Junge mit Pilzinfektion auf der Zunge.
Foto: Radovan1/shutterstock

Candida-Infektionen

Candida-Infektionen werden durch eine übermäßige Vermehrung von ebendiesen Hefepilzen, die oft natürlich beim Menschen vorkommen, ausgelöst. Wenn diese Pilze die Haut- oder Schleimhautbarriere durchbrechen, können verschiedene Symptome und Krankheiten auftreten. Erfahren Sie hier mehr über die Anzeichen von Candida-Infektionen und deren Behandlung.

Zusammenfassung

Candida-Infektion, Candidiasis, Candidose, Soor

Ursachen: Immunschwäche, Antibiotika-, Kortisontherapie, Zytostatika-Einnahme, HIV-Infektion, hormonelle Veränderungen,…

Symptome: je nach Lokalisation der Infektion unterschiedlich

Diagnose: klinische Untersuchung, Abstrich und Pilzkultur, ggf. Anlegen einer Stuhlkultur, Bluttests

Behandlung: Antimykotika, Triazole, Nystatin

Was ist eine Candida-Infektion und wie entsteht sie?

Eine Candida-Infektion (auch Candidiasis, Candidose oder Soor) bezeichnet eine Infektion durch einen Pilz der Gattung Candida. Die Besiedelung des menschlichen Körpers mit vielen verschiedenen Bakterien und Pilzen ist etwas Natürliches und schützt auch vor dem Befall mit krankmachenden Mikroorganismen.

So finden sich auch Pilze der Gattung Candida bei gesunden Menschen in geringer Konzentration in Stuhl, Mund-Rachen-Bereich, Genitalbereich und auf der Haut. Es handelt sich dabei um Hefepilze, von denen es mehr als 150 Arten gibt, und von denen die am häufigsten nachgewiesene Art Candida albicans ist.

Bei einer Candida-Infektion vermehren sich diese Pilze unkontrolliert und können verschiedene Beschwerden verursachen. Dies führt oft zu Hautentzündungen, Juckreiz und Bläschenbildung, insbesondere an Stellen, an denen das Milieu für den Pilz günstig ist.

Candida-Infektionen können in verschiedenen Teilen des Körpers auftreten, darunter der Genitalbereich, der Mund und der Darm. In schweren Fällen können die Pilze sogar innere Organe infizieren und lebensbedrohliche Zustände wie eine Blutvergiftung (Sepsis) auslösen. Candida-Infektionen können in verschiedenen Teilen des Körpers auftreten, darunter der Genitalbereich, der Mund und der Darm.

Ursachen einer Candida-Infektion

Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft entstehen Candida-Infektionen, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Dies kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter:

  • Antibiotika: Eine Antibiotika-Behandlung nimmt Einfluss auf die Haut- und Darmflora und begünstigt so das vermehrte Wachstum von Candida-Pilzen.
  • Grunderkrankungen: Bestimmte Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder eine HIV-Infektion können das Risiko für Candida-Infektionen erhöhen.
  • Medikamente: Die Verwendung von Medikamenten wie Zytostatika in der Krebstherapie, Kortison oder Hormonpräparaten kann die Entstehung von Candida-Infektionen begünstigen.
  • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Veränderungen im Körper, wie sie während einer Schwangerschaft auftreten, können das Wachstum von Candida-Pilzen begünstigen.

Symptome einer Candida-Infektion

  • Mund-Rachen-Bereich: Es entsteht ein weißlicher, abwischbarer Belag, und die darunterliegende Schleimhaut ist gerötet und kann bluten, wenn der Belag entfernt wird. Betroffene leiden unter Mundtrockenheit, Brennen und Geschmacksstörungen. Man spricht hier auch von oraler Candidose, oraler Candidiasis oder Mundsoor.
  • Genitalbereich Frauen: Es entsteht ein weißlicher, geruchsarmer Ausfluss, der auch mit starkem Juckreiz und Brennen verbunden ist. Zudem können Schmerzen beim Wasserlassen und beim Geschlechtsverkehr auftreten. (Mehr dazu im Beitrag Scheidenpilz.)
  • Genitalbereich Männer: Anfangs zeigt sich eine leichte Rötung der Eichel. Im weiteren Verlauf kann die Rötung stärker werden und zu Schwellungen und Schmerzen führen.
  • Hautinfektion: In den Hautfalten oder im Nabelbereich entsteht ein roter, fleckiger Ausschlag, wobei sich vor allem am Rand des Ausschlags kleine Bläschen entwickeln können. Mitunter geht ein starker Juckreiz oder ein Brennen mit dem Ausschlag einher.
  • Nagelbereich: Betroffene Nägel können sich verfärben, und der Nagelbereich kann sich eitrig entzünden und anschwellen. Später können die Nägel uneben und brüchig werden.
  • Magen-Darm-Bereich: Candida-Infektionen in diesem Bereich verursachen oft unspezifische Symptome, die auch bei anderen Magen-Darm-Erkrankungen auftreten können. Dazu gehören Blähungen, ein aufgeblähter Bauch, Verstopfung, Schmerzen im Oberbauch, Bauchkrämpfe, Blut im Stuhl, wässriger Durchfall, anhaltende Müdigkeit und Stimmungsschwankungen.
  • Windeldermatitis (Windelsoor): Ein Windelausschlag, der durch Candida verursacht wird, äußert sich in Form von roter, gereizter Haut im Windelbereich des Säuglings. Es können auch Pusteln oder Bläschen in der betroffenen Region auftreten.

Wie wird eine Candida-Infektion diagnostiziert?

In den meisten Fällen, wenn Haut oder Schleimhaut befallen sind, ist das Erscheinungsbild einer Candida-Infektion typisch und relativ eindeutig. Die klinische Untersuchung des Patienten gibt dem Arzt bereits guten Aufschluss. In einigen Fällen wird zusätzlich ein Abstrich gemacht und eine Pilzkultur im Labor angelegt.

Komplizierter ist der Nachweis einer Candida-Infektion im Magen-Darm-Bereich. Hier ist oft das Anlegen einer Stuhlkultur notwendig. Es ist wichtig, Stuhlproben an mehreren Stellen zu entnehmen, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

Weitere diagnostische Möglichkeiten sind die Entnahme eines Abstrichs aus der Analschleimhaut sowie verschiedene Bluttests zur Untersuchung möglicher Antikörper gegen Candida-Pilze.

Wie wird eine Candida-Infektion behandelt?

Die Therapie von Candida-Infektionen hängt davon ab, wo sich die Infektion befindet. Bei oberflächlichen Infektionen der Haut oder Schleimhaut reicht oft die Anwendung von lokalen Antimykotika (Antipilzmittel) aus. Diese können in Form von Cremes, Salben, Puder oder Lösungen aufgetragen werden.

Bei inneren Candida-Infektionen werden in der Regel Antimykotika wie Triazole oder Nystatin in Form von Medikamenten verabreicht. Wichtig ist, diese Medikamente über einen ausreichend langen Zeitraum einzunehmen, mindestens bis zwei Tage nach dem Abklingen der Symptome.

Es gibt einige Hausmittel, die bei der Behandlung von Candida-Infektionen helfen können. Dazu gehören:

  • Natron
  • Echinacea
  • Granatapfel
  • Grapefruitextrakt
  • Knoblauch
  • Kokosöl
  • Oregano-Öl
  • Teebaumöl.

Bei einer Candida-Infektion im Magen-Darm-Bereich kann zusätzlich eine Darmreinigung und eine Ernährungsumstellung helfen. Eine Darmreinigung kann dazu beitragen, die Darmflora zu verbessern und die Darmbarriere zu stärken. Experten raten vor allem Zucker und Produkte mit weißem Mehl zu vermeiden.

Prävention von Candida-Infektionen

Sorgfältige Hygiene ist ein wichtiges Stichwort beim Thema Vorbeugung. Dies beginnt bereits bei Babys, bei denen es wichtig ist, saubere Fläschchen, Sauger und Schnuller zu verwenden und sie häufig frisch zu wickeln. Eine gute Mundhygiene ist ebenfalls entscheidend, um Candida-Infektionen im Mund-Rachen-Bereich zu verhindern. In Bezug auf Candidosen im Genitalbereich von Frauen ist es ratsam, ausschließlich kochfeste Baumwollunterwäsche zu tragen, diese bei mindestens 60 Grad zu waschen und übermäßige Intimhygiene zu vermeiden. Darüber hinaus ist es wichtig, Stress und Angst weitgehend zu vermeiden und sich um ein starkes Immunsystem zu kümmern.

FAQ

Hefepilze wie Candida können beim Küssen oder beim Geschlechtsverkehr über eine sogenannte Schmierinfektion über die Schleimhäute übertragen werden.

Meist kommt es dadurch aber nicht zu Symptomen, da die Pilze in nicht massiver Anzahl keinen Schaden verursachen. Wenn etwa Scheidenpilz aber häufig oder chronisch auftritt, kann es von Vorteil sein, den Partner auch zu behandeln, damit es zu keinem Ping-Pong-Effekt kommt.

Die häufigste Ursache für eine Candida-Infektionen ist ein geschwächtes Immunsystem. Weitere Ursachen bzw. Risikofaktoren sind Diabetes mellitus, HIV-Infektionen, Antibiotika- und Kortison-Therapien, die Einnahme von Zytostatika und hormonelle Veränderungen wie zum Beispiel bei einer Schwangerschaft.

Candida-Pilze gehören bei den meisten Menschen zur natürlichen Darmbesiedelung und verursachen erst dann Symptome, wenn sie sich massiv vermehren, was etwa durch ein geschwächtes Immunsystem, eine Antibiotika- oder Kortisontherapie, eine HIV-Infektion oder hormonelle Veränderungen begünstigt wird.

Candida auris ist ein Hefepilz, der sich leicht übertragen kann und gegen viele Antimykotika resistent ist. Dies macht die Behandlung von Candida auris-Infektionen schwierig und kann zu schweren Komplikationen führen.

  • Autor

    Mag. Gabriele Vasak

    Medizinjournalistin

    Gabriele Vasak ist seit 2019 freie Journalistin in der DocFinder-Redaktion. Ihr besonderes Interesse liegt schon lange im Bereich der medizinischen Contentproduktion. Im Jahr 2006 wurde sie mit dem Medienpreis für Gesundheitsförderung & Prävention des Fonds Gesundes Österreich ausgezeichnet, und im Jahr 2010 erhielt sie den Pressepreis der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie.

Das könnte Sie auch interessieren
Junge mit Zahnbürste und Zahnpasta

Fluorid in Zahnpasta: Wichtiger Schutz oder giftig für Kinder?

Zahnpasta: Mit oder ohne Fluorid? Diese Frage stellen sich vor allem viele Eltern. Sicher ist: Fluorid bietet eine ausgezeichnete Kariesprophylaxe. Doch wie viel Wahrheit steckt in den Mythen über mögliche Nebenwirkungen des Mineralstoffs? Wir bringen Klarheit.

Morgenroutine: Eine junge Frau sitzt am Boden und isst ein gesundes Frühstück

7 Tipps für die perfekte Morgenroutine

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen voller Energie in den Tag starten, während andere sich durch den Morgen quälen? Die Art und Weise, wie wir unseren Tag beginnen, beeinflusst nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unsere Produktivität und Kreativität.

Zahngesundheit: kleiner Junge mit Zahnbürste und einem Zahnkuscheltier

Gesunde Kinderzähne von Anfang an – die besten Tipps

Eine gute Zahngesundheit beginnt bereits im Säuglingsalter. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder von Anfang an an eine gesunde Mundhygiene gewöhnen.

verschiedene Hausmittel gegen Schnupfen

Die besten Hausmittel gegen Schnupfen: So werden Sie schnell wieder fit

Wenn die Temperaturen fallen, beginnt oft auch die Schnupfenzeit: Die Nase läuft, der Hals kratzt, und ein Schnupfen macht sich bemerkbar. Doch keine Sorge: Mit einfachen Maßnahmen und Omas bewährten Hausmitteln können Sie die Beschwerden lindern und den Heilungsprozess unterstützen.