Fasten: ein leerer Teller
Foto:SewCream/shutterstock.com

Fasten hilft bei Leberkrebs

Positive Auswirkungen des Fastens bestätigen sich in zahlreichen Studien. Jetzt wurde der Einfluss des Nahrungsverzichts auf der Behandlung von Krebszellen des hepatozellulären Karzinoms erforscht. Im Fokus stand dabei eines der größten Probleme bei der Behandlung: schnell einsetzende Resistenzen gegen Therapeutika.

Untersucht wurde die Wirksamkeit des Arzneimittels Sorafenib (ein sogenannter Proteienkinasehemmer), das unter anderem gegen Leberzell- und Nierenzellkarzinome eingesetzt wird. Er stört die Zellteilung und unterbindet die Blutversorgung von Tumoren. Die Tumorzellen werden daran gehindert, sich zu vermehren, und neu gebildete Zellen können nicht mehr an das Gefäßsystem angeschlossen werden. Während die Behandlung anfangs gut anschlägt, entwickeln die Tumore über die Zeit eine Resistenz gegen Sorafenib und das Karzinom wächst weiter.

Wie die Forschenden zeigen konnten, hat Sorafenib einen weiteren Effekt, der auch in resistenten Zellen zu tragen kommt: Es inhibiert die zelluläre Atmung der Mitochondrien. Steht aber genug Glukose als Energieträger zur Verfügung, können sich die Krebszellen weiterhin teilen.

„Wird Sorafenib aber gemeinsam mit Fasten (und damit Einschränkung von Glukose) angewandt, werden die beiden wichtigsten Energie liefernden Mechanismen unterdrückt und das Tumorwachstum signifikant verlangsamt“, erklärt Studienleiter Andreas Prokesch, Med Uni Graz. Gezeigt wurde auch, dass der Tumorsuppressor p53 für den kombinatorischen Effekt von Fasten und Sorafenib notwendig ist. Damit kommt diese Behandlungsstrategie für jene zwei Drittel aller LeberkrebspatientInnen infrage, die keine p53-Mutation aufweisen.
Erforscht wurden die physiologischen Effekte in isolierten Leberkrebszellen, in von PatientInnen gewonnenen Organoiden sowie auch im lebenden Organismus von Mäusen. Weiterführende Arbeiten sollen zeigen, ob sich die Kombinationstherapie auch in der klinischen Praxis bewährt.

Referenz:
Med Uni Graz, Universität Utrecht, Max-Planck-Institut, Dresden
Fasting improves therapeutic response in hepatocellular carcinoma through p53-dependent metabolic synergism, Sci Adv 2022; https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abh2635

#leberkrebs #krebs #onkologie #proteinkinase #nierenkrebs #hepatologie #p53 #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Insemination - Paar bei einer ärztlichen Untersuchung

Insemination – Ablauf, Erfolgschancen und wann sie sinnvoll ist

Die Insemination ist eine Methode der künstlichen Befruchtung, die Paaren helfen kann, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Bei diesem Verfahren werden Samenzellen direkt in die Gebärmutter der Frau eingebracht, um die Chancen auf eine Befruchtung zu erhöhen.

IVF - In Vitro Fertilisation - Nahaufnahme des Prozess

In-vitro-Fertilisation (IVF): Ablauf, Chancen und Risiken

Die In-vitro-Fertilisation (IVF) hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Methoden der künstlichen Befruchtung entwickelt. Sie bietet Paaren, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, die Möglichkeit, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.

Antidepressiva Depression

Alles Wissenswerte über Antidepressiva

Antidepressiva sind Medikamente, die gegen depressive Zustände wirken. Sie können die Symptome und Begleiterscheinungen von depressiven Erkrankungen bessern und helfen, die seelische Balance wiederzufinden. Die depressionslösende Wirkung tritt in der Regel nach zwei bis drei Wochen ein.

Ciprofloxacin Tabletten

Ciprofloxacin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Ciprofloxacin ist ein Antibiotikum, das gegen verschiedene bakterielle Infektionen wirkt. Ärzt:innen verschreiben es vor allem bei Harnwegs-, Atemwegs- und Magen-Darm-Infektionen. Aufgrund möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen wird es nur dann eingesetzt, wenn andere Antibiotika nicht helfen oder nicht geeignet sind.