank study, BMC Public Health 2021; https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-021-10991-7

#kaffee #leber #lebererkrankung #kaffeekonsum #kaffein #leberkrebs #fettleber #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Mann mit Psoriasis auf der Kopfhaut

Psoriasis (Schuppenflechte) - Definition, Ursachen und Behandlung

Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine weit verbreitete Hauterkrankung. Die häufigste Form ist Psoriasis vulgaris. Typische Symptome sind gerötete, schuppige Hautstellen, besonders an den Ellenbogen, Knien oder anderen Körperbereichen.

Zum Artikel: Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Wenn Neurodermitis aufflammt, steckt meist ein Auslöser dahinter: Pollen, Hausstaubmilben, Kälte, Hitze, Seife – oft auch Stress oder Hormone. Welche Faktoren einen Schub auslösen, ist individuell sehr unterschiedlich.

Zum Artikel: Neurodermitis an den Händen: rote, schuppige Haut

Neurodermitis an den Händen - Pflege und Vorbeugung

Neurodermitis an den Händen ist für viele Betroffene eine dauerhafte Belastung im Alltag. Die Erkrankung kann hier besonders schmerzhaft sein und beeinträchtigt nicht nur alltägliche Handgriffe, sondern führt oft auch zu sozialem Stigma.

Zum Artikel: Neurodermitis im Gesicht: Junge mit schuppender geröteter Haut im Mundbereich

Was hilft bei Neurodermitis im Gesicht?

Das Gesicht ist unsere erste Visitenkarte, und sichtbare Hautprobleme, wie sie die Neurodermitis verursacht, können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Doch es gibt Möglichkeiten, damit gut umzugehen.