Hund und Katze unter einer Decke
Foto: GladskikkhTatiana/Shutterstock

Haustiere haben positiven Effekt auf das Gehirn

Einige Studie weisen bereits darauf hin, dass die Beziehung des Menschen zu Tieren mit gesundheitlichen Vorteilen verknüpft ist. So tragen unsere tierischen Gefährten laut Untersuchungen etwa zur Blutdrucksenkung und Stressverminderung bei. Neue Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Halten von Haustieren auch vor kognitivem Verfall schützen kann.

Die Untersuchung analysierte Daten von 1369 älteren Erwachsenen mit einem Durchschnittsalter von 65 Jahren, die zu Beginn der Studie über normale kognitive Fähigkeiten verfügten. Insgesamt 53 Prozent der Studienteilnehmer besaßen Haustiere, 32 Prozent waren langjährige Tierbesitzer (über fünf Jahre und länger). Zur Feststellung der geistigen Leistungsfähigkeit wurden kognitive Tests herangezogen, die gängige Subtraktionstests, numerisches Zählen und Worterinnerung umfassten.

Dabei stellten die Forschenden fest, dass die kognitiven Fähigkeiten bei Haustierbesitzern über einen Zeitraum von sechs Jahren langsamer abnahmen als bei Nicht-Haustier-Besitzern. Bei langjährigen Tierhaltern zeigte sich der Unterschied am stärksten. Als besonders ausgeprägt erwies sich der gehirnschützende Effekt auch bei männlichen Studienteilnehmern und Erwachsenen mit Hochschulabschluss. Da Stress die kognitiven Funktionen negativ beeinflussen kann, könnten die potenziellen stresspuffernden Effekte des Haustierbesitzes eine Erklärung für die Ergebnisse liefern, meinen die Wissenschaftler. Und: Ein Begleittier erhöht meist auch die körperliche Aktivität, was ebenfalls der geistigen  Gesundheit zugutekommt.

Referenz:
University of Michigan Medical Center
Do pets have a positive effect on your brain health? Science daily 23.2.2022; die Studie wird auf der Jahrestagung der American Academy of Neurology (2.-7.4.22) präsentiert; https://www.sciencedaily.com/releases/2022/02/220223210035.htm

#gehirn #neurologie #kognitivefaehigkeiten #gehirnleistung #geriatrie #haustier #denkfaehigkeit #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau mit zwei Pillen in der Hand und einem Glas Wasser

Paracetamol: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Paracetamol ist eines der bekanntesten Schmerzmittel und wird häufig zur Linderung von Schmerzen und zur Senkung von Fieber eingesetzt. Es gehört zu den sogenannten nicht-opioiden Schmerzmitteln und ist in Form von Tabletten, Zäpfchen oder Sirup erhältlich.

Schmerzmittel Übersicht

Schmerzmittel im Überblick: Arten, Anwendung und Alternativen

Schmerz hat viele Formen, und moderne Schmerzmittel sind für die Behandlung von einfachen Kopfschmerzen bis zu chronischen Schmerzen geeignet. Die Auswahl an Schmerzmedikamenten ist groß – sie reicht von rezeptfreien Präparaten bis zu starken Opiaten.

Antibiotika-Resistenzen

Antibiotika-Resistenz

Unter Antibiotika-Resistenz versteht man die Entwicklung einer Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Dadurch können diese Medikamente ihre Wirkung verlieren, sodass bakterielle Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können.

Frau mit einem Glas Wein und Antibiotika - Wechselwirkungen

Antibiotika & Alkohol: Was Sie wissen müssen

Antibiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Alkohol ist ein allgegenwärtiges Genussmittel, das für viele Menschen zum Leben dazugehört. Was aber passiert, wenn man beides kombiniert?