Skip to main content
Mann ballt seine Faust vor Ärger
Foto:BossBTKPhotography/Shutterstock

Hypertoniker nehmen Ärger verzerrt wahr

Bluthochdruck (Hypertonie) hat häufig keine erkennbaren organischen Ursachen (essenzielle Hypertonie). Spielen also psychologische Faktoren mit? Offenbar schon, resümieren Forschende aus Deutschland und der Schweiz.

In ihren Untersuchungen konnten sie belegen, dass essenzielle Hypertoniker im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit normalem Blutdruck häufiger Ärger in Gesichtern anderer Personen erkennen. Diese Ärgerüberschätzung trägt in Folge über die Jahre zum Bluthochdruck bei und wird als Eigenschaftsärger bezeichnet.

In ihrer Studie, an der 145 Männer (sie leiden öfter an Hypertonie) teilnahmen, legten die Forschenden den Probanden verschiedene Bilder verärgerter Menschen vor. Allerdings war Ärger nie alleine abgebildet, sondern kombiniert mit einer von drei anderen Emotionen: Angst, Freude und Traurigkeit. Eine einzige Emotion in einem Gesicht im Alltag kommt ja eher selten vor – üblich sind Mischemotionen. Die Teilnehmer wurden gefragt, welche Emotion sie auf den Bildern sahen. Im Ergebnis überschätzen Hypertoniker Ärger häufiger als Kontrollpersonen und erkannten diesen am öftesten. Zusätzlich zeigte sich, dass das Erkennen von Ärger anderer Personen sie auch dahingehend beeinflusste, dass sich Eigenschaftsärger überhaupt auswirkt und es zu Blutdruckanstiegen kommt.

Die Wissenschaftler hoffen nun, dass ihre Ergebnisse von anderen Forschenden aufgegriffen und experimentell weiter bestätigt werden. So dass Personen mit essenzieller Hypertonie im nächsten Schritt gezielter unterstützt werden können und sich vom Ärger anderer Menschen nicht mehr anstecken lassen.

Referenz:
Universität Konstanz, Uni Zürich, Uni Bern
Do Hypertensive Men Spy with an Angry Little Eye? Anger Recognition in Men with Essential Hypertension – Cross-sectional and Prospective Findings. Annals of Behavioral Medicine 2022; DOI: https://doi.org/10.1093/abm/kaab108

#aerger #emotion #psychologie #bluthochdruck #hypertonie #leben #kardiologie #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Kind mit Neurodermitis-Ausschlag am Arm

Neurodermitis (atopisches Ekzem): Ursachen, Symptome und Behandlung

Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die Kinder und Erwachsene betrifft und deren Ausprägung je nach Lebensalter sehr unterschiedlich sein kann.

Zum Artikel: Frau isst eine gesunde Bowl mit Gemüse

Neurodermitis und Ernährung: Das sollten Sie wissen

Trockene, juckende Haut und wiederkehrende Ekzeme gehören zu den typischen Symptomen der Neurodermitis und können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Viele Betroffene stellen sich die Frage, ob die Ernährung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.

Zum Artikel: juckende Kopfhaut

Was hilft bei juckender Kopfhaut – Ursachen, Pflege und effektive Hilfe

Juckende Kopfhaut kann sehr belastend sein. Was zunächst harmlos erscheint, entwickelt sich häufig zu einem ständigen Drang zu kratzen – begleitet von Schuppen, Rötungen oder Spannungsgefühlen.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.