Alzheimer
Foto:KaterynaKon/Shutterstock

Alzheimer und Darmflora

Dem Darmmikrobiom, bestehend aus unzähligen Bakterien und vielen weiteren Mikroorganismen, kommt durch die Mit-Regulierung des Stoffwechsels und Hormonhaushalts, als auch als wichtiger Komponente des Immunsystems, eine zentrale Funktion bei der Unterstützung der menschlichen Gesundheit zu. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Kommunikation zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem Gehirn.

Aktuelle Studienergebnisse zeigen jetzt, dass das Darm-Mikrobiom auch bei der Alzheimer-Krankheit von Bedeutung ist. Ein deutsches Forschungsteam konnte anhand einer Studie einen neuen Weg aufzeigen, wie sich die Alzheimer-Krankheit bei Betroffenen frühzeitig identifizieren lässt.

Im Rahmen der AlzBiom-Studie untersuchten sie das Darm-Mikrobiom von jeweils 100 gesunden älteren Menschen ohne Gedächtnisbeeinträchtigung, 100 Personen mit leichten Gedächtnisbeeinträchtigungen und 100 Personen mit gesicherter leichtgradiger Alzheimer-Demenz. Mithilfe des Shotgun Metagenomics Sequencing, einer Methode zur Sequenzierung und Messung von langen DNA-Strängen, konnte erstmals nachgewiesen werden, dass sich das Darm-Mikrobiom von PatientInnen mit Alzheimer sowohl auf der Speziesebene (Zusammensetzung der Bakterienarten) als auch auf funktioneller Ebene (Stoffwechselprozesse) vom Darm-Mikrobiom gesunder Studienteilnehmender deutlich unterscheidet. Die Analyse des Mikrobioms erlaubt eine treffsichere Identifizierung von Alzheimer-Erkrankten, was die diagnostische Bedeutung des Darm-Mikrobioms unterstreicht.

Auch wenn die Erkrankung derzeit nicht geheilt werden kann, sprechen die Untersuchungsergebnisse dafür, dass eine Beeinflussung des Darm-Mikrobioms ein neuer, innovativer Ansatz zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung darstellen könnte.

Referenz:
Universität Tübingen, TU Darmstadt
Signature of Alzheimer’s Disease in Intestinal Microbiome: Results From the AlzBiom Study, Frontiers in Neuroscience 2022; https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2022.792996/full

#mikrobiom #darm #gesundheit #alzheimer #neurologie #demenz #gehirn #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Hüftschmerzen

Hüftschmerzen

Beschwerden im und um das Hüftgelenk sind ein weit verbreitetes Problem und betre:en nahezu jeden Menschen irgendwann im Laufe des Lebens. Der Schmerzursprung kann direkt im Gelenk liegen oder in den umgebenden Strukturen.

Pap-Abstrich

Pap-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Der Pap-Abstrich ist eine gynäkologische Routineuntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und zählt zu den erfolgreichsten Krebstests überhaupt. Seit seiner Einführung konnte die Sterblichkeitsrate dieser Erkrankung um zwei Drittel gesenkt werden.

HPV Infektion (Humane Papillomaviren)

HPV (Humane Papillomaviren)

Humane Papillomaviren (HPV) sind DNA-Viren, die vorwiegend durch direkten Schleimhautkontakt übertragen werden und verschiedene Erkrankungen verursachen können – von harmlosen Warzen bis hin zu bösartigen Tumoren.

HPV-Test - Laborproben

HPV-Test: Ablauf, Kosten und Risiken auf einen Blick

Der HPV-Test ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der gynäkologischen Vorsorge geworden. Er ermöglicht es, Infektionen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV), die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen können, frühzeitig zu erkennen.