Eis zerrinnt aus einer Eistüte in einer Hand
Foto:Denis_Zai/Shutterstock

Hitzetipps: Beat the Heat!

In den kommenden Tagen werden neue Hitzerekorde erwartet. Damit steigt auch die Gefahr hitzebedingter Beschwerden. Ein paar Tipps wie Sie auch bei diesen Temperaturen "cool" bleiben.

  • Tragen Sie luftig-leichte Bekleidung, die nicht einengt. Weite und lange Ärmel schützen auch ihre Arme vor schädlichen UV-Strahlen. Am kühlsten sind Naturmaterialien wie Seide, Leinen, Baumwolle oder Viskose.
Frau mit weitem Sommerkleid
Foto:InaraPrusakova/Shutterstock
  • Essen Sie leichte Kost und setzen Sie auf Salate, Gemüse, Milchprodukte und Obst. Halten Sie sich idealerweise an mediterrane Gerichte, die auch in Ländern mit großer Hitzeentwicklung während der heissen Jahreszeit genossen werden.
  • Trinken Sie regelmäßig und genug. Einer der häufigsten Gründe, warum Menschen aufgrund von Hitze sterben, liegt am Flüssigkeitsmangel (Dehydratation). Eine Blutverdickung erschwert die Arbeit des Herzens, zusätzlich bilden sich eher Blutgerinnsel die zu einem Schlaganfall oder Herzinfarkt führen können.
    Starkes Schwitzen führt auch zu einem Ungleichgewicht des Elektrolyt-Haushaltes. Dies beeinflusst vor allem Nerven- und Muskelzellen.
  • Trinken Sie vorzugsweise Wasser, verdünnte Säfte oder Tees und vermeiden Sie Alkohol. Dieser entzieht dem Körper weiteres Wasser und wertvolle Mineralstoffe.
Frau mit Trinkflasche
Foto:FocusStocker/Shutterstock
  • Vermeiden Sie kalte Duschen, weil es den Kreislauf dazu anregt, die Körpertemperatur zu steigern. Eine lauwarme Dusche tut es auch.
  • Halten Sie ihr Gesicht, Hände und Füße kühl, da diese Körperzonen für eine schnelle Temperaturregelung zuständig sind. Zur schnellen Abkühlung eignen sich kaltes Wasser oder Eisbeutel. Ein um den Hals oder andere Körperstellen gelegtes nasses Handtuch kühlt ebenso.
Foto:ChanchaiBoonma/Shutterstock
  • Halten Sie tagsüber alle Fenster geschlossen und lüften sie nur nachts, wenn die Temperaturen erträglich sind. Verwenden Sie Jalousien und Vorhänge als Hitzeschild.
  • Benutzen Sie kurzzeitig Ventilatoren – diese kühlen zwar nicht die Raumtemperatur, doch durch den Luftzug kann mehr Körperwärme abgegeben werden.
  • Suchen Sie kühle Plätze auf. Dies kann der Keller Ihres Hauses sein oder öffentliche Einrichtungen, die über eine Klimaanlage verfügen. Morgens und abends bieten sich auch öffentliche Grünanlagen an, da diese die Hitze im Gegensatz zu versiegelten Flächen, wie Asphalt oder Beton, nicht speichern. 
Foto:CromoDigital/Shutterstock
  • Vermeiden Sie die Sonne in der Zeit von 11:00 bis 16:00 und verwenden Sie Sonnenschutz, wenn Sie aus dem Haus gehen. Um den Kopf kühl zu halten, hilft auch ein Sonnenhut.
  • Schützen Sie Ihre Augen mit einer Sonnenbrille. Was Sie bei der Wahl des richtigen Modells beachten müssen, erfahren Sie hier.
Foto:RomanSaborskyi/Shutterstock

Versuchen Sie der Hitze auch etwas Gutes abzugewinnen und genießen Sie die Sonnentage. Der nächste Winter kommt bestimmt.

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Antidepressiva Depression

Alles Wissenswerte über Antidepressiva

Antidepressiva sind Medikamente, die gegen depressive Zustände wirken. Sie können die Symptome und Begleiterscheinungen von depressiven Erkrankungen bessern und helfen, die seelische Balance wiederzufinden. Die depressionslösende Wirkung tritt in der Regel nach zwei bis drei Wochen ein.

Ciprofloxacin Tabletten

Ciprofloxacin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Ciprofloxacin ist ein Antibiotikum, das gegen verschiedene bakterielle Infektionen wirkt. Ärzt:innen verschreiben es vor allem bei Harnwegs-, Atemwegs- und Magen-Darm-Infektionen. Aufgrund möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen wird es nur dann eingesetzt, wenn andere Antibiotika nicht helfen oder nicht geeignet sind.

Frau mit Antibiotika-Tabletten in der Hand

Amoxicillin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Amoxicillin ist eines der am häufigsten verschriebenen Antibiotika. Es wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt und ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Doch wie genau wirkt Amoxicillin, wann wird es verschrieben und was muss bei der Einnahme beachtet werden?

Antibiotika & Sonne

Antibiotika und Sonne: Was zu beachten ist

Antibiotika sind wichtige Medikamente zur Behandlung bakterieller Infektionen. Allerdings können einige Antibiotika in Kombination mit Sonnenlicht unerwünschte Hautreaktionen auslösen.