Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix und Priv.-Doz. Dr. Gersina Rega-Kaun
Foto:DocFinder

Experteninterview zu Diabetes: Therapien der nahen Zukunft

Der Wiener Diabetestag, eine Informationsveranstaltung für Ärzte und Patienten fand heuer, nach einer zweijährigen pandemie-bedingten Pause, wieder statt. Bei der Publikumsveranstaltung wurden auch dieses Jahr drängende Fragen zum Umgang mit der Erkrankung beantwortet. Die wissenschaftlichen Leiterinnen der Veranstaltung gaben auch einen Ausblick auf die sich ständig verändernde therapeutische Landschaft bei Diabetes.

Diabetestag Wien 5.4.2022

Mit der wissenschaftlichen Leitung des Wiener Diabetestages zeichneten heuer die engagierten Diabetes-Expertinnen Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix (Klinik Landstraße) und Priv.-Doz. Dr. Gersina Rega-Kaun (Klinik Ottakring) verantwortlich.

Wir haben sie gefragt, welche medikamentösen Neuerungen sich Diabetes-Patienten bereits in naher Zukunft erwarten dürfen.

Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix: Wir haben jetzt, als Standardtherapie eben diese GLP-1 Rezeptoragonisten, wo wir eben schon eine gute HBA1c Senkung und auch eine Gewichtsreduktion sehen und wir erwarten aber für nächstes Jahr, diese in der Kombination mit einem zweiten Darmhormon, wo wir eine HBA1c-Senkung bis zu 2,4 Prozent und eben auch eine Gewichtsreduktion bis zu 20 Prozent Kilogramm Körpergewicht erwarten und das wären schon dramatische Veränderungen und um sehr potente Medikamente, auf die wir uns eigentlich sehr freuen.

Priv.-Doz. Dr. Gersina Rega-Kaun: Dann gibt es noch auch Insuline, die kommen und die wahrscheinlich dann auch länger wirksam sind, wo wir sagen wir haben dann auch ein Insulin, was man auch nur einmal in der Woche spritzen muss, wo wir sagen ja zum Beispiel jemand der in einem Pflegeheim ist oder zuhause ist und eine Heimhilfe hat, wo man sagt man gibt ein Basis – man muss vielleicht kein HBA1c von zum Beispiel 7 erreichen, sondern man ist schon mit 7,5  froh, weil sonst sehr viele eine hohe Multimorbidität hatten und da könnten wir ein langwirksames Insulin geben.

  • Autor

    Redaktion DocFinder.at

    Unser Team aus erfahrenen Redakteuren und medizinischen Experten hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Informationen zu Gesundheitsthemen zu erstellen. Unsere Artikel basieren auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung. Unser Qualitätsanspruch besteht darin, aktuelle medizinische Inhalte in erstklassiger Qualität auf verständliche Weise zu vermitteln.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau mit zwei Pillen in der Hand und einem Glas Wasser

Paracetamol: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Paracetamol ist eines der bekanntesten Schmerzmittel und wird häufig zur Linderung von Schmerzen und zur Senkung von Fieber eingesetzt. Es gehört zu den sogenannten nicht-opioiden Schmerzmitteln und ist in Form von Tabletten, Zäpfchen oder Sirup erhältlich.

Schmerzmittel Übersicht

Schmerzmittel im Überblick: Arten, Anwendung und Alternativen

Schmerz hat viele Formen, und moderne Schmerzmittel sind für die Behandlung von einfachen Kopfschmerzen bis zu chronischen Schmerzen geeignet. Die Auswahl an Schmerzmedikamenten ist groß – sie reicht von rezeptfreien Präparaten bis zu starken Opiaten.

Antibiotika-Resistenzen

Antibiotika-Resistenz

Unter Antibiotika-Resistenz versteht man die Entwicklung einer Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Dadurch können diese Medikamente ihre Wirkung verlieren, sodass bakterielle Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können.

Frau mit einem Glas Wein und Antibiotika - Wechselwirkungen

Antibiotika & Alkohol: Was Sie wissen müssen

Antibiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Alkohol ist ein allgegenwärtiges Genussmittel, das für viele Menschen zum Leben dazugehört. Was aber passiert, wenn man beides kombiniert?