Frau kratzt sich am Unterarm
Foto:NamtipStudio/Shutterstock.com

Juckreiz (Pruritus)

Juckreiz (Pruritus) ist ein Symptom, das erhebliche Beschwerden verursachen kann und das Betroffene zum Kratzen verleitet. Dadurch können Hautschädigungen und sekundäre Infektionen entstehen, und das Kratzen verstärkt den Juckreiz noch weiter. Die dahinterliegenden Krankheiten sind vielfältig und erfordern eine individuelle Behandlung.

Zusammenfassung

Factbox – Juckreiz

Synonym: Juckreiz, Pruritus

Definition: unangenehme Empfindung der Haut, die lokal oder generalisiert auftreten kann und eine Abwehrreaktion (Kratzen) hervorruft

Ursachen: Juckreiz-Mediatoren wie Histamin, Serotonin, verschiedene Proteasen und Neuropeptide;

Auslöser: Hauterkrankungen, systemische und psychiatrische Erkrankungen, Medikamente, Chemikalien, Hormonschwankungen, Krebsbestrahlungen

Symptome: Juckreiz selbst ist ein Symptom dahinter liegender Erkrankungen, der vermehrt zu Kratzen führt – ein Teufelskreis entsteht

Diagnose: ausführliche Inspektion der Haut, Blutuntersuchungen, Röntgen, Ultraschall, CT, MRT

Behandlung: Hautpflege, topische Medikamente (Kortikosteroide,…), systemische Medikamente (Antihistaminika), UV-Phototherapie

Was ist Pruritus?

Unter Juckreiz, den Mediziner auch Pruritus nennen, versteht man eine unangenehme Empfindung der Haut, die lokal oder generalisiert auftreten kann und eine Abwehrreaktion, nämlich Kratzen hervorruft.

Von chronischem Pruritus spricht man, wenn der Juckreiz nach sechs Wochen nicht abklingt und weiter bestehen bleibt. Diese Art des Juckreizes wird auch zu den 50 stark belastenden Erkrankungen gezählt.

Pruritus ist Leitsymptom vieler dermatologischer Erkrankungen, kann aber auch im Rahmen internistischer, neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen vorkommen und sollte immer näher abgeklärt werden.

Fakt ist auch, dass der Juckreiz manchmal so stark werden kann, dass er den Schlaf und die Lebensqualität beeinträchtigt. Er entsteht an den freien Nervenenden der Haut, die vor allem im Bereich der Hand- und Fußgelenke vorkommen.

Was Auslöser bzw. Ursachen betrifft, so spielt unter anderem die Ausschüttung von Botenstoffen wie Histamin, Serotonin oder so genannten Kininen und Neuropeptiden eine Rolle. Aber auch Medikamente wie etwa Opioide können Pruritus hervorrufen.

Unabhängig von der Ursache kann sich Juckreiz durch Entzündungen der Haut, eine zu trockene oder zu warme Umgebung sowie psychischen Stress verstärken. Das intensive Kratzen vieler Betroffener kann zu sekundären Hautveränderungen wie Abschürfungen, kleinen Wunden, Blutungen und Krusten führen. Bei anhaltendem Kratzen kann es zum Beispiel zu Juckreizknötchen kommen, die oft nur mit Narbenbildung abheilen.

Neben den physischen Folgen sind der Drang zum ständigen Kratzen und die dadurch entstehenden Kratzwunden auch eine große psychische Belastung, die oft mit Stigmatisierung einhergeht und in letzter Konsequenz zu schweren Depressionen bis hin zur Suizidalität führen kann.

Pruritus kann in jedem Alter auftreten, die Häufigkeit nimmt aber mit dem Alter zu. Etwa 14 Prozent der Bevölkerung leiden an chronischem Pruritus.

Ursachen des Juckreizes

Was die Ursachen von Juckreiz betrifft, so sind sie vielfältig und nicht genau geklärt. Bis vor kurzem ging man noch davon aus, dass der Juckreiz eine Unterform des Schmerzgefühls darstellt, heute weiß man aber, dass es sich dabei um eine eigenständige Empfindung handelt.
Experten diskutieren mehrere Hypothesen der Entstehung: Als sicher gilt, dass Histamin, ein körpereigener Juckreiz-Mediator ist, der vor allem bei Urtikaria (Nesselsucht) eine wichtige Rolle spielt. Auch Serotonin gilt als ein weiteres wichtiges Element im Juckreiz-Geschehen, und zudem dürften verschiedene Proteasen und Neuropeptide ursächlich an der Entstehung von Juckreiz beteiligt sein.

