Prominenz im Blitzlichtgewitter
Foto:DenisMakarenko/Shutterstock

Auch Promis haben Diabetes

Wenn Sie die Diagnose Diabetes erhalten, sind Sie anfangs vermutlich sehr geschockt und fragen sich, ob eine berufliche Karriere trotz Diabetes (weiterhin) möglich ist? Die gute Nachricht: Die Erkrankung steht der beruflichen Entfaltung kaum im Weg. Das beweisen nicht zuletzt zahlreiche Stars, Politiker und sogar Sportler, die sich trotz der Erkrankung nicht aufhalten ließen.

Rund jeder zehnte Österreicher leidet an Diabetes. Zumindest ein Drittel ahnt jedoch nichts von seiner Erkrankung. So erging es auch vielen Berühmtheiten, die sich häufig bereits im Kindes- und Jugendalter mit dieser Diagnose konfrontiert sahen. Dass sie die Erkrankung nicht daran hinderte, mit vollem Elan beruflich durchzustarten, beweist eine ganze Liste an Berühmtheiten.

Zuckerkrank und erfolgreich sind offenbar sehr viele Schauspiel-Stars und Regisseure. Darunter Halle Berry, George Lucas, Tom Hanks, Salma Hayek, Liz Taylor, Sharon Stone, Sir Peter Ustinov, Gert Fröbe, Judy Winter, Angelina Jolie, Viola Davis u.v.a.m.

Foto:AndrewZarivny/Shutterstock

Auch vor Malern, Musikern und Literaten macht die Erkrankung nicht halt. Betroffen sind oder waren viele künstlerisch begabte Menschen. Die keineswegs vollzählige Liste enthält folgende illustre Namen: Jazz-Gitty Martha Butbul, Gerald Pichowetz, Neil Young, Johnny Cash, Nick Jonas, Ernest Hemingway, Luciano Pavarotti, Paul Cezanne, Barry White, Giacomo Puccini, Andrew Lloyd Webber, Anne Rice, Susan Boyle, Chris Rea…

Cellospieler, klassische Musik
Foto:BortN66/Shutterstock

Zu den Sportlern, die an Diabetes leiden, zählen unter anderen: die Läuferin Cathy Freeman, Gewichtsheber Mathias Steiner, Boxer Muhammad Ali, Fussballer Diego Maradona, Eishockey-Spielerin Claudia Grundmann, Kickboxerin Anja Renfordt u.a.m.

Kick-Boxen
Foto:tsyhun/Shutterstock

Dass sich auch politische Karrieren trotz Diabetes-Erkrankung nicht aufhalten lassen, beweisen Politiker wie Theresa May, Franz Josef Strauß, Heinrich VII, König von England oder Claudia Bandion-Ortner.

Henry VII
Foto:MorphartCreation/Shutterstock
  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau hält eine Nachbildung einer Gebärmutter in den Händen

Gelbkörperschwäche: Ursachen, Symptome und Behandlung eines Progesteronmangels

Eine Gelbkörperschwäche entsteht, wenn die Eierstöcke zu wenig Progesteron produzieren. Am häufigsten tritt sie in den Wechseljahren auf, kann aber auch jüngere Frauen betreffen. Ein Progesteronmangel kann Zyklusstörungen verursachen und eine mögliche Schwangerschaft erschweren. Doch wie erkennt man eine Gelbkörperschwäche?

Progesteron

Progesteron: Wirkung, Mangel und Bedeutung für den Körper

Progesteron ist ein wichtiges Sexualhormon, das den Menstruationszyklus, die Schwangerschaft sowie Stoffwechselprozesse reguliert.

Insemination - Paar bei einer ärztlichen Untersuchung

Insemination – Ablauf, Erfolgschancen und wann sie sinnvoll ist

Die Insemination ist eine Methode der künstlichen Befruchtung, die Paaren helfen kann, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Bei diesem Verfahren werden Samenzellen direkt in die Gebärmutter der Frau eingebracht, um die Chancen auf eine Befruchtung zu erhöhen.

IVF - In Vitro Fertilisation - Nahaufnahme des Prozess

In-vitro-Fertilisation (IVF): Ablauf, Chancen und Risiken

Die In-vitro-Fertilisation (IVF) hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Methoden der künstlichen Befruchtung entwickelt. Sie bietet Paaren, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, die Möglichkeit, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.