Skip to main content
Lunge mit Coronavirus
Foto:AGCuesta/Shutterstock

Corona: zahlreiche Spätschäden in der Lunge

Noch lässt sich nicht vollständig absehen, in welchem Umfang mit Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion zu rechnen ist. Immer offensichtlicher zeigt sich jedoch, dass sich die Liste an möglichen Spätschäden ständig erweitert. Das belegen auch zwei eben publizierte Studien, die sich mit der Lungengesundheit nach einer Covid-19-Erkrankung befassen.

Demnach haben Corona-Infizierte beispielsweise bis zu einem halben Jahr nach einer Ansteckung ein 33-fach erhöhtes Risiko für eine Lungenembolie. Auch die Gefahr einer Blutgerinnselbildung in den Beinen (tiefe Beinvenenthrombose) steigt um das Fünffache, so das Ergebnis einer schwedischen Untersuchung. Gefährdet sind laut der Studie, die über eine Million Erkrankte einschloss, nicht nur Menschen mit schwerer Erkrankung, sondern auch jene, die ihre Infektion mit leichten Symptomen überstanden hatten. Die gute Nachricht: dank steigender Impfraten und umfassender Behandlung nahmen die Thromboseraten in den letzten Erkrankungswellen ab.

Schweizer Mediziner haben indessen eine neue Form der Lungenfibrose entdeckt, die sie als Post-Covid-Pulmonalfibrose (PCPF) bezeichnen. Die schwere Erkrankung, die zu einer Bindegewebsverhärtung und Vernarbung führt, wurde auch bei Personen diagnostiziert, die aufgrund ihrer Erkrankung im Spital behandelt aber nicht zwangsläufig künstlich beatmet werden mussten. Da sich die entzündliche Reaktion erst Monate nach einer Corona-Infektion zeigt, raten die Forschenden nun dazu, die Lungenfunktion länger im Auge zu behalten, um möglichst rasch eine Therapie einleiten zu können. Im Moment wird auch noch untersucht, mit welchen Medikamenten sich diese neue Form der Lungenfibrose am besten behandeln lässt.

Referenz:
Umea University, Universität Zürich
Risks of deep vein thrombosis, pulmonary embolism, and bleeding after covid-19: nationwide self-controlled cases series and matched cohort study, BMJ 2022; https://www.bmj.com/content/377/bmj-2021-069590
COVID-19-related end stage lung disease: two distinct phenotypes, Ann Med 2022; https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/07853890.2022.2039954

#lunge #covid #corona #longcovid #lungenfibrose #thrombose #pneumologie #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: gesunde vegane Gemüse:Bowl

Schuppenflechte und Ernährung: Was wirklich hilft

Trockene Haut, Juckreiz, immer wiederkehrende Schübe – Schuppenflechte kann den Alltag stark belasten. Viele Betroffene fragen sich deshalb: Kann die Ernährung einen Unterschied machen?

Zum Artikel: Hausmittel Schuppenflechte

Bewährte Hausmittel bei Schuppenflechte (Psoriasis)

Schuppenflechte kann das Leben stark belasten. Die Haut juckt, spannt und schuppt, oft über Wochen oder Monate. Heilbar ist die Erkrankung bis heute nicht, doch es gibt viele Möglichkeiten, die Beschwerden spürbar zu lindern.

Zum Artikel: Mann mit Psoriasis auf der Kopfhaut

Psoriasis (Schuppenflechte) - Definition, Ursachen und Behandlung

Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine weit verbreitete Hauterkrankung. Die häufigste Form ist Psoriasis vulgaris. Typische Symptome sind gerötete, schuppige Hautstellen, besonders an den Ellenbogen, Knien oder anderen Körperbereichen.

Zum Artikel: Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Wenn Neurodermitis aufflammt, steckt meist ein Auslöser dahinter: Pollen, Hausstaubmilben, Kälte, Hitze, Seife – oft auch Stress oder Hormone. Welche Faktoren einen Schub auslösen, ist individuell sehr unterschiedlich.