Grundsätzlich kann Juckreiz durch folgende Faktoren ausgelöst werden:

Zudem können Hormonschwankungen bei Frauen zu einem generalisierten Juckreiz führen, und bei vielen Krebspatienten kommt es in Folge von Bestrahlungen und verschiedenen Medikamenten zum Pruritus.

Wie erfolgt die Diagnose?

Da viele verschiedene Erkrankungen zu chronischem Juckreiz führen können, ist die Diagnostik des Pruritus aufwändig. Zudem kann der chronische Juckreiz alle Altersgruppen betreffen und ist auch bei Kindern, schwangeren Frauen und insbesondere sehr alten Menschen weit verbreitet, sodass jeder Fall für sich betrachtet werden muss. Außerdem führt Pruritus zu Kratzen, was Hautverletzungen verursachen und zu unterschiedliche Erscheinungsformen führen kann.

Ihr Arzt wird nach einem ausführlichen Anamnesegespräch die gesamte Haut inspizieren und dabei besonders auf primäre Hauterscheinungen und sekundäre Kratzwunden achten. Weitergehende Untersuchungen umfassen bestimmte Laborwerte  und bildgebende Verfahren. Mit Blutuntersuchungen können  Veränderungen der Leber, Galle, Niere sowie Entzündungen und Autoimmunerkrankungen erkannt werden. Oft werden auch Abstriche der Haut und Schleimhäute oder kleine Gewebeproben entnommen, die dann unter dem Mikroskop auf Parasiten, Pilze oder Bakterien untersucht werden. Sollte der Verdacht auf eine schwerwiegende internistische oder Tumorerkrankung bestehen, so werden  Röntgen, Ultraschall, Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzt.

Pruritus-Symptome

In erster Linie ist Juckreiz selbst ein Symptom und damit Anzeichen für dahinter liegende Erkrankungen. Das unangenehme Jucken verleitet zum Kratzen. Dabei entstehen Schmerzreize, den den Juckreiz kurzfristig überdecken und Linderung bringen. Allerdings werden durch die mechanische Stimulation der Haut Botenstoffe freigesetzt, die wiederum den Juckreiz fördern – ein Teufelskreis entsteht.

Behandlung von Juckreiz

Da es sehr viele Faktoren gibt, die Pruritus auslösen, kann man nicht von dem Juckreiz sprechen, denn bei den verschiedenen Erkrankungen, die mit Juckreiz einhergehen, treten je nach Mediator-Muster unterschiedliche Pruritus-Formen auf. Das heißt auch, dass Patienten mit Pruritus oft viele Untersuchungen absolvieren müssen, bevor die genaue Ursache des Juckreizes gefunden ist. Die Behandlung richtet sich dann nach der dahinter stehenden Erkrankung und kann daher sehr unterschiedlich sein. Oft helfen schon einfache Maßnahmen wie etwa das Meiden von allergieauslösenden Stoffen oder bestimmten Medikamenten, in anderen Fällen braucht es teilweise langwierige Therapien, insbesondere wenn Leber-, Nieren- oder Krebserkrankungen hinter dem Symptom stehen. 

Grundsätzlich ruht die Pruritus-Behandlung auf drei Säulen:

  • lokale Hautpflege: kalt oder lauwarm und nicht zu lange baden, milde, feuchtigkeitsspendende Seife verwenden, häufiges Eincremen, Vermeiden von reizender oder enger Kleidung und Reizstoffen
  • topische Behandlung: bei lokalisiertem Jucken sind oft topische Medikamente wirksam. Hierzu zählen Salben und Cremes Kortikosteroide (die man allerdings nicht einsetzen sollte, wenn es keine Anzeichen von Entzündung gibt) oder Lotionen und Cremes, die Kampfer, Menthol, Pramoxin oder Capsaicin enthalten.
  • systemische Behandlung: Bei generalisiertem oder lokalem Juckreiz, der nicht auf topische Medikamente anspricht, werden Medikamente systemisch eingesetzt. Effektiv sind hier vor allem Antihistaminika. Eine physikalische Option, die gegen Juckreiz wirken kann, ist die UV-Phototherapie.

