Die Infektiologie ist ein Teilgebiet der inneren Medizin und ist auf auf die Erkennung, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten spezialisiert. Ihr Fachgebiet ist besonders wichtig bei Erkrankungen, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten ausgelöst werden. Zu den wesentlichen Infektionskrankheiten, die in Krankenhäusern behandelt werden, zählen HIV/Aids, Tuberkulose, schwere Lungenentzündung, Durchfallerkrankungen, Hirnhautentzündung, Hepatitis, Malaria und virales hämorrhagisches Fieber.
Hygiene zielt darauf ab, Infektionen zu vermeiden und das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen zu erhalten. Sie ist besonders in Zeiten von Krankheitswellen wie der SARS-CoV-2-Pandemie sehr wichtig.
Die neue Kampagne „Lust auf Reden. Gemeinsam für sexuelle Gesundheit“ der Aids Hilfe Wien in Kooperation mit vielen weiteren PartnerInnen hat zum Ziel, das Tabu rund um sexuelle Gesundheit aufzubrechen.
Aufgrund der weiteren Verbreitung der Affenpocken hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jetzt die höchste Alarmstufe ausgerufen.
Nagelpilz ist ein lästiges durch Pilze verursachtes Leiden. Die Infektion kann das Nagelbett zerstören und erfordert immer eine medikamentöse Therapie.
Ein neues, aber noch wenig beachtetes Virus ist das Hepatitis E Virus, das sich langsam auch hierzulande auszubreiten beginnt.
Eine Epstein-Barr-Infektion trifft fast alle Menschen und verläuft meist harmlos, kann aber an der Entwicklung schwerer Erkrankungen mitbeteiligt sein.
Pseudokrupp ist ein plötzlich auftretender, bellender Husten bei Kleinkindern, der mit pfeifenden Einatemgeräuschen verbunden sein kann.