Augenuntersuchung
shutterstock.com

Astigmatismus (Hornhautverkrümmung, Stabsichtigkeit)

Bei einer Hornhautverkrümmung ist die Krümmung der Hornhaut nicht gleichmäßig, wodurch sich die Brechkraft verändert. Betroffene sehen in der Nähe und in der Ferne unscharf. Mittels einer Brille oder Kontaktlinsen kann eine Hornhautverkrümmung in vielen Fällen ausgeglichen werden, Alternativen sind in manchen Fällen die Behandlung mittels Laser oder ein Linsen-Ersatz.

Zusammenfassung

Factbox – Hornhautverkrümmung

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus, Stabsichtigkeit): Fehlsichtigkeit in Folge unregelmäßiger Wölbung/Form der Hornhaut; Krümmung der Hornhaut weicht von herkömmlicher Form ab, einfallendes Licht kann nicht wie für scharfes Sehen erforderlich gebündelt werden

Formen: Äußerer und innerer Astigmatismus, regulärer und irregulärer Astigmatismus u. a.

Ursachen: Angeboren, Infektionen, Entzündungen und Verletzungen, Hornhautnarben, Keratokonus, chirurgische Eingriffe an den Augen (z. B. zur Behandlung des grünen Stars)

Symptome: Bei leichten Formen kaum Symptome, bei ausgeprägter Hornhautverkrümmung unscharfes Sehen in der Nähe und Ferne, Umwelt erscheint unscharf und verzerrt, Wahrnehmung von punktförmigen Strukturen als Stab, Augenschmerzen, Kopfschmerzen u. a.

Diagnose: Anamnese, Untersuchung der Augen und der Augenbeweglichkeit, Sehtests, objektive Refraktionsbestimmung, Ophthalmometrie, Videokeratoskopie u. a.

Behandlung: Entsprechende Sehhilfen (Zylindergläser/Brille mit Zylinderschliff, Kontaktlinsen), Laser-Operation, Linsen-Ersatz, Hornhauttransplantation

Was ist eine Hornhautverkrümmung?

Bei einer Hornhautverkrümmung handelt es sich um eine Form der Fehlsichtigkeit, die durch eine unregelmäßige Krümmung der Hornhaut (Kornea) des Auges entsteht.

Als vorderster Abschnitt des Auges schützt die Hornhaut das Auge vor äußeren Einwirkungen. Sie liegt vor der Pupille und ist durchsichtig, sodass Licht ins Innere vom Auge gelangen kann. Die Hornhaut ist für gewöhnlich in waag- und senkrechter Richtung annährend kugelförmig gewölbt, wodurch seitlich einfallendes Licht gleichermaßen in das Auge einfallen kann. Durch ihre starke Wölbung besitzt sie wichtige optische Eigenschaften – so trägt die Hornhaut zu etwa zwei Dritteln zur Gesamtbrechung des Auges bei, gemeinsam mit der Augenlinse. Dies ist für das scharfe Sehen, für welches die Lichtstrahlen im Inneren vom Auge punktförmig fokussiert werden müssen, erforderlich.

Bei einem Auge ohne Hornhautverkrümmung werden die parallel einfallenden Lichtstrahlen gebündelt und treffen fokussiert auf einem Punkt der Netzhaut (Brennpunkt) auf, wodurch es möglich wird, scharf zu sehen. Bei einer Hornhautverkrümmung ist die Hornhaut ungleichmäßig gewölbt. Die Krümmung der Hornhaut weicht von der herkömmlichen Form ab, die Brechkraft verändert sich. Das Licht kann nicht wie für scharfes Sehen erforderlich gebündelt werden, an manchen Stellen werden einfallende Lichtstrahlen weniger stark gebündelt als an anderen. Infolgedessen vereinen sich die Lichtstrahlen auf der Netzhaut nicht in einem Punkt. Durch die unregelmäßige Krümmung der Hornhaut werden Punkte nicht als Punkte, sondern als Striche auf der Netzhaut abgebildet und erscheinen auseinandergezogen – die Sicht ist unscharf.

