Junge Menschen beim Grillen in Schneelandschaft
Foto: StockRocket/shutterstock.com

Covid-Müde? Raus in die Natur!

Während sich die Berichte über den Anstieg der psychischen Belastungen durch die Pandemie bei Kindern und Jugendlichen mehren, gibt es auch erste Studien, die zeigen, wie sich der damit verbundene Stress auf relativ einfachem Weg reduzieren lässt.

So zeigt eine Studie an 1280 amerikanischen College-Studenten, dass zwei Drittel ihre Outdoor-Aktivitäten in der Krise massiv einschränkten. Dies war zugleich mit einer höheren emotionalen Belastung bei den jungen Studierenden verbunden. Studenten, die weiterhin nach „draußen“ gingen und in „grüneren“ Gegenden wohnten, zeigten hingegen eine bessere emotionale Stabilität als junge Menschen im urbanen Umfeld.
In einer zweiten Studie fand ein anderes Forscherteam heraus, dass mit der Abnahme der Teilnahme der Outdoor-Aktivitäten während der Pandemie auch die Verbindung der Studenten zur Natur abnahm. Dabei zeigte sich ebenfalls ein Zusammenhang mit dem psychischen Wohlbefinden.

Die gute Nachricht, so die Forscher, ist also, dass Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren im Freien, Spaziergehen oder Laufen dazu beitragen, Stress ab- und emotionale Stabilität aufzubauen. Die schlechte Nachricht: die meisten der jungen Menschen haben genau das Gegenteil getan und sich in den eigenen vier Wänden verkrochen.

Referenz:
North Carolina State University, Florida Gulf Coast University
Greenspace and park use associated with less emotional distress among college students in the United States during the COVID-19 pandemic; Env Res 2021; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0013935121016686?via%3Dihub
Connection to Nature Boosts Adolescents’ Mental Well-Being during the COVID-19 Pandemic, Sustainability 2021; https://www.mdpi.com/2071-1050/13/21/12297

#natur #pandemie #covid #psyche #wohlbefinden #outdoor #corona #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Ciprofloxacin Tabletten

Ciprofloxacin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Ciprofloxacin ist ein Antibiotikum, das gegen verschiedene bakterielle Infektionen wirkt. Ärzt:innen verschreiben es vor allem bei Harnwegs-, Atemwegs- und Magen-Darm-Infektionen. Aufgrund möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen wird es nur dann eingesetzt, wenn andere Antibiotika nicht helfen oder nicht geeignet sind.

Frau mit Antibiotika-Tabletten in der Hand

Amoxicillin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Amoxicillin ist eines der am häufigsten verschriebenen Antibiotika. Es wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt und ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Doch wie genau wirkt Amoxicillin, wann wird es verschrieben und was muss bei der Einnahme beachtet werden?

Antibiotika & Sonne

Antibiotika und Sonne: Was zu beachten ist

Antibiotika sind wichtige Medikamente zur Behandlung bakterieller Infektionen. Allerdings können einige Antibiotika in Kombination mit Sonnenlicht unerwünschte Hautreaktionen auslösen.

Antibiotika und Milchprodukte

Antibiotika und Milchprodukte: Die wichtigsten Informationen

Antibiotika sind wichtige Medikamente, die erfolgreich zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Allerdings können bestimmte Lebensmittel ihre Wirksamkeit beeinträchtigen.