Osterhase mit Korb im grünen Gras
Foto:Miramiska/Shutterstock

Gefährlicher Osterhase?

Im Herbst wurde aus dem Nordosten Österreichs ein akutes Hasensterben gemeldet. Als Ursache gilt eine bakterielle Infektion mit dem Erreger Cronobacter turicensis. Die Infektion gefährdet nicht nur europäische Feldhasen, sondern könnte potentiell noch mehr Schaden anrichten: laut WissenschaftlerInnen besteht die Gefahr einer Übertragung des Bakteriums vom Tier auf den Menschen. Laut den UntersucherInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien handelt es sich in diesem Fall nämlich um den weltweit ersten Nachweis einer klinischen Infektion bei Wildtieren, bisher wurden diese nur beim Menschen nachgewiesen. Besondere Vorsicht gilt für Personen, die im direkten Kontakt mit Hasen stehen, wie JägerInnen, LandwirtInnen oder TierärztInnen, so Studienautorin Annika Posautz.

Da der Erreger hauptsächlich dafür bekannt ist, Krankheiten bei immungeschwächten Menschen und Neugeborenen zu verursachen, sollte diesem Reservoir bei den Wildtieren und dem möglichen Übergreifen vom Tierbestand auf den Menschen jetzt auch vermehrte Aufmerksamkeit zukommen, fordern die UntersucherInnen.

Die Bakterien-Gattung Cronobacter umfasst derzeit sieben Arten und ist vor allem als allgegenwärtiger, opportunistischer Krankheitserreger bekannt, der verschiedene Lebensmittel und Trinkwasser verunreinigen kann. Besonders gefährlich sind die beiden Arten C. sakazakii und C. malonaticus, die an den meisten klinischen Cronobacter-Infektionen beim Menschen beteiligt sind und schwere Symptome wie Blutvergiftung (Sepsis), nekrotisierende Enteritis (Darmentzündung) und Meningitis (Gehirnhautentzündung) verursachen.

Referenz:
VetMedUni Wien

Outbreak of Cronobacter turicensis in European brown hares (Lepus europaeus, Letters in Applied Microbiology 2022; https://sfamjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/lam.13685

#wiltier #infektion #zoonose #cronobacter #enteritis #lebensmittelinfektion #meningitis #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ciprofloxacin Tabletten

Ciprofloxacin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Ciprofloxacin ist ein Antibiotikum, das gegen verschiedene bakterielle Infektionen wirkt. Ärzt:innen verschreiben es vor allem bei Harnwegs-, Atemwegs- und Magen-Darm-Infektionen. Aufgrund möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen wird es nur dann eingesetzt, wenn andere Antibiotika nicht helfen oder nicht geeignet sind.

Frau mit Antibiotika-Tabletten in der Hand

Amoxicillin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Amoxicillin ist eines der am häufigsten verschriebenen Antibiotika. Es wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt und ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Doch wie genau wirkt Amoxicillin, wann wird es verschrieben und was muss bei der Einnahme beachtet werden?

Antibiotika & Sonne

Antibiotika und Sonne: Was zu beachten ist

Antibiotika sind wichtige Medikamente zur Behandlung bakterieller Infektionen. Allerdings können einige Antibiotika in Kombination mit Sonnenlicht unerwünschte Hautreaktionen auslösen.

Antibiotika und Milchprodukte

Antibiotika und Milchprodukte: Die wichtigsten Informationen

Antibiotika sind wichtige Medikamente, die erfolgreich zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Allerdings können bestimmte Lebensmittel ihre Wirksamkeit beeinträchtigen.