Gastroenterologie

Darmentzündung (Enteritis)
Typisch für eine Darmentzündung ist Durchfall, häufig kombiniert mit Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen.

Darmflora
Die Darmflora umfasst alle Mikroorganismen, die sich im Darm ansiedeln. Sie besteht zum größten Teil aus Bakterien, die eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Bereitstellung lebenswichtiger Nährstoffe und der Abwehr von Schadstoffen und Krankheitserregern im Körper spielen. Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten zur Darmflora

Colitis ulcerosa
Die Erkrankung tritt meist in Schüben auf und führt zu Symptomen wie Durchfall und starken Bauchschmerzen.

Morbus Crohn - Definition, Symptome, Ernährung
Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erschöpfung - bei einem Schub kann es zu einer Reihe von Beschwerden kommen.

Reizdarmsyndrom - Ursache, Symptome, Behandlung und Ernährung
Durchfall oder Verstopfung, Bauchschmerzen, Blähungen, Krämpfe, Völlegefühl – das Reizdarmsyndrom kann das körperliche Wohlbefinden und die Lebensqualität stark einschränken.

Ernährung bei Reizdarm: Die Low-Fodmap-Diät
Reizdarmsyndrom: Die von Wissenschaftlern entwickelte Low-FODMAP-Diät hilft, die Symptome zu mindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Magengeschwür - Ulcus ventriculi
Ein Magengeschwür ist eine Wunde in der Magenschleimhaut, die meist durch eine bakterielle Besiedlung hervorgerufen wird.

Blut im Stuhl
Blut im Stuhl ist ein beunruhigendes Symptom, das oft Angst auslöst. Doch nicht immer stehen lebensbedrohliche Erkrankungen dahinter. In diesem Artikel erfahren Sie, welche harmlosen bis ernsthaften Gründe für Blut im Stuhl verantwortlich sein können, wie Ärzte zur Diagnose gelangen und welche Therapiemöglichkeiten existieren.

Funktionsstörung des Kalziumkanals verursacht Pankreatitis
In einer Untersuchung bei PatientInnen mit nicht-alkoholischer chronischer Pankreatitis wurde herausgefunden, dass Gendefekte, die die Funktion des Kalziumkanals beeinträchtigen, für eine früh einsetzende chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung verantwortlich waren.

Schutz vor nekrotisierender Enterokolitis bei Frühchen
Die nekrotisierende Enterokolitis (NEC) ist die häufigste akute Erkrankung des Magen-Darm-Traktes bei sehr kleinen Frühgeborenen. An der Medizinischen Universität Graz konnte nun gezeigt werden, dass Probiotika das Mikrobiom von Frühgeborenen positiv beeinflussen und in Kombination mit Antibiotika einen Schutz bieten können.

Magen-Darm-Grippe
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall – die Symptome einer Magen-Darm-Grippe sind sehr unangenehm, halten jedoch meist nur einige Tage an.

Norovirus
Das Norovirus ist ein hochansteckendes Virus, das Infektionen des Magen-Darm-Trakts mit Durchfall und Erbrechen auslöst. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen über Infektionswege, Symptomatik und Therapie der Erkrankung sowie wichtige Hygienemaßnahmen.

Bakterien: Wer schneller wächst, ist früher tot
Bakterien sind Überlebenskünstler: Wenn sie Nahrung bekommen, vermehren sie sich rasant, doch sie können auch Hungerphasen überdauern. Allzu schnelles Wachstum reduziert jedoch ihre Überlebensfähigkeit, das zeigen Untersuchungen eines Forschungsteams der Technischen Universität München (TUM) an Kolibakterien. Die Ergebnisse könn

Studie: Polyamine für die Darmgesundheit
Die Universitätsmedizin Mainz hat eine neue Studie zum Einfluss von Polyaminen auf das Immungleichgewicht im Darm veröffentlicht. Sie haben herausgefunden, dass ein bestimmtes Stoffwechselprodukt, das Polyamin Spermidin, die Darmgesundheit steigern und so zu einer verbesserten Immunität beitragen kann.

Pilzvergiftung
Die Symptome einer Pilzvergiftung hängen von Art und Menge des Gifts ab. Wichtig ist, sofort ärztliche Hilfe zu suchen.

Fruktosemalabsorption - die Fruchtzucker-Unverträglichkeit
Unter Fruktosemalabsorption versteht man eine Kohlehydratverwertungsstörung, bei der der Darm insbesondere nach dem Konsum von Obst und Säften auf die darin enthaltene Fruktose rebelliert.

Reizdarmsyndrom: Ursachen, Symptome und Auswirkung
Dr. Corinna Geiger ist Internistin, Gastroenterologin und Hepatologin im ersten Wiener Gemeindebezirk. Als Fachärztin für Innere Medizin hat Sie sich auf komplexe Beschwerdebilder und die Vorbeugung, genaue Abklärung und ganzheitliche Behandlung von Störungen und Erkrankungen der inneren Organe spezialisiert, wobei die Betreuung

Behandlung des Reizdarmsyndroms
Für das Reizdarmsyndrom gibt es einige Behandlungsoptionen. Sie reichen von der Durchführung entsprechender Diäten bis hin zu medikamentösen Therapien. Doch was hilft wirklich? Und: kann man das Reizdarmsyndrom auch auf Dauer loswerden? Die Antworten darauf kennt Internistin und Gastroenterologin Dr. Corinna Geiger.

Histaminintoleranz - Definition, Symptome und Lebensmittel
Zu einer Histaminintoleranz kommt es aufgrund einer Enzymmangel-Erscheinung.