Psychologie

Kindheitstrauma: Zellveränderungen werden nicht weitervererbt
Forschende der Universitäten Ulm und Innsbruck haben untersucht, wie sich belastende Kindheitserfahrungen auf den mitochondrialen Energiestoffwechsel der Immunzellen von Müttern auswirken. Außerdem wollten sie wissen, ob sich solche bioenergetischen Veränderungen in den Zellen auch bei den Kindern nachweisen lassen.

Frühkindlicher Autismus
Der frühkindliche Autismus wird zu den schwerwiegendsten Formen der Autismus-Spektrum-Störungen gezählt. Betroffene Kinder haben große Probleme mit sozialen Situationen und massive Kommunikationsschwierigkeiten. Zudem zeigen sie ein ungewöhnliches Spielverhalten. Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten über Ursachen, Symptome und

Viel Geld - viel Glück und Zufriedenheit
„Ab einem gewissen Einkommen, bei etwa 50 000 bis 60 000 Euro, spielt Reichtum keine große Rolle mehr“, zu diesem Schluss kamen Forschende und Ökonomen bisher. Dem widerspricht jetzt eine amerikanische Studie.

Zarte Berührungen steuern Sozialverhalten
Neue Erkenntnisse darüber, wie das Neuropeptid Oxytocin das Sozialverhalten koordiniert, liefert ein internationales Team von Wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich, Israel und den USA.

Studie: Vegetarier sind schlanker und weniger extrovertiert
Eine großangelegte Studie des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Zusammenarbeit mit dem Uniklinikum Leipzig hat an fast 9.000 Personen untersucht, wie die vegetarische Ernährung mit dem Körper und der Psyche zusammenhängt.

Mehr Vogelarten machen glücklich
Forscher zeigen, dass die Vielfalt der Vogelarten im Umfeld einen positiven Einfluss auf die individuelle Lebenszufriedenheit hat.

Liebe geht durch Dating Apps
Dating Apps sind nicht nur für schnelle Flirts oder Gelegenheits-Dating geeignet. Eine Studie der Universität Genf belegt, dass Menschen, die sich über Apps kennengelernt haben, höhere Zufriedenheit in der Beziehung aufweisen.

Wie Zeit das Arbeitsgedächtnis beeinflusst
Eine neue Studie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund zeigt, dass die Auslastung des Arbeitsgedächtnisses und die Zeitwahrnehmung eng miteinander verbunden sind.

Helfersyndrom
Ein Helfersyndrom liegt vor, wenn jemand sich anderen Menschen übermäßig als Helfer anbietet, um daraus Dankbarkeit, Anerkennung oder Zuneigung zu gewinnen. Menschen mit Helfersyndrom arbeiten überdurchschnittlich häufig in sozialen Berufen und sind von negativen Auswirkungen ihres pathologischen Helfens betroffen.

Depressionen bei Männern
Die Depression äußert sich bei Männern anders als bei Frauen. Gleichzeitig wird die Erkrankung bei ihnen häufig nicht als solche wahrgenommen. Eine frühzeitige Therapie bei einem Facharzt ist aber von entscheidender Bedeutung für den Krankheitsverlauf und Heilung.

Depression bei Kindern
Depressionen bei Kindern sind ein häufiges und ernstzunehmendes Gesundheitsproblem. Die Störung äußert sich oft anders als bei Erwachsenen und sollte möglichst frühzeitig abgeklärt und behandelt werden.

Fetale Alkoholspektrumstörungen
Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert haben, kommen häufig mit Schäden verschiedenen Ausmaßes zur Welt. Diese lassen sich nicht mehr rückgängig machen.

Psychogener Schwindel
Psychogenem Schwindel geht mit Stand- und Gangunsicherheit sowie einer Fallneigung einher und hat keine organische Ursache.

Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Menschen mit einer dissozialen (antisozialen) Persönlichkeitsstörung missachten soziale Normen und setzen ihre Ziele rücksichtslos durch.

Sexuelle Gesundheit aus Tabuzone holen
Die neue Kampagne „Lust auf Reden. Gemeinsam für sexuelle Gesundheit“ der Aids Hilfe Wien in Kooperation mit vielen weiteren PartnerInnen hat zum Ziel, das Tabu rund um sexuelle Gesundheit aufzubrechen.

Leisure Sickness – wenn Urlaub krank macht
Wenn jeder Urlaub mit Kopfweh, Infekten oder bleierner Müdigkeit beginnt, steckt vielleicht die Freizeitkrankheit "Leisure-Sickness" dahinter.

Night Eating Syndrome
Eine von hundert Personen isst ein Viertel der täglichen Kalorienmenge nach dem Abendessen und leidet womöglich am Night Eating Syndrome.