Helicobacter pylori
Foto: PeddalankaRameshBabu/Shutterstock

Gastritis: Fußfesseln für Helicobacter

Für eine erfolgreiche Behandlung einer Helicobacter pylori-Infektion werden mehrere Klassen von Antibiotika kombiniert, was zum Teil zu schweren Nebenwirkungen sowie zu einer weiter zunehmenden Antibiotikaresistenz der Bakterien führt. Deutsche Forschende arbeiten jetzt daran, diesen Bakterien eine Art „Fußfessel“ anzulegen, damit sie sich nicht mehr ungehindert fortbewegen und so weniger Schäden anrichten können.

„Die Fähigkeit, sich im zähflüssigen Milieu des Magenschleims bewegen zu können, ist für das Überleben und die Vermehrung von H. pylori essenziell“, erklärt Christine Josenhans vom Max von Pettenkofer-Institut der Universität München und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung. Diese Fähigkeit des Bakteriums machen sich die Wissenschaftler nun zunutze, um alternative Therapien zu entwickeln.
Zu diesem Zweck analysierten sie annähernd 4000 chemische Substanzen, um sie auf ihre mögliche Wirkung auf die Bewegungsmaschinerie der Bakterien hin zu untersuchen. H. pylori trägt zur Fortbewegung nämlich ein Bündel von rotierenden Geißeln, die wie Schiffsschrauben agieren und die Bakterien im Magenschleim antreiben. Mittels eines speziell entwickelten Screening-Verfahrens konnten die WissenschaftlerInnen nun mehrere Substanzen identifizieren, die den Aufbau dieser bakteriellen Propeller hemmen, ihnen also quasi eine Fußfessel anlegen. Eine der Substanzen war in der Lage, eine starke Reduktion der bakteriellen Vermehrung der Bakterien im Magen von infizierten Mäusen herbeizuführen, ohne dass dabei die normale bakterielle Darmflora signifikant geschädigt wurde.

Dadurch bleiben auch die „guten“ Darmbakterien geschützt, die für eine gesunde Verdauung und zahlreiche andere Funktionen im Körper unerlässlich sind. Im nächsten Schritt sollen die als Antimotiline bezeichneten Substanzen genauer untersucht und als neue antibakterielle Therapie weiterentwickelt werden.

Referenz:
LMU, DZIF München
Identification of antimotilins, novel inhibitors of Helicobacter pylori flagellar motility that inhibit stomach colonization in a mouse model, mBio 2022; https://journals.asm.org/doi/full/10.1128/mbio.03755-21

#antibiotika #gastroenterologie #magen #gastritis #helicobacter #infektiologie #bakterien #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Hüftschmerzen

Hüftschmerzen

Beschwerden im und um das Hüftgelenk sind ein weit verbreitetes Problem und betre:en nahezu jeden Menschen irgendwann im Laufe des Lebens. Der Schmerzursprung kann direkt im Gelenk liegen oder in den umgebenden Strukturen.

Pap-Abstrich

Pap-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Der Pap-Abstrich ist eine gynäkologische Routineuntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und zählt zu den erfolgreichsten Krebstests überhaupt. Seit seiner Einführung konnte die Sterblichkeitsrate dieser Erkrankung um zwei Drittel gesenkt werden.

HPV Infektion (Humane Papillomaviren)

HPV (Humane Papillomaviren)

Humane Papillomaviren (HPV) sind DNA-Viren, die vorwiegend durch direkten Schleimhautkontakt übertragen werden und verschiedene Erkrankungen verursachen können – von harmlosen Warzen bis hin zu bösartigen Tumoren.

HPV-Test - Laborproben

HPV-Test: Ablauf, Kosten und Risiken auf einen Blick

Der HPV-Test ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der gynäkologischen Vorsorge geworden. Er ermöglicht es, Infektionen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV), die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen können, frühzeitig zu erkennen.