Selbstvertrauen Gesundheit
Foto: Krakenimages.com/shutterstock

Gesundheitsgefährdung durch übersteigertes Selbstvertrauen

ForscherInnen aus Wien und Berlin haben herausgefunden, dass ältere Menschen, die ihre Fähigkeiten überschätzen, ihre Gesundheit gefährden können. Diese Menschen sind zwar häufiger in Führungspositionen anzutreffen und sie verdienen mehr, aber sie verhalten sich auch riskanter, haben mehr Unfälle und achten weniger auf ihre Gesundheit – z.B. trinken sie öfter Alkohol, essen ungesünder und schlafen zu wenig.

Sonja Spitzer, Institut für Demographie der Universität Wien und Mujaheed Shaikh, Hertie School in Berlin haben die Daten von über 80.000 Europäerinnen und Europäern über 50 Jahren analysiert und herausgefunden, dass sich die Einschätzung der eigenen Gesundheit auch auf die Anzahl der ärztlichen Kontakte auswirkt. Wird die eigene Gesundheit durch ein übersteigertes Selbstvertrauen überschätzt, finden 17 Prozent weniger Besuche bei Allgemeinmedizinerinnen/-medizinern pro Jahr statt (im Vergleich zu Menschen, die ihre Gesundheit richtig einschätzen). Das ist vor allem problematisch, wenn diese Menschen nicht zu Vorsorgeuntersuchungen gehen, oder ernsthafte Krankheiten zu spät erkannt werden. Ähnliches gilt für Besuche bei Zahnärztinnen/-ärzten.

Halten sich Menschen hingegen für kränker, als sie sind finden um 21,4 Prozent mehr Ärztinnen-/Arztkontakte statt. Das könnte sich zwar einerseits negativ auf das Gesundheitssystem auswirken, weil durch die vielen Untersuchungen auch unnötige Kosten entstehen. Aber andererseits könnten diese Menschen, die sehr auf ihre Gesundheit achten, auch länger fit bleiben, was das Gesundheitssystem wiederum entlastet.

Auf die Anzahl der Spitalsaufenthalte wirkte sich die Einschätzung der eigenen Gesundheit übrigens nicht aus. Das könnte daran liegen, dass auch Menschen, die häufiger zu Untersuchungen im niedergelassenen Bereich gehen, eine Überweisung für Krankenhäuser brauchen und die Hospitalisierungen somit stärker reguliert sind.

Für ihre Studie haben die Forscher*innen Daten von über 80.000 über 50-jährigen EuropäerInnen aus 15 Ländern mit statistischen Methoden analysiert. 79 Prozent der TeilnehmerInnen schätzen ihre Gesundheit richtig ein, 11 Prozent überschätzten sie, 10 Prozent hielten sich für kränker, als sie sind.

Die Daten wurden im Rahmen der SHARE-Studie (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe) zwischen 2006 und 2013 erhoben. Zuerst wurden die TeilnehmerInnen gefragt, wie sie ihre Gesundheit einschätzen, zum Beispiel, ob sie Probleme hätten, nach längerem Sitzen von einem Sessel aufzustehen. Später mussten die TeilnehmerInnen dann tatsächlich von einem Sessel aufstehen – so konnte bestimmt werden, ob jemand seine/ihre Fähigkeiten überschätzt, unterschätzt oder richtig einschätzt. Die ForscherInnen berücksichtigten außerdem Fehleinschätzungen im Erinnerungsvermögen und in der Mobilität.

Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „The Journal of the Economics of Ageing“ veröffentlicht.

Referenz:
Sonja Spitzer & Mujaheed Shaikh (2022): Health misperception and healthcare utilisation among older Europeans, The Journal of the Economics of Ageing, Volume 22, 100383
DOI: 10.1016/j.jeoa.2022.100383

#selbstbewusstsein #vorsorge #vorsorgeuntersuchung #gesundheitsrisiko #gesundheitssystem #selbstwahrnehmung #geriatrie #medizin #gesundheit

  • Autor

    Mag. Simone Peter-Ivkic

    Medizinjournalistin

    Simone Peter-Ivkic ist seit 2011 als freie Medizinjournalistin tätig. Sie hat Anglistik und Publizistik an der Universität Wien studiert und fand anschließend ihre Leidenschaft für medizinische Themen.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau hält eine Nachbildung einer Gebärmutter in den Händen

Gelbkörperschwäche: Ursachen, Symptome und Behandlung eines Progesteronmangels

Eine Gelbkörperschwäche entsteht, wenn die Eierstöcke zu wenig Progesteron produzieren. Am häufigsten tritt sie in den Wechseljahren auf, kann aber auch jüngere Frauen betreffen. Ein Progesteronmangel kann Zyklusstörungen verursachen und eine mögliche Schwangerschaft erschweren. Doch wie erkennt man eine Gelbkörperschwäche?

Progesteron

Progesteron: Wirkung, Mangel und Bedeutung für den Körper

Progesteron ist ein wichtiges Sexualhormon, das den Menstruationszyklus, die Schwangerschaft sowie Stoffwechselprozesse reguliert.

Insemination - Paar bei einer ärztlichen Untersuchung

Insemination – Ablauf, Erfolgschancen und wann sie sinnvoll ist

Die Insemination ist eine Methode der künstlichen Befruchtung, die Paaren helfen kann, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Bei diesem Verfahren werden Samenzellen direkt in die Gebärmutter der Frau eingebracht, um die Chancen auf eine Befruchtung zu erhöhen.

IVF - In Vitro Fertilisation - Nahaufnahme des Prozess

In-vitro-Fertilisation (IVF): Ablauf, Chancen und Risiken

Die In-vitro-Fertilisation (IVF) hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Methoden der künstlichen Befruchtung entwickelt. Sie bietet Paaren, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, die Möglichkeit, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.