Skip to main content
Ein Fuß trägt Pumps, der andere Turnschuhe
Foto:OksanaKlymenko/Shutterstock

Arbeitsweg als Fitnessstudio

Wer Alternativen zu geschlossen Fitnessstudios sucht: Pendeln zur Arbeit zu Fuss, mit Velo und öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖV) steigert die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten ähnlich wie das Training im Fitnesscenter. Zu diesem Schluss kommen Forscher des Universitätsspitals Zürich und der Universität Salzburg, die zusätzlich einen „Pendlerrechner“ entwickelt haben, mit dessen Hilfe Routenempfehlungen für Arbeitswege erstellt werden können. Dabei wird die Pendelstrecke so optimiert, dass durch den Anteil aktiver Mobilität ein gesundheitlicher Effekt zu erwarten ist.

Über 70 Mitarbeiter der Landeskliniken Salzburg, die mit dem Auto zur Arbeit fuhren, nahmen für ein Jahr an dieser klinischen Studie teil. Ein Drittel der Gruppe legte einen Teil des Weges zur Arbeit regelmässig mit dem Fahrrad zurück. Ein weiteres Drittel ging einen Teil der Strecke zu Fuss und nutzte zudem verstärkt die öffentlichen Verkehrsmittel. Eine Kontrollgruppe änderte nichts an ihrem Verhalten. Ihre Mobilität wurde mittels online-Mobilitätstagebuch und GPS-fähigen Fitnessuhren dokumentiert.

Nach einem Jahr konnte eine deutliche Steigerung der an einem Fahrradergometer gemessenen Leistungsfähigkeit in der Fahrrad- und der Fussgängergruppe nachgewiesen werden. Diese Leistungszunahme war vergleichbar einer Leistungssteigerung in einem Fitnessstudio. Sie führte zu einer Verbesserung der Lebensqualität in Bezug auf Vitalität, mentale Gesundheit, körperliche Funktionalität und kardiovaskuläres Risiko. Wobei es sich hierbei um dosisabhängige Effekte handelt:  jene Probanden, die mehr Kilometer gesund unterwegs waren, zeigten grössere Effekte.  Dies konnte erzielt werden, ohne dass sich die Gesamtdauer des Arbeitsweges relevant verlängerte.

Referenz:
Universität Zürich, Universität Salzburg; Active commuting as a novel option to counteract sedentary lifestyle; Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports, Special Issue 30:S1; https://onlinelibrary.wiley.com/toc/16000838/2020/30/S1

#sport #fitness #leistungsfähigkeit #training #arbeit #cardio #medizin #medimpressions 

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: gesunde vegane Gemüse:Bowl

Schuppenflechte und Ernährung: Was wirklich hilft

Trockene Haut, Juckreiz, immer wiederkehrende Schübe – Schuppenflechte kann den Alltag stark belasten. Viele Betroffene fragen sich deshalb: Kann die Ernährung einen Unterschied machen?

Zum Artikel: Hausmittel Schuppenflechte

Bewährte Hausmittel bei Schuppenflechte (Psoriasis)

Schuppenflechte kann das Leben stark belasten. Die Haut juckt, spannt und schuppt, oft über Wochen oder Monate. Heilbar ist die Erkrankung bis heute nicht, doch es gibt viele Möglichkeiten, die Beschwerden spürbar zu lindern.

Zum Artikel: Mann mit Psoriasis auf der Kopfhaut

Psoriasis (Schuppenflechte) - Definition, Ursachen und Behandlung

Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine weit verbreitete Hauterkrankung. Die häufigste Form ist Psoriasis vulgaris. Typische Symptome sind gerötete, schuppige Hautstellen, besonders an den Ellenbogen, Knien oder anderen Körperbereichen.

Zum Artikel: Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Wenn Neurodermitis aufflammt, steckt meist ein Auslöser dahinter: Pollen, Hausstaubmilben, Kälte, Hitze, Seife – oft auch Stress oder Hormone. Welche Faktoren einen Schub auslösen, ist individuell sehr unterschiedlich.