Hepatitis Kind Adenovirus
Foto: siam.pukkato/shutterstock

Adenovirus als Hepatitis-Ursache?

Hinter den seit Anfang April auftretenden Hepatitis-Fällen bei Kindern könnte das Adenovirus 41 stecken, wie US-Gesundheitsexperten vermuten. Bei neun derartigen Fällen in Alabama seien alle betroffenen Kinder positiv auf das Adenovirus 41 getestet worden, erklärte die US-Gesundheitsbehörde CDC. Die Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren litten unter Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen und Gelbsucht. Drei von ihnen erlitten akutes Leberversagen, zwei benötigten eine Lebertransplantation. Covid und die Hepatitis-Viren A, B und C wurden in diesen Fällen als Auslöser ausgeschlossen. „Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass das Adenovirus die Ursache für die gemeldeten Fälle sein könnte, aber andere mögliche Umwelt- und Situationsfaktoren werden noch untersucht.“

Auch die EU-Gesundheitsbehörde ECDC geht von einem möglichen Zusammenhang mit Adenoviren aus. In England und Schottland wurden 75,5 bzw. 50 Prozent der betroffenen Kinder positiv auf diese Viren getestet. Zudem kam es im Vereinigten Königreich zu einem Anstieg an positiven Adenoviren-Tests im Vergleich zu den Vorjahren. Auf Basis der Untersuchungen in Europa gehen Wissenschafter davon aus, dass es einen Kofaktor geben könnte, der bei Kindern mit Adenovirus-Infektionen, die für gewöhnlich mild verlaufen würden, eine schwerere Infektion bzw. immunvermittelte Leberschäden auslöst.

Es gibt über 50 bekannte Adenoviren. Sie werden von Mensch zu Mensch übertragen und lösen normalerweise nur Erkältungen aus. Abhängig vom Virustyp können aber auch andere Erkrankungen auftreten. Das Adenovirus 41 kann bei Kindern Gastroenteritis verursachen, aber „es ist normalerweise nicht als Ursache für Hepatitis bei ansonsten gesunden Kindern bekannt“, erklärte das CDC.

Die ersten Fälle der ungeklärten Hepatitis-Fälle bei Kindern traten in Großbritannien auf, weitere gab es in anderen europäischen Ländern, Israel und Japan. In Österreich wurde zwei Fälle bekannt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt bisher 170 Fälle in elf Ländern. Mindestens 17 Kinder brauchten eine Lebertransplantation, ein Kind ist an den Folgen der Infektion verstorben. Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die bei gesunden Kindern nur selten auftritt.

Referenz:
Baker JM et al. Acute Hepatitis and Adenovirus Infection Among Children — Alabama, October 2021–February 2022. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. ePub: 29 April 2022. DOI: http://dx.doi.org/10.15585/mmwr.mm7118e1

https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/71/wr/mm7118e1.htm

 

#hepatitis #adenovirus #leberversagen #kinder #leber #lebertransplantation #cdc #medizin #medimpressions

  • Autor

    Mag. Simone Peter-Ivkic

    Medizinjournalistin

    Simone Peter-Ivkic ist seit 2011 als freie Medizinjournalistin tätig. Sie hat Anglistik und Publizistik an der Universität Wien studiert und fand anschließend ihre Leidenschaft für medizinische Themen.

Das könnte Sie auch interessieren
Frau hält eine Nachbildung einer Gebärmutter in den Händen

Gelbkörperschwäche: Ursachen, Symptome und Behandlung eines Progesteronmangels

Eine Gelbkörperschwäche entsteht, wenn die Eierstöcke zu wenig Progesteron produzieren. Am häufigsten tritt sie in den Wechseljahren auf, kann aber auch jüngere Frauen betreffen. Ein Progesteronmangel kann Zyklusstörungen verursachen und eine mögliche Schwangerschaft erschweren. Doch wie erkennt man eine Gelbkörperschwäche?

Progesteron

Progesteron: Wirkung, Mangel und Bedeutung für den Körper

Progesteron ist ein wichtiges Sexualhormon, das den Menstruationszyklus, die Schwangerschaft sowie Stoffwechselprozesse reguliert.

Insemination - Paar bei einer ärztlichen Untersuchung

Insemination – Ablauf, Erfolgschancen und wann sie sinnvoll ist

Die Insemination ist eine Methode der künstlichen Befruchtung, die Paaren helfen kann, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Bei diesem Verfahren werden Samenzellen direkt in die Gebärmutter der Frau eingebracht, um die Chancen auf eine Befruchtung zu erhöhen.

IVF - In Vitro Fertilisation - Nahaufnahme des Prozess

In-vitro-Fertilisation (IVF): Ablauf, Chancen und Risiken

Die In-vitro-Fertilisation (IVF) hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Methoden der künstlichen Befruchtung entwickelt. Sie bietet Paaren, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, die Möglichkeit, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.