Unsere Haut schützt uns täglich – und zeigt oft als Erste, wenn im Körper etwas aus dem Gleichgewicht gerät. In diesem Schwerpunkt finden Sie verständliche Informationen zu Hauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis oder Hautkrebs – und erfahren, wann ein Besuch beim Hautarzt sinnvoll ist.
Rötungen, Juckreiz, Pickel – entzündliche Hautprobleme wie Akne, Neurodermitis oder Psoriasis sind weit verbreitet und oft belastend. Erfahren Sie, wie sie entstehen, was die Symptome lindert und welche Therapien wirklich helfen.
In der Pubertät führen Veränderungen im Hormonhaushalt dazu, dass Mitesser und Pickel entstehen, daneben gibt es aber noch viele andere Faktoren, die Akne fördern können.
Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die Kinder und Erwachsene betrifft und deren Ausprägung je nach Lebensalter sehr unterschiedlich sein kann.
Typisch für Psoriasis vulgaris, die häufigste Form, sind gerötete schuppende Stellen im Bereich der Ellenbogen, Knie und an anderen Körperstellen.
Lippen- und Genitalherpes sind weit verbreitete Erkrankungen. Sie werden durch Herpes-simplex-Viren verursacht, die Ansteckung mit dem Virus erfolgt häufig bereits im Kindesalter.
Die möglichen Ursachen für einen Ausschlag reichen von Allergien über Hautkrankheiten bis hin zu Infektionskrankheiten, Stress, psychischen Belastungen und vielen mehr.
Warzen werden durch eine Virusinfektion verursacht. Neben einer Therapie beim Arzt sollten Betroffene strenge Hygienemaßnahmen einhalten um Warzen schnell wieder loszuwerden.
Chronische Lichtschäden an der Haut, zu denen auch Altersflecken zählen, können sogar entstehen, wenn man keinen Sonnenbrand hatte.
Kopfschuppen sind zumeist harmlos und für Betroffene vor allem ein kosmetisches Problem, welches sich häufig mit einfachen Maßnahmen gut in den Griff bekommen lässt.
Wenn die Kopfhaut juckt und die Schuppen rieseln, ist schnelle Hilfe gefragt.
Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebsarten – früh erkannt, ist er gut behandelbar. Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, welche Formen es gibt und warum regelmäßige Hautchecks so wichtig sind.
Im Gegensatz zu schwarzem Hautkrebs bildet das Basaliom im Regelfall keine Metastasen, nichtsdestotrotz sollten Basaliome ernst genommen werden.
Aufgrund seiner hohen Neigung bereits in frühen Phasen Metastasen zu bilden, ist das maligne Melanom gefährlicher als andere Krebserkrankungen der Haut.
Was ist ein Basaliom und wie kann es behandelt werden erfahren Sie in dieser Video-Expertensprechstunde mit Priv.-Doz. Dr. Hugo Benito Kitzinger und Dr. Julia Roka-Palkovits.
Die Aktinische Keratose ist eine Vorstufe eines Plattenepithel-Karzinoms, einer Form von Hautkrebs.
Wenn das Immunsystem die eigene Haut angreift, entstehen chronische Entzündungen – wie bei Psoriasis oder Neurodermitis. Hier erfahren Sie, wie sich diese Krankheiten äußern und welche Therapien helfen können.
Typisch für Psoriasis vulgaris, die häufigste Form, sind gerötete schuppende Stellen im Bereich der Ellenbogen, Knie und an anderen Körperstellen.
Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die Kinder und Erwachsene betrifft und deren Ausprägung je nach Lebensalter sehr unterschiedlich sein kann.
Urtikaria ist eine der häufigsten Hauterkrankungen und betrifft jeden vierten bis fünften Erwachsenen mindestens einmal im Leben.
Bei Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) entwickeln sich in Folge einer mangelhaften Pigmentierung weiße (pigmentlose) Stellen auf der Haut.
Von der Erkrankung in Mitleidenschaft gezogen wird vor allem die Haut, bei bestimmten Verlaufsformen können aber auch andere Organe betroffen sein.
Ein brennender Hautausschlag, meist einseitig am Rumpf – das kann Gürtelrose sein. Die Erkrankung wird durch das Windpockenvirus ausgelöst. Früh erkannt, lässt sie sich gut behandeln. Erfahren Sie in unseren Ratgeberartikel alle wichtigen Infos zu Gürtelrose.
Woran Sie eine Gürtelrose erkennen und wie die Krankheit behandelt wird, lesen Sie hier.
Windpocken (Varizellen) sind eine sehr ansteckende Viruserkrankung. Sie tritt vorwiegend im Kindesalter auf, aber auch Erwachsene können betroffen sein.
Die Windpocken-Impfung schützt vor einer Infektion mit dem hochansteckenden Varizella-Zoster-Virus. In diesem Beitrag erfahren Sie, wer sich impfen lassen sollte, was der österreichische Impflan vorsieht und weitere wichtige Informationen zur Windpocken-Impfung.
Pilze und Viren können die Haut und Schleimhäute befallen – manchmal sichtbar, manchmal kaum spürbar. Erfahren Sie mehr über häufige Erreger wie Candida, Lippenherpes und Nagelpilz – und wie man sie erkennt, behandelt und Ansteckung vermeidet.
Candida-Infektionen werden durch eine übermäßige Vermehrung von ebendiesen Hefepilzen, die oft natürlich beim Menschen vorkommen, ausgelöst. Wenn diese Pilze die Haut- oder Schleimhautbarriere durchbrechen, können verschiedene Symptome und Krankheiten auftreten. Erfahren Sie hier mehr über die Anzeichen von Candida-Infektionen
Lippen- und Genitalherpes sind weit verbreitete Erkrankungen. Sie werden durch Herpes-simplex-Viren verursacht, die Ansteckung mit dem Virus erfolgt häufig bereits im Kindesalter.
Herpes wird durch Herpes-simplex-Viren verursacht, die nach einer Erstinfektion ein Leben lang im Körper verbleiben.
Nagelpilz ist ein lästiges durch Pilze verursachtes Leiden. Die Infektion kann das Nagelbett zerstören und erfordert immer eine medikamentöse Therapie.
Wenn die Haut gerötet, geschwollen oder gereizt ist, steckt oft eine Entzündung dahinter. Ob Ekzeme, Hautausschläge oder Reizungen – hier erfahren Sie, was die Ursachen sind und wie Sie die Beschwerden lindern können.
Ein Abszess kann sich praktisch überall im Körper bilden und ist meistens auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen.
Ein Ekzem (atopische Dermatitis) ist eine chronische, juckende Entzündung der oberen Hautschichten und stellt die häufigste aller Hauterkrankungen dar.
Juckreiz (Pruritus) kann erhebliche Beschwerden verursachen und Betroffene zu vermehrten Kratzen verleiten - ein Teufelskreis.
Die möglichen Ursachen für einen Ausschlag reichen von Allergien über Hautkrankheiten bis hin zu Infektionskrankheiten, Stress, psychischen Belastungen und vielen mehr.
Pickel, Rötungen, Schuppen oder Bläschen – wenn die Haut im Gesicht betroffen ist, empfinden viele das als besonders belastend. Erfahren Sie mehr über häufige Ursachen wie Akne, Rosazea oder Lippenherpes und was dagegen hilft.
Herpes wird durch Herpes-simplex-Viren verursacht, die nach einer Erstinfektion ein Leben lang im Körper verbleiben.
In der Pubertät führen Veränderungen im Hormonhaushalt dazu, dass Mitesser und Pickel entstehen, daneben gibt es aber noch viele andere Faktoren, die Akne fördern können.
Rosacea (Kupferrose) ist eine chronische Hauterkrankung, die zu dauerhaften Entzündungen im Gesicht führt.
Masern, Windpocken, Röteln – viele typische Kinderkrankheiten zeigen sich durch auffällige Hautveränderungen. Wir erklären, woran man sie erkennt, wie sie verlaufen und wann ärztliche Betreuung wichtig ist.
Im Regelfall verläuft die Erkrankung ohne Komplikationen, unter Umständen kann es allerdings auch zu einem schweren Verlauf kommen.
Windpocken (Varizellen) sind eine sehr ansteckende Viruserkrankung. Sie tritt vorwiegend im Kindesalter auf, aber auch Erwachsene können betroffen sein.
Scharlach ist eine Infektionskrankhheit und gilt als Kinderkrankheit. Aber auch Erwachsene können erkranken. Lesen Sie hier mehr zu Symptomen und Behandlung.
Ob plötzlich oder schleichend – Haarausfall betrifft viele Menschen und kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Hier erfahren Sie, wann der Haarverlust normal ist, welche Formen es gibt und was medizinisch dagegen unternommen werden kann.
Viele Menschen messen ihren Haaren eine große Bedeutung zu und sehen diese als zentrales Merkmal ihres Erscheinungsbildes.
Haarausfall betrifft nicht nur Männer, sondern auch viele Frauen. Bei Frauen kann die psychische Belastung durch Haarausfall oft noch stärker sein als bei Männern. In diesem Artikel erfahren Sie die Gründe für Haarverlust bei Frauen und welche Behandlungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden können.
Kreisrunder Haarausfall, auch Alopecia areata genannt, ist eine häufige Form von Haarverlust, die etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung betrifft. Diese Erkrankung tritt in der Regel plötzlich auf und zeigt sich durch scharf begrenzte, kreisrunde haarlose Stellen auf der Kopfhaut.
Wenn Krätzmilben oder Läuse die Haut befallen, wird es schnell unangenehm – und oft ansteckend. Lesen Sie, wie man Parasiten wie Krätze oder Kopfläuse erkennt, behandelt und ihre Ausbreitung verhindert.
Kopfläuse sind flügellose Insekten und Parasiten des Menschen. Sie können stechen und saugen und charakteristischen Juckreiz verursachen. Eine entsprechende Behandlung muss umgehend erfolgen.
Juckreiz ist ein klassisches Symptom von Krätze, einer ansteckenden Hauterkrankung, die durch Krätzmilben hervorgerufen wird.
Ab Ende Mai sind die Eichenprozessionspinner in Wäldern und Parks anzutreffen. Ihre Brennhaare können Allergien und Asthma auslösen.
Sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, Syphilis oder Genitalherpes sind weiter verbreitet, als viele denken. Wir erklären, wie man erste Anzeichen erkennt, warum Tests wichtig sind – und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Der Verlauf der Erkrankung kann sehr unterschiedlich sein, sie kann ohne Therapie ausheilen oder aber chronisch verlaufen und schwere Organschäden verursachen.
Chlamydien und Chlamydien-Infektionen werden häufig in erster Linie mit urogenitalen Erkrankungen und Geschlechtskrankheiten in Verbindung gebracht.
Feigwarzen bezeichnen gutartige Hautwucherungen im Intimbereich. Sie werden durch eine Virusinfektion verursacht.
Die Gonorrhoe, umgangssprachlich Tripper, ist die weltweit dritthäufigste sexuell übertragbare Infektion.
Sonnenlicht tut gut – kann der Haut aber auch schaden. Erfahren Sie, wie Sie Sonnenbrand vorbeugen und Ihre Haut vor Sonne schützen.
Bei einer Sonnenallergie (polymorphe Lichtdermatose) kommt es zu verschiedenen Hautsymptomen, die durch UVA-Licht hervorgerufen werden.
Sonneneinstrahlung und die damit verbundenen Risiken werden häufig unterschätzt - wie Sie Ihre Haut gezielt schützen.
Beim Kauf der Sonnenbrille ist wichtig, dass sie über einen hohen UV- und Blendschutz verfügt und die Augen ausreichend abschirmt.
In den kommenden Tagen werden neue Hitzerekorde erwartet. Ein paar Tipps wie Sie bei diesen Temperaturen trotzdem"cool" bleiben.
Neue Therapien, Studien und medizinische Erkenntnisse rund um die Haut: Hier bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen in der Dermatologie auf dem Laufenden.
Australischen Forschern ist ein Durchbruch bei der Entwicklung eines künstlichen Haut-Ersatzes gelungen. Sie haben eine elektronische „Haut“ entwickelt, die wie echte Haut auf Schmerzen reagiert und diese auch mit der gleichen Geschwindigkeit wie menschliche Zellen weiterleitet.
Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat die Grundlage für einen Paradigmenwechsel in der Therapie der Psoriasis und Psoriasis-Arthritis gelegt.
Ob Hautkrebsvorsorge, Faltenreduktion oder Narbenkorrektur – wenn es um unsere Hautgesundheit geht, sind wir bei den Fachärzten für Haut- und Geschlechtskrankheiten in den besten Händen. Finden Sie hier die beliebtesten Hautärzte Österreichs, die mit dem DocFinder Patients‘ Choice Awards ausgezeichnet wurden!