Andere Bezeichnungen für Hornhautverkrümmung sind Stabsichtigkeit und Astigmatismus (medizinischer Fachbegriff). Der Begriff Astigmatismus stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie “Punktlosigkeit“. Er wird zumeist auch synonym mit dem Begriff Hornhautverkrümmung verwendet, ist jedoch eigentlich weiter gefasst, da Astigmatismus auch ohne Hornhautverkrümmung vorliegen kann. Eine Hornhautverkrümmung ist zwar der häufigste Grund für Stabsichtigkeit, jedoch nicht der einzige. Auch Unregelmäßigkeiten im Bereich der Linse und des Augenhintergrundes können zu Astigmatismus führen.

Formen

Nach den Achsen der Brechung werden der reguläre und der irreguläre Astigmatismus unterschieden.

Beim regulären Astigmatismus besteht eine ungleiche Brechkraft in zwei senkrecht aufeinander stehenden Ebenen. Die brechenden Achsen stehen senkrecht aufeinander, es herrscht also noch “eine gewisse Ordnung in der Unordnung“. Beim irregulären Astigmatismus stehen die optischen Ebenen hingegen nicht senkrecht aufeinander; im Gegensatz zum regulären Astigmatismus ist sozusagen “kein System bzw. keine Ordnung in der Unordnung“ erkennbar, die Hornhaut ist undefiniert unregelmäßig, die Brechkraft ist an unterschiedlichen Stellen der Hornhaut sehr unterschiedlich.

Daneben werden noch verschiedene weitere Formen der Hornhautverkrümmung unterschieden. So ist beispielsweise von einem Astigmatismus compositus die Rede, wenn zusätzlich zur Hornhautverkrümmung eine Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder Kurzsichtigkeit (Myopie) vorliegt. Wenn eine Brennlinie in der Netzhautebene und die andere davor oder dahinter liegt, spricht man von einem Astigmatismus myopicus simplex oder hyperopicus simplex, liegt eine Brennlinie vor und die andere hinter der Netzhaut, liegt ein Astigmatismus mixtus vor. Diese weiteren Unterteilungen sind teils vor allem für den Optiker beim Anpassen der jeweiligen Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen) relevant.

Ursachen

Ursache für Astigmatismus (Stabsichtigkeit) ist eine Hornhautverkrümmung. Eine Hornhautverkrümmung ist häufig angeboren bzw. erblich bedingt. Sie kann auch erst im Erwachsenenalter auftreten, mögliche Ursachen und Risikofaktoren hierfür sind Geschwüre und Narben im Bereich der Hornhaut, beispielsweise in Folge von Infektionen, Entzündungen und Verletzungen der Hornhaut, Keratokonus (Erkrankung der Hornhaut, bei welcher es zu einer kegelförmigen Verformung und Vorwölbung mit gleichzeitiger Ausdünnung der Hornhaut kommt) und chirurgische Eingriffe an den Augen (z. B. zur Behandlung von grünem Star oder grauem Star).

Symptome

Ist eine Hornhautverkrümmung nicht zu stark ausgeprägt, hat sie zumeist kaum spürbare Auswirkungen auf das Sehen und ist für Betroffene somit in der Regel kein größeres Problem. Eine ausgeprägtere Hornhautverkrümmung kann hingegen verschiedene Beschwerden verursachen, darunter unscharfes Sehen in der Nähe und in der Ferne, Augenschmerzen und Kopfschmerzen. Bei Kindern kann es in Folge einer unbehandelten stärkeren Hornhautverkrümmung unter Umständen zu einer bleibenden Abnahme der Sehkraft kommen. Das unscharfe Sehen betrifft bei einer Hornhautverkrümmung die Nähe und die Ferne und nicht die Ferne oder die Nähe wie es bei Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit der Fall ist.

Die Umwelt erscheint unscharf und häufig auch verzerrt und punktförmige Strukturen werden, aufgrund des fehlenden Brennpunktes auf der Netzhaut, eher als Strich oder Stab wahrgenommen. Die möglichen Augen- und Kopfschmerzen bei einer leichten Hornhautverkrümmung rühren daher, dass das Auge das unscharfe Bild über die Veränderung der Linsenform zu korrigieren versucht. Durch den ständigen Versuch die Unschärfe auszugleichen kann es zu einer Überanstrengung der Augenmuskeln und schließlich zu Augenreizungen, Augenbrennen, Augenschmerzen und Kopfschmerzen kommen. Das genaue Beschwerdebild hängt vom Ausmaß und von der Form der Hornhautverkrümmung, vom möglichen Vorhandensein von anderen Fehlsichtigkeiten und Erkrankungen des Auges und von anderen Faktoren ab.

Die Auflistung der hier angeführten Symptome dient dem Überblick und kann unvollständig sein, zudem kann ein Symptom Anzeichen für eine andere Erkrankung/Sehstörung sein. Bei Sehstörungen und Verdacht auf eine Hornhautverkrümmung sollte stets ein Arzt aufgesucht werden.

Diagnose

Ansprechpartner bei Sehstörungen bzw. bei Verdacht auf eine Hornhautverkrümmung ist der Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie. Nach Erhebung der Krankengeschichte und der Beschwerden werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um den Verdacht auf Astigmatismus auszuschließen bzw. zu bestätigen und, wenn eine Hornhautverkrümmung vorliegt, die Art und Ausprägung dieser näher zu bestimmen.

Neben einer genauen Untersuchung der Augen, der Augenbewegung und der Pupillenfunktion, einfachen Sehtests und einer objektiven Refraktionsbestimmung kann u. a. eine sogenannte Ophthalmometrie veranlasst werden. Diese ermöglicht eine genaue Messung des Ausmaßes der Krümmung auf verschiedenen Ebenen und eine Vermessung der Hornhautoberfläche sowie eine Berechnung der Brechwerte. Bei einer objektiven Refraktionsbestimmung, bei welcher der Patient in ein Refraktometer schaut, wird ein Muster auf den Augenhintergrund projiziert und es wird erfasst, ob bzw. wann das Bild scharf ist. Durch das Vorschalten verschiedener Linsen lässt sich das Ausmaß der benötigten Korrektur bei der vorliegenden Fehlsichtigkeit ermitteln.

Ein weiteres Untersuchungsverfahren, welches im Rahmen der Abklärung zum Einsatz kommen kann ist die sogenannte Videokeratoskopie, welche eine mikrogenaue Vermessung der Hornhaut und eine genaue Analyse der Brechkraft der gesamten Hornhautoberfläche ermöglicht und genaue Informationen zur Art und Ausprägung der Hornhautverkrümmung liefert. Welche Untersuchungen durchgeführt werden und wie sich die Abklärung genau gestaltet richtet sich nach der individuellen Situation.

Behandlung

Eine Möglichkeit der Korrektur besteht im Ausgleich der verkrümmten Hornhaut mit einer vorgesetzten Linse (Brille, Kontaktlinsen) – die Wirkung, also die verkrümmte Hornhaut und die für das scharfe Sehen “falsche“ Brechkraft, wird durch eine entsprechende Gegenwirkung, also geeignete Brillengläser oder Kontaktlinsen, ausgeglichen. Um die Sehhilfe gut anpassen zu können, müssen der Winkel und der Brechungsfehler der Hornhautverkrümmung bekannt sein.

Geeignete Sehhilfen sind Zylindergläser (Brille mit Zylinderschliff) und spezielle Kontaktlinsen. Zylindergläser brechen das Licht in einer Ebene, wodurch die beiden Brennlinien zu einem Brennpunkt gebündelt werden und auf der Netzhaut als scharfes Bild dargestellt werden können. Liegt zusätzlich auch eine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit vor, können die Zylindergläser mit sogenannten sphärischen Gläsern kombiniert werden um die jeweilige Fehlsichtigkeit auszugleichen. Welche Sehhilfe im Einzelfall am besten geeignet ist hängt von der Form und dem Grad der Fehlsichtigkeit und anderen Faktoren ab.

Daneben gibt es die Möglichkeit der Laser-Operation (refraktive Chirurgie). Im Rahmen des Eingriffs werden Unebenheiten im Bereich der Hornhaut abgetragen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen und die Brechkraft zu verbessern. Für die Behandlung mittels Laser stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung (z. B. PRK/LASEK, LASIK), die sich in der Durchführung und anderen Aspekten unterscheiden.
Ob und welches Laserverfahren in Frage kommt hängt von der Beschaffenheit des Auges, der Dicke der Hornhaut, dem Ausmaß der Verkrümmung und Fehlsichtigkeit, dem möglichen Vorhandensein von Augenkrankheiten und anderen Faktoren ab und wird individuell entschieden. Unter Umständen (z. B. bei stark ausgeprägter Hornhautverkrümmung, wenn der Astigmatismus mit einer Veränderung der Augenlinse zusammenhängt) können eine chirurgische Linsenentfernung und die Implantation einer speziellen Kunstlinse (Intraokularlinse), welche so geformt ist, dass sie den Astigmatismus bestmöglich ausgleicht, in Frage kommen. In seltenen Fällen, wenn es mittels Sehhilfen und den genannten Operationsverfahren nicht möglich ist, das Sehvermögen zu bessern, kann eine Hornhauttransplantation (Keratoplastik) eine Behandlungsmöglichkeit darstellen.

  • Autor

    Katharina Miedzinska, MSc

    Medizinjournalistin

    Katharina Miedzinska-Baran ist eine freie Medizinjournalistin, Biologin und Diätologin mit umfangreicher Expertise in der Erstellung medizinischer Inhalte sowie großem Interesse an Gesundheitsthemen.

Shajari M. et al.; Aktueller Wissensstand zu Sonderlinsen, Der Ophthalmologe 03/2020, Springer Medizin Verlag

Gerste R.; Kurzsichtigkeit: Eine Myopie plus Astigmatismus lässt sich mit Femtosekundenlaser gut korrigieren, Deutsches Ärzteblatt 03/2019, Deutscher Ärzteverlag

Woltsche N. et al.; Astigmatismus, Der Ophthalmologe 03/2019; Springer Medizin Verlag

Schiefer U. et al.; Refraktionsfehler – Epidemiologie, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten, Deutsches Ärzteblatt 41/2016, Deutscher Ärzteverlag

Peter S.; Ophthalmologie: Neuigkeiten, soweit das Auge reicht, Ärzte Krone 14/2015, Ärztekrone VerlagsgesmbH

Astigmatismus (Hornhautverkrümmung), Steckbrief, Thieme via medici, URL: https://viamedici.thieme.de/lernmodule/augenheilkunde/astigmatismus+hornhautverkrümmung

Das könnte Sie auch interessieren
ältere Frau beim Stretchen

Longevity: Länger leben und gesund altern

Langlebigkeit, auch bekannt als "Longevity", ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. In einer Gesellschaft, in der die Lebenserwartung stetig steigt, stellt sich die Frage: Wie können wir nicht nur lange, sondern auch gesund leben?

Hüftschmerzen

Hüftschmerzen

Beschwerden im und um das Hüftgelenk sind ein weit verbreitetes Problem und betre:en nahezu jeden Menschen irgendwann im Laufe des Lebens. Der Schmerzursprung kann direkt im Gelenk liegen oder in den umgebenden Strukturen.

Pap-Abstrich

Pap-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Der Pap-Abstrich ist eine gynäkologische Routineuntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und zählt zu den erfolgreichsten Krebstests überhaupt. Seit seiner Einführung konnte die Sterblichkeitsrate dieser Erkrankung um zwei Drittel gesenkt werden.

HPV Infektion (Humane Papillomaviren)

HPV (Humane Papillomaviren)

Humane Papillomaviren (HPV) sind DNA-Viren, die vorwiegend durch direkten Schleimhautkontakt übertragen werden und verschiedene Erkrankungen verursachen können – von harmlosen Warzen bis hin zu bösartigen Tumoren.