Lunge mit Coronavirus
Foto:AGCuesta/Shutterstock

Corona: zahlreiche Spätschäden in der Lunge

Noch lässt sich nicht vollständig absehen, in welchem Umfang mit Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion zu rechnen ist. Immer offensichtlicher zeigt sich jedoch, dass sich die Liste an möglichen Spätschäden ständig erweitert. Das belegen auch zwei eben publizierte Studien, die sich mit der Lungengesundheit nach einer Covid-19-Erkrankung befassen.

Demnach haben Corona-Infizierte beispielsweise bis zu einem halben Jahr nach einer Ansteckung ein 33-fach erhöhtes Risiko für eine Lungenembolie. Auch die Gefahr einer Blutgerinnselbildung in den Beinen (tiefe Beinvenenthrombose) steigt um das Fünffache, so das Ergebnis einer schwedischen Untersuchung. Gefährdet sind laut der Studie, die über eine Million Erkrankte einschloss, nicht nur Menschen mit schwerer Erkrankung, sondern auch jene, die ihre Infektion mit leichten Symptomen überstanden hatten. Die gute Nachricht: dank steigender Impfraten und umfassender Behandlung nahmen die Thromboseraten in den letzten Erkrankungswellen ab.

Schweizer Mediziner haben indessen eine neue Form der Lungenfibrose entdeckt, die sie als Post-Covid-Pulmonalfibrose (PCPF) bezeichnen. Die schwere Erkrankung, die zu einer Bindegewebsverhärtung und Vernarbung führt, wurde auch bei Personen diagnostiziert, die aufgrund ihrer Erkrankung im Spital behandelt aber nicht zwangsläufig künstlich beatmet werden mussten. Da sich die entzündliche Reaktion erst Monate nach einer Corona-Infektion zeigt, raten die Forschenden nun dazu, die Lungenfunktion länger im Auge zu behalten, um möglichst rasch eine Therapie einleiten zu können. Im Moment wird auch noch untersucht, mit welchen Medikamenten sich diese neue Form der Lungenfibrose am besten behandeln lässt.

Referenz:
Umea University, Universität Zürich
Risks of deep vein thrombosis, pulmonary embolism, and bleeding after covid-19: nationwide self-controlled cases series and matched cohort study, BMJ 2022; https://www.bmj.com/content/377/bmj-2021-069590
COVID-19-related end stage lung disease: two distinct phenotypes, Ann Med 2022; https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/07853890.2022.2039954

#lunge #covid #corona #longcovid #lungenfibrose #thrombose #pneumologie #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Hüftschmerzen

Hüftschmerzen

Beschwerden im und um das Hüftgelenk sind ein weit verbreitetes Problem und betre:en nahezu jeden Menschen irgendwann im Laufe des Lebens. Der Schmerzursprung kann direkt im Gelenk liegen oder in den umgebenden Strukturen.

Pap-Abstrich

Pap-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Der Pap-Abstrich ist eine gynäkologische Routineuntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und zählt zu den erfolgreichsten Krebstests überhaupt. Seit seiner Einführung konnte die Sterblichkeitsrate dieser Erkrankung um zwei Drittel gesenkt werden.

HPV Infektion (Humane Papillomaviren)

HPV (Humane Papillomaviren)

Humane Papillomaviren (HPV) sind DNA-Viren, die vorwiegend durch direkten Schleimhautkontakt übertragen werden und verschiedene Erkrankungen verursachen können – von harmlosen Warzen bis hin zu bösartigen Tumoren.

HPV-Test - Laborproben

HPV-Test: Ablauf, Kosten und Risiken auf einen Blick

Der HPV-Test ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der gynäkologischen Vorsorge geworden. Er ermöglicht es, Infektionen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV), die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen können, frühzeitig zu erkennen.