Ein Maskenträger spitzt die Ohren
Foto:Krakenimages.com/shutterstock

Gesichtsmaske: Lippenlesen fehlt allen

Dass wir unseren Gesprächspartner schlechter verstehen, wenn er eine Gesichtsmaske trägt, ist offensichtlich. Allerdings liegt das nicht unbedingt am gedämpften Sound, der durch die Maske dringt, sondern dies hat vornehmlich visuelle Gründe. Zu diesem Schluss kommen HörforscherInnen der Universität Oldenburg.

Dass wir Maskenträger schlechter verstehen, liegt in erster Linie daran, dass wir Ihnen nicht auf den Mund schauen können. Dies zeigt, dass nicht nur Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen, sondern auch ein Großteil der anderen im Alltag unbewusst vom Lippenlesen profitiert. Fehlt diese Möglichkeit, sinkt das Sprachverstehen deutlich.

Um herauszufinden, wie sich das Tragen von Stoff- und medizinischen Masken auf das Verstehen von Sprache auswirkt, spielten die Forschenden ihren ProbandInnen mehrere Hörproben vor. Einmal hörten sie nur den Ton, dann sahen sie dazu auch das Video der Sprecherin. Im weiteren Versuchsverlauf wurde der Mund der Sprecherin von einer virtuellen Maske bedeckt. Dazu hörten die Versuchspersonen entweder den Originalton oder einen mit akustischer Dämpfung, wie sie für die beiden untersuchten Maskentypen typisch ist.

Das Ergebnis: Trotz gleicher Tonqualität sank das Sprachverstehen umgerechnet um etwa ein Drittel, wenn der Mund der Sprecherin hinter der virtuellen Maske versteckt war. Genauso stark verminderte sich das Sprachverstehen, wenn die Teilnehmenden die Sprecherin gar nicht sehen konnten.
Stoffmasken reduzierten die Verständlichkeit etwas stärker als medizinische Masken.

Referenz:
Universität Oldenburg
How Face Masks Interfere with Speech Understanding of Normal-Hearing Individuals: Vision Makes the Difference, Otology & Neurotology 2022; https://journals.lww.com/otology-neurotology/Abstract/9000/How_Face_Masks_Interfere_with_Speech_Understanding.95423.

#gesichtsmaske #kommunikation #hno #hören #sprachverstaendnis #corona #pandemie #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Hüftschmerzen

Hüftschmerzen

Beschwerden im und um das Hüftgelenk sind ein weit verbreitetes Problem und betre:en nahezu jeden Menschen irgendwann im Laufe des Lebens. Der Schmerzursprung kann direkt im Gelenk liegen oder in den umgebenden Strukturen.

Pap-Abstrich

Pap-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Der Pap-Abstrich ist eine gynäkologische Routineuntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und zählt zu den erfolgreichsten Krebstests überhaupt. Seit seiner Einführung konnte die Sterblichkeitsrate dieser Erkrankung um zwei Drittel gesenkt werden.

HPV Infektion (Humane Papillomaviren)

HPV (Humane Papillomaviren)

Humane Papillomaviren (HPV) sind DNA-Viren, die vorwiegend durch direkten Schleimhautkontakt übertragen werden und verschiedene Erkrankungen verursachen können – von harmlosen Warzen bis hin zu bösartigen Tumoren.

HPV-Test - Laborproben

HPV-Test: Ablauf, Kosten und Risiken auf einen Blick

Der HPV-Test ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der gynäkologischen Vorsorge geworden. Er ermöglicht es, Infektionen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV), die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen können, frühzeitig zu erkennen.