Fußballerinnen mit Pokal
Foto:Rawpixel.com/Shutterstock

Beeinflusst die Pille sportliche Leistungen?

Die meisten hormonellen Verhütungsmitteln (Antibabypille) enthalten eine Kombination aus zwei Hormonen: Östrogen sowie Gestagen (das Gelbkörperhormon). Manche Pillen enthalten Gestagene, die zusätzlich die Wirkung von männlichen Sexualhormonen wie Testosteron blockieren können. Dieses Hormon wird auch im Körper von Frauen produziert, wenn auch nur in geringen Mengen. Werden die männlichen Hormone durch die Pille blockiert, könnte sich das theoretisch negativ auf die Muskelkraft von Frauen auswirken. Ob dem wirklich so ist, hat eine Untersuchung von Cochrane Österreich anhand der derzeit vorliegenden Studienlage überprüft.  

Die aktuelle Übersichtsarbeit fasste alle aussagekräftigen Studien zusammen, die den Einfluss der Pille auf die körperliche Leistungsfähigkeit und den Muskelaufbau untersucht haben. Das Ergebnis der Analyse: Frauen, die die Pille einnehmen, könnten tatsächlich einen kleinen Nachteil beim Sport haben. Bei regelmäßigem Training scheinen sie etwas weniger Kondition und Ausdauer aufzubauen als die Studienteilnehmerinnen, die keine hormonellen Verhütungsmittel verwenden.

Konkret äußert sich dies darin, dass Frauen, die mit der Pille verhüten, während des Trainings möglicherweise weniger Sauerstoff aufnehmen und dadurch schneller außer Atem kommen. Gemessen wurde dies über die Zusammensetzung der Atemluft. Wie groß dieser Effekt tatsächlich ist, lässt sich anhand der vorliegenden Daten aber nicht genau beziffern.

Für Spitzensportlerinnen könnte der eher kleine Effekt relevant sein, für Hobbysportlerinnen vermutlich weniger. Die Untersucher weisen auch darauf hin, dass die derzeit vorliegenden Studien an nur wenigen Teilnehmerinnen und teilweise mangelhaft durchgeführt wurden.

Auf die Frage, ob die Pille Auswirkungen auf die Muskelkraft hat, liefern die verfügbaren Studien keine Hinweise. Fazit der Untersucher: Am Ende muss wohl jede Sportlerin für sich ausprobieren, ob und welche Auswirkungen die Pille auf ihre Leistung hat. Und ob die Vorteile, die eine Verhütung mit der Pille mit sich bringt, den Nachteil der möglichen Leistungseinbußen beim Sport überwiegen.

Referenz:
Cochrane Österreich
Pille und Sport: Weniger leistungsfähig durch Verhütung? medizin transparent 2022; https://www.medizin-transparent.at/pille-sport/

#sport #pille #verhütung #spitzensport #hormone #testosteron #gestagen #medizin #gesundheit #gesund #bewegung #forschung #wissenschaft

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau mit zwei Pillen in der Hand und einem Glas Wasser

Paracetamol: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Paracetamol ist eines der bekanntesten Schmerzmittel und wird häufig zur Linderung von Schmerzen und zur Senkung von Fieber eingesetzt. Es gehört zu den sogenannten nicht-opioiden Schmerzmitteln und ist in Form von Tabletten, Zäpfchen oder Sirup erhältlich.

Schmerzmittel Übersicht

Schmerzmittel im Überblick: Arten, Anwendung und Alternativen

Schmerz hat viele Formen, und moderne Schmerzmittel sind für die Behandlung von einfachen Kopfschmerzen bis zu chronischen Schmerzen geeignet. Die Auswahl an Schmerzmedikamenten ist groß – sie reicht von rezeptfreien Präparaten bis zu starken Opiaten.

Antibiotika-Resistenzen

Antibiotika-Resistenz

Unter Antibiotika-Resistenz versteht man die Entwicklung einer Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Dadurch können diese Medikamente ihre Wirkung verlieren, sodass bakterielle Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können.

Frau mit einem Glas Wein und Antibiotika - Wechselwirkungen

Antibiotika & Alkohol: Was Sie wissen müssen

Antibiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Alkohol ist ein allgegenwärtiges Genussmittel, das für viele Menschen zum Leben dazugehört. Was aber passiert, wenn man beides kombiniert?