FAQ

Juckreiz (Pruritus) ist ein Symptom, das erhebliche Beschwerden verursachen kann und das Betroffene zum Kratzen verleitet. Dadurch können Hautschädigungen und sekundäre Infektionen entstehen, und das Kratzen verstärkt den Juckreiz noch weiter.

Die Ursachen von Juckreiz sind vielfältig und nicht genau geklärt. Juckreiz kann aber folgende Ursachen haben:

  • Hauterkrankungen wie trockene Haut, atopische Dermatitis, allergische Kontaktdermatitis, Psoriasis, Quaddeln, Pilzinfektionen der Haut, parasitäre Hautinfektionen, Insektenstiche
  • Systemische Erkrankungen wie chronische Nierenerkrankungen, Diabetes, Erkrankungen der Leber oder Gallenblase, Über- und Unterfunktion der Schilddrüse, Leukämien und Lymphome
  • Erkrankungen des Nervensystems wie Multiple Sklerose
  • psychiatrische Erkrankungen wie Depressionen, Zwangsstörungen oder Schizophrenie
  • Medikamente wie Opiate, Entzündungshemmer, Psychopharmaka, Hormone, Diuretika, Zytostatika, Mittel gegen Bluthochdruck, Gold, Blutgerinnungshemmer,…
    Chemikalien wie Farbstoffe, die etwa in Kleidungsstücken enthalten sind

Die Behandlung von Juckreiz basiert auf einer lokalen Hautpflege, einer topischen Behandlung und einer systemischen Behandlung.

Gegen Juckreiz (Pruritus) kann helfen:

  • in kaltem oder lauwarmen Wasser baden
  • zu langes Baden vermeiden
  • milde und feuchtigkeitsspendende Seife verwenden
  • häufiges Eincremen
  • reizende und enge Kleidung vermeiden
  • topische Medikamente u.a.Salben mit Kortikosteroiden
  • Antihistaminika zur systemischen Behandlung
  • UV-Phototherapie
  • Autor

    Mag. Gabriele Vasak

    Medizinjournalistin

    Gabriele Vasak ist seit 2019 freie Journalistin in der DocFinder-Redaktion. Ihr besonderes Interesse liegt schon lange im Bereich der medizinischen Contentproduktion. Im Jahr 2006 wurde sie mit dem Medienpreis für Gesundheitsförderung & Prävention des Fonds Gesundes Österreich ausgezeichnet, und im Jahr 2010 erhielt sie den Pressepreis der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie.

Das könnte Sie auch interessieren
Junge mit Zahnbürste und Zahnpasta

Fluorid in Zahnpasta: Wichtiger Schutz oder giftig für Kinder?

Zahnpasta: Mit oder ohne Fluorid? Diese Frage stellen sich vor allem viele Eltern. Sicher ist: Fluorid bietet eine ausgezeichnete Kariesprophylaxe. Doch wie viel Wahrheit steckt in den Mythen über mögliche Nebenwirkungen des Mineralstoffs? Wir bringen Klarheit.

Morgenroutine: Eine junge Frau sitzt am Boden und isst ein gesundes Frühstück

7 Tipps für die perfekte Morgenroutine

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen voller Energie in den Tag starten, während andere sich durch den Morgen quälen? Die Art und Weise, wie wir unseren Tag beginnen, beeinflusst nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unsere Produktivität und Kreativität.

Zahngesundheit: kleiner Junge mit Zahnbürste und einem Zahnkuscheltier

Gesunde Kinderzähne von Anfang an – die besten Tipps

Eine gute Zahngesundheit beginnt bereits im Säuglingsalter. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder von Anfang an an eine gesunde Mundhygiene gewöhnen.

verschiedene Hausmittel gegen Schnupfen

Die besten Hausmittel gegen Schnupfen: So werden Sie schnell wieder fit

Wenn die Temperaturen fallen, beginnt oft auch die Schnupfenzeit: Die Nase läuft, der Hals kratzt, und ein Schnupfen macht sich bemerkbar. Doch keine Sorge: Mit einfachen Maßnahmen und Omas bewährten Hausmitteln können Sie die Beschwerden lindern und den Heilungsprozess unterstützen.