Bilddaten: Erklärung von medizinischen scans
Foto:H_Ko/Shutterstock

Bilder sagen mehr als Worte

Schätzungen zufolge sind jedes Jahr weltweit mehr als zwei Drittel der Todesfälle auf nicht übertragbare Krankheiten zurückzuführen, die mit Verhaltensweisen wie Rauchen, schlechter Ernährung und Bewegungsmangel in Verbindung gebracht werden. Verhaltensänderungen können Risiken reduzieren, und viele Interventionen zielen darauf ab, eine solche Änderung zu motivieren. Um Patienten zu überzeugen, gesundheitsbewusster zu leben und aktiver zu ihrem Gesundungsprozess beizutragen, dazu bedarf es üblicherweise vieler Worte. Der Effekt ist dennoch meist beschränkt, wie Ärzte aus Erfahrung berichten.

Wie sich die Gesundheitsaufklärung mit einfachen Mitteln verbessern lässt, darüber berichtet eine englische Forschungsgruppe. Sie führten eine Metaanalyse von 21 randomisierten kontrollierten Studien mit über 9000 erwachsenen Teilnehmern durch. Den Teilnehmern wurden die medizinischen Aufnahmen nach einem bildgebenden Verfahren wie Computertomographie, Ultraschall oder Röntgen erklärt und in Zusammenhang mit ihrem persönlichem Gesundheitsrisiko gebracht, zusätzlich zu allgemeinen Gesundheitsinformationen, oder sie erhielten Gesundheitsinformationen oder -ratschläge ohne visuelle Bildinformation.

Das Ergebnis: dank der Präsentation medizinischer Bilddaten ließen sich ungesunde Verhaltensweisen signifikant reduzieren. Patienten rauchten deutlich weniger, ernährten sich gesünder, verbesserten ihre Medikamenteneinnahme, erhöhten ihre körperliche Aktivität und zeigten ein verbessertes Mundhygieneverhalten. Einzelne Studien berichteten auch über eine verstärkte Selbstuntersuchung der Haut und eine Verbesserung der Fußpflege nach einem visualisierten Feedback. Die Studie legt nahe, medizinische Bildgebungsscans häufiger zur Patientenaufklärung einzusetzen und auch gesundheitliche Verbesserungen, die sich durch individuelle Verhaltensänderungen ergeben, besser sichtbar zu machen.

Referenz:
University College London
Visualising health risks with medical imaging for changing recipients’ health behaviours and risk factors: Systematic review with meta-analysis, PLOS Medicine 2022; https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003920

#gesund #gesundheitsverhalten #bilder #motivation #risikoverhalten #gesundheitsbewusstsein #verhalten #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Hüftschmerzen

Hüftschmerzen

Beschwerden im und um das Hüftgelenk sind ein weit verbreitetes Problem und betre:en nahezu jeden Menschen irgendwann im Laufe des Lebens. Der Schmerzursprung kann direkt im Gelenk liegen oder in den umgebenden Strukturen.

Pap-Abstrich

Pap-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Der Pap-Abstrich ist eine gynäkologische Routineuntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und zählt zu den erfolgreichsten Krebstests überhaupt. Seit seiner Einführung konnte die Sterblichkeitsrate dieser Erkrankung um zwei Drittel gesenkt werden.

HPV Infektion (Humane Papillomaviren)

HPV (Humane Papillomaviren)

Humane Papillomaviren (HPV) sind DNA-Viren, die vorwiegend durch direkten Schleimhautkontakt übertragen werden und verschiedene Erkrankungen verursachen können – von harmlosen Warzen bis hin zu bösartigen Tumoren.

HPV-Test - Laborproben

HPV-Test: Ablauf, Kosten und Risiken auf einen Blick

Der HPV-Test ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der gynäkologischen Vorsorge geworden. Er ermöglicht es, Infektionen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV), die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen können, frühzeitig zu erkennen.