Dr.med.-Ivan-A.-Seif in der DocFinder Experten-Sprechstunde

Brustkrebs – was nun?

Dr. Ivan A. Seif, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in 1100 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Brustkrebs.

Videokapitel

Wie führt man richtig eine Selbstuntersuchung der Brust durch?

Diagnose Brustkrebs - was nun?

Welche Wartezeiten sind zwischen Diagnose und eventueller Therapie zu erwarten?

Was ist der Ablauf bei einer notwendigen Operation?

Was sind die Vorteile einer akuten Brustambulanz im niedergelassenen Bereich?

Dr. Ivan A. Seif, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in 1100 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Brustkrebs.

Wie führt man richtig eine Selbstuntersuchung der Brust durch?

Dr. Ivan A. Seif: Ein wesentliches Element der Brustkrebsvorsorge ist die Selbstuntersuchung. Hier empfiehlt es sich nach der monatlichen Regelblutung, beziehungsweise alternativ ein Mal im Monat z.B. nach einem Bad oder einer Dusche die Brust von der Brustwarze ausgehend im Uhrzeigersinn abzutasten. Auf diese Weise kann die Patientin bereits nach vier- bis fünfmaliger Selbstuntersuchung die eigene Brust kennenlernen und so etwaige Veränderungen im Brustgewebe frühzeitig erkennen. Zur besseren Anschauung haben wir außerdem ein Modell der weiblichen Brust, anhand dessen Patientinnen Tumore in unterschiedlichen Tiefen ertasten können.

Diagnose Brustkrebs – was nun?

Dr. Ivan A. Seif: Frauen kommen zu uns, weil wir sowohl auf gutartige, als auch nicht-gutartige Erkrankungen der weiblichen Brust spezialisiert sind. Wobei es sich in erster Linie um Frauen handelt, welche bei der Selbstuntersuchung einen Knoten ertastet haben und im Zuge dessen eine hohe Verunsicherung erfahren. Aufgrund dessen ist eine schnellstmögliche Beratung notwendig. Zweitens werden uns auch Patientinnen von anderen Kollegen/Innen überwiesen und drittens kommen auch Patienten zu uns, um eine Zweitmeinung einzuholen, damit sie einen besseren Überblick über die Thematik erhalten.

Zu einem unserer größten Vorteile gehört unsere Interdisziplinarität, das heißt wir verfügen über ein breites Spektrum an Spezialisten wie Radiologen, Anästhesisten, Onkologen, Psychoonkologen und Plastische Chirurgen, sodass wir uns einen breiten Überblick – wie gesagt – über die ganze Thematik verschaffen können. Aus unserer Erfahrung wissen wir auch, dass die Verarbeitung einer Diagnose „Brustkrebs“ in drei Stufen erfolgt. Beginnend mit einem Schock bei Verdacht dieser Diagnose, über die Stufe der Verarbeitung hin zur dritten Stufe: Der Verinnerlichung.

Welche Wartezeiten sind zwischen Diagnose und eventueller Therapie zu erwarten?

Dr. Ivan A. Seif: Ein weiterer großer Vorteil bei uns stellt der schnelle zeitliche Ablauf dar, bei welchem zugleich die seelische Zuwendung nicht vernachlässigt wird.  Somit sind wir in der Lage, innerhalb von fünf bis sieben Tagen den Prozess ab dem Zeitpunkt des Diagnoseverdachts bis hin zu Therapiebeginn (einschließlich möglicherweise notwendiger Operation) durchzuführen. Dies ist ein enormer Zeitgewinn, wenn man bedenkt, dass heutzutage zum Beispiel in Wien die Wartezeit auf eine Magnetresonanz-Untersuchung (MRT) sechs bis acht Wochen beträgt.

Was ist der Ablauf bei einer notwendigen Operation?

Dr. Ivan A. Seif: Zunächst wird das suspekte Brustareal durch einen Radiologen markiert, um das Operationsfeld abzugrenzen. Nachdem im Anschluss das Gewebe entfernt wird, gelangt dieses in ein sogenanntes Präparatröntgen, wodurch abgeklärt wird, ob eine vollständige Entfernung des suspekten Gewebes erfolgreich gewesen ist. Danach wird besagtes Gewebe, während sich die Patientin noch in Narkose befindet, durch einen Pathologen begutachtet, welcher Auskunft darüber gibt, ob wir die Operation beenden können oder eine ausgedehntere Operation vonnöten ist – Wobei heutzutage eine vollständige Entfernung der Brust in 90% der Fälle vermieden werden kann.

Was sind die Vorteile einer akuten Brustambulanz im niedergelassenen Bereich?

Dr. Ivan A. Seif: Mit dem Onkozent kommen wir der hohen Nachfrage der Bevölkerung nach kurzfristiger Terminvergabe sowie damit verbundenerverkürzter seelischer Anspannung nach. Darüber hinaus kommt es ebenfalls zu einer Entlastung der Spitalsambulanzen. Unser Ziel ist es, Patienten und Patientinnen mit Brusterkrankungen sowohl bei Diagnose und Therapie, als auch hinsichtlich seelischer Zuwendung auf dem höchsten Stand der Medizin zu betreuen.

 

  • Autor

    Redaktion DocFinder.at

    Unser Team aus erfahrenen Redakteuren und medizinischen Experten hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Informationen zu Gesundheitsthemen zu erstellen. Unsere Artikel basieren auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung. Unser Qualitätsanspruch besteht darin, aktuelle medizinische Inhalte in erstklassiger Qualität auf verständliche Weise zu vermitteln.

Das könnte Sie auch interessieren
Insemination - Paar bei einer ärztlichen Untersuchung

Insemination – Ablauf, Erfolgschancen und wann sie sinnvoll ist

Die Insemination ist eine Methode der künstlichen Befruchtung, die Paaren helfen kann, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Bei diesem Verfahren werden Samenzellen direkt in die Gebärmutter der Frau eingebracht, um die Chancen auf eine Befruchtung zu erhöhen.

IVF - In Vitro Fertilisation - Nahaufnahme des Prozess

In-vitro-Fertilisation (IVF): Ablauf, Chancen und Risiken

Die In-vitro-Fertilisation (IVF) hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Methoden der künstlichen Befruchtung entwickelt. Sie bietet Paaren, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, die Möglichkeit, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.

Antidepressiva Depression

Alles Wissenswerte über Antidepressiva

Antidepressiva sind Medikamente, die gegen depressive Zustände wirken. Sie können die Symptome und Begleiterscheinungen von depressiven Erkrankungen bessern und helfen, die seelische Balance wiederzufinden. Die depressionslösende Wirkung tritt in der Regel nach zwei bis drei Wochen ein.

Ciprofloxacin Tabletten

Ciprofloxacin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Ciprofloxacin ist ein Antibiotikum, das gegen verschiedene bakterielle Infektionen wirkt. Ärzt:innen verschreiben es vor allem bei Harnwegs-, Atemwegs- und Magen-Darm-Infektionen. Aufgrund möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen wird es nur dann eingesetzt, wenn andere Antibiotika nicht helfen oder nicht geeignet